nach Update auf Etch System ohne Kernel

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
edwin
Beiträge: 20
Registriert: 07.01.2005 14:23:37

nach Update auf Etch System ohne Kernel

Beitrag von edwin » 11.04.2007 11:12:04

Ich habe mich wohl beim Update von Sarge auf Etch ziemlich verlaufen. Es handelt sich um einen kleinen Server für backup, interne mail und einigen Kleinkram, ohne X. Er läuft auf einem alten Pentium III, Kernel war bisher 2.6.8..

Ich bin zunächst nach den "Hinweisen zur Debian 4.0-Veröffentlichung auf Intel x86" vorgegangen:
apt-get update
aptitude update
aptitude upgrade
aptitude install linux-image-2.6-486
aptitude dist-upgrade

Ganz so linear ging es allerdings nicht zu #-), zwei mögliche Fehler sind mir im Nachhinein bewusst:

1. Ich hatte zwischendurch eine Fehlermeldung, dass sich der alte Kernel nicht mit einer libfam0c102 vertrüge und deshalb deinstalliert werden müsse. Zu diesem Zeitpunbkt dachte ich , der neue Kernel sei bereits installiert und habe das bestätigt.

2. Ich habe mich nicht um den bootloader gekümmert, und dachte der würde mit aktualisiert werden. Installiert ist GRUB


Nun habe ich ein System ohne Kernel. Nachdem das update eigentlich erfolgreich abgeschlossen schien endet nun der Systemstart am GRUB-Prompt. Eine System-Rescue-CD zeigt mir jedenfalls keine Datei vmlinuz* an, das Verzeichnis /boot enthält nur GRUB-Dateien. Die menu.lst ist offenbar mit einer default-Datei überschrieben, die alte ist als menu.lst~ noch vorhanden.

Ist so ein System überhaupt zu retten? Wie müsste man vorgehen?

Ich habe versucht mit chroot in das Dateisystem zu wechseln und mit apt einen Kernel zu installieren, aber in dieser Umgebung wird kein Netz gefunden. Ich habe keine Ahnung ob das überhaupt der richtige Ansatz ist und wie man die Netzwerkkarte innerhalb der chroot-Umgebung konfigurieren müsste.

Kann es sinnvoll sein, einfach eine passende Kerneldatei zu besorgen und abzulegen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang initrd?

Am einfachsten schiene mir im Moment, die Kiste neu zu bauen, da ich bisher noch nicht so ans Eingemachte gegangen bin. Allerdings sind wir ja hier nicht bei windows und ich würde lieber den Fehler finden und beheben.

Backups gibt es von /etc, /var/lib/dpkg und die Ausgabe von dpkg --get-selections.

Grüße,
Edwin

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 11.04.2007 11:29:16

Das System ist sicherlich noch zu retten!
Die Netzwerkkarte brauchst du in der chroot-Umgebung nicht zu konfigurieren. Das Netzwerk muß außerhalb funktionieren, dann hast du es auch im chroot zur Verfügung ( sofern du auch die Pseudo-Devices korrekt mountest ).
Wie so ein Chroot aufgebaut wird, habe ich hier beschrieben:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Gruß
gms

edwin
Beiträge: 20
Registriert: 07.01.2005 14:23:37

Beitrag von edwin » 11.04.2007 14:49:58

Es war einfacher als ich dachte:
Netz konfiguriert, Kernel installiert, Grub installiert, Kiste geht wieder.
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Edwin

Antworten