SCSI Geräte (Scanner) nachträglich einbinden? [gelöst]
SCSI Geräte (Scanner) nachträglich einbinden? [gelöst]
Guten Tag,
wie kann ich meinen SCSI Scanner nachträglich einbinden, wenn dieser beim Booten nicht eingeschaltet war?
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
Edit: Februar 2009 bei Lenny
aptitude install scsitools
dann sudo einrichten
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 420#485420
Funktioniert mit Lenny einwandfrei.
wie kann ich meinen SCSI Scanner nachträglich einbinden, wenn dieser beim Booten nicht eingeschaltet war?
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
Edit: Februar 2009 bei Lenny
aptitude install scsitools
dann sudo einrichten
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 420#485420
Funktioniert mit Lenny einwandfrei.
Zuletzt geändert von nonoo am 23.02.2009 12:14:59, insgesamt 5-mal geändert.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Versuche mal rescan-scsi-bus.sh
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Oder evtl das hier:
Code: Alles auswählen
xb:~# aptitude show scsitools
Paket: scsitools
Zustand: Installiert
Automatisch installiert: nein
Version: 0.9-1
Priorität: optional
Bereich: utils
Verwalter: Eric Delaunay <delaunay@debian.org>
Unkomprimierte Größe: 471k
Hängt ab von: libc6 (>= 2.3.5-1), util-linux (>= 2.11b-3), debconf (>= 0.5) |
debconf-2.0
Empfiehlt: tk8.4 | wish
Kollidiert mit: hwtools (< 0.6)
Beschreibung: Collection of tools for SCSI hardware management
This package is a collection of tools for manipulating SCSI hardware:
scsiinfo: displays SCSI drive low-level information and modifies SCSI
drive settings,
scsidev: makes permanent SCSI LUN -> devicename connections,
scsifmt: low-level SCSI formatter,
sraw: benchmarks raw SCSI I/O rates bypassing the buffer cache,
scsi-spin: program to manually spin up and down a SCSI device.
Beware that, to be used properly, these tools require some knowledge of what
they're doing as they can cause damage to your system.
Marken: admin::hardware, hardware::storage, interface::commandline,
role::program, scope::utility, special::not-yet-tagged,
special::not-yet-tagged::s, use::configuring, use::scanning
xb:~#
Guten Abend KDB, deinen Tip versuch ich gleich mal.
KDB Du bist ein Fuchs
Als User:
Und als Root:
Gibt es auch eine Lösung für den User ohne Booten zu müssen?
Zwischenzeitlich hatte ich die scsitools installiert, ob die Tools erforderlich waren?
Danke wieder mal KDB.
nonoo
Code: Alles auswählen
xb:~# exit
exit
scenic@xb:~$ rescan-scsi-bus.sh
bash: rescan-scsi-bus.sh: command not found
Code: Alles auswählen
scenic@xb:~$ su
Password:
xb:/home/scenic# rescan-scsi-bus.sh
Host adapter 0 (aic7xxx) found.
Scanning hosts 0 channels 0 for
SCSI target IDs 0 1 2 3 4 5 6 7 , LUNs 0
Scanning for device 0 0 0 0 ...
NEW: Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
Vendor: AGFA Model: SNAPSCAN 310 Rev: 2.00
Type: Scanner ANSI SCSI revision: 02
1 new device(s) found.
0 device(s) removed.
xb:/home/scenic#
xb:~# exit
exit
scenic@xb:~$ rescan-scsi-bus.sh
bash: rescan-scsi-bus.sh: command not found
scenic@xb:~$ su
Password:
xb:/home/scenic# rescan-scsi-bus.sh
Host adapter 0 (aic7xxx) found.
Scanning hosts 0 channels 0 for
SCSI target IDs 0 1 2 3 4 5 6 7 , LUNs 0
Scanning for device 0 0 0 0 ...
NEW: Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
Vendor: AGFA Model: SNAPSCAN 310 Rev: 2.00
Type: Scanner ANSI SCSI revision: 02
1 new device(s) found.
0 device(s) removed.
xb:/home/scenic#
Gibt es auch eine Lösung für den User ohne Booten zu müssen?
Zwischenzeitlich hatte ich die scsitools installiert, ob die Tools erforderlich waren?
Danke wieder mal KDB.
nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 28.12.2006 21:35:00, insgesamt 1-mal geändert.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
rescan-scsi-bus.sh ist Teil der scsitools.
Mit
Damit der User das script ohne Passwort nutzen kann.
mit visudo die sudoers editieren
Beispielsweise sowas eintragen in der Art.
Das Sript benutzt man dann mit
Mit
Code: Alles auswählen
sudo rescan-scsi-bus.sh
Code: Alles auswählen
aptitude install sudo
Beispielsweise sowas eintragen in der Art.
Code: Alles auswählen
bt ALL = (root) NOPASSWD : /sbin/rescan-scsi-bus.sh
Code: Alles auswählen
sudo /sbin/rescan-scsi-bus.sh
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 12.01.2007 12:22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 5665
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
SCSI-Gerät nachträglich einbinden
Hallo
Wie schon gesagt entweder
rescan-scsi-bus.sh
oder
scsiadd -s
scanimage -L listet device
cdrecord-scanbus dasselbe
sane-find-scanner
und afaik per cdrdaooder cdparanoia kann man die firmwareversion ermitteln
mfg
schwedenmann
Wie schon gesagt entweder
rescan-scsi-bus.sh
oder
scsiadd -s
scanimage -L listet device
cdrecord-scanbus dasselbe
sane-find-scanner
und afaik per cdrdaooder cdparanoia kann man die firmwareversion ermitteln
mfg
schwedenmann
@Schwedenmann
Guten Morgen,
kannst Du folgendes näher erläutern?:
Davon kann ich nichts nachvollziehen.
Nicht als User und auch nicht als Root.
Danke für deine Mühe.
Schöne Grüße
nonoo
kannst Du folgendes näher erläutern?:
Code: Alles auswählen
scsiadd -s
scanimage -L listet device
cdrecord-scanbus dasselbe
sane-find-scanner
und afaik per cdrdaooder cdparanoia kann man die firmwareversion ermitteln
Nicht als User und auch nicht als Root.
Danke für deine Mühe.
Schöne Grüße
nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 07.01.2007 01:41:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5665
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
SCSI
Hallo
scsiadd -s liefert als root bei mir
Scanimage -L liefert
mfg
schwedenmann
scsiadd -s liefert als root bei mir
Nathan:/home/joerg# scsiadd -s
Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 03 Lun: 00
Vendor: PLEXTOR Model: CD-ROM PX-40TS Rev: 1.13
Type: CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 05 Lun: 00
Vendor: LinoHell Model: Office2 Rev: V2.4
Type: Scanner ANSI SCSI revision: 02
Nathan:/home/joerg#
Scanimage -L liefert
SCSI devie = /dev/sg1, sowie den ScannernamenNathan:/home/joerg# scanimage -L
device `umax:/dev/sg1' is a LinoHell Office2 flatbed scanner
Nathan:/home/joerg#
mfg
schwedenmann
Lieferung
Guten Tag Schwedenmann,
ich verwende Debian Etch.
Das Paket scsiadd und lsscsi war bei mir nicht installiert.
scsiadd -s brachte bei mir folgendes:
scanimage -L brachte:
Beides wurde als root ausgeführt.
Kann ich als User auch eine scsci-Scanner einbinden?
Das ist eforderlich, wenn beim Booten der Scanner nicht eingeschaltet war.
Bei der Installation von scsiadd meinte ich die Option aktiviert zu haben.
Allesdings kann ich trotzdem als User keinen scsi-Scanner einbinden.
Ok, evlt. nach dem nächsten booten.
Ich werde berichten.
Schöen Grüße
nonoo
ich verwende Debian Etch.
Das Paket scsiadd und lsscsi war bei mir nicht installiert.
scsiadd -s brachte bei mir folgendes:
Code: Alles auswählen
xb:~# scsiadd -s
Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
Vendor: AGFA Model: SNAPSCAN 310 Rev: 2.00
Type: Scanner ANSI SCSI revision: 02
xb:~#
scanimage -L brachte:
Code: Alles auswählen
xb:~#
xb:~# scanimage -L
device `snapscan:/dev/sg0' is a AGFA SNAPSCAN 310 flatbed scanner
xb:~#
Kann ich als User auch eine scsci-Scanner einbinden?
Das ist eforderlich, wenn beim Booten der Scanner nicht eingeschaltet war.
Bei der Installation von scsiadd meinte ich die Option aktiviert zu haben.
Allesdings kann ich trotzdem als User keinen scsi-Scanner einbinden.
Ok, evlt. nach dem nächsten booten.
Ich werde berichten.
Schöen Grüße
nonoo
scsi Scanner als User einbinden
Guten Tag,
leider ist es mir nicht möglich gewesen meinen scsi Scanner als User einzubinden.
Als root gibt es dabei keine Probleme.
Wie muß ich mein System einrichten, damit ein booten ausgeschaltet scsi-Scanner in nachhinein von
einem User eingebunden werden kann ohne neu booten zu müssen?
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
leider ist es mir nicht möglich gewesen meinen scsi Scanner als User einzubinden.
Als root gibt es dabei keine Probleme.
Wie muß ich mein System einrichten, damit ein booten ausgeschaltet scsi-Scanner in nachhinein von
einem User eingebunden werden kann ohne neu booten zu müssen?
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Dann les dir das noch mal
durch http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 054#481054
bt durch deinen User erstzen und du kannst das Script als User nutzen.
durch http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 054#481054
bt durch deinen User erstzen und du kannst das Script als User nutzen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 5665
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
scsi scanner als user nutzen
Hallo
Installier mal xsane
dann dem user die gruppe scanner und sane (oder auch saned) zuweisen, ich mache dies immer per kuser (ist halt einfacher und für mich sicherer, von wegen Tippfehler).
Dann als root xsane aufrufen, wenn der scanner gefunden wurde alles ok.
Zum schluß gimp, oder kooka aufrufen, Holen von Quelle, da sollte dann dein Scanner als sg0 auftauchen.
mfg
schwedenmann
Installier mal xsane
dann dem user die gruppe scanner und sane (oder auch saned) zuweisen, ich mache dies immer per kuser (ist halt einfacher und für mich sicherer, von wegen Tippfehler).
Dann als root xsane aufrufen, wenn der scanner gefunden wurde alles ok.
Zum schluß gimp, oder kooka aufrufen, Holen von Quelle, da sollte dann dein Scanner als sg0 auftauchen.
mfg
schwedenmann
Lösung:
Guten Tag,
vielen Dank euch allen.
Besonders KDBCALL für den sudo Hinweis.
Meine weitere Lösung habe ich hier beschrieben:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 420#485420
Beste Grüße
nonoo
vielen Dank euch allen.
Besonders KDBCALL für den sudo Hinweis.
Meine weitere Lösung habe ich hier beschrieben:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 420#485420
Beste Grüße
nonoo
Hi,
ich hatte bis jetzt (und bis vor meiner neuen etchinstallation vor einer Woche) immer drauf geachtet, dass der Scanner an war, aber das ist lästig. Deshalb hab ich mal hier gesucht. Danke für die Hinweise mit dem nachträglichen Einbinden von scsi-Scannern.
Ein tipp vlt noch (ich weiß ja nicht, ob auch andere das Problem haben, aber...): Bei mir waren die Rechte von /dev/sg0 (das ist das Device, an dem bei mir der Scanner angesrpochen wird) so: -rwxrw---- (mit nat. root als Besitzer)
Daher konnte xsane als User gar nicht auf den Scanner zugreifen. Ich habe darum die Rechte auf -rwxrw-rw- erweitert (man könnte natürlich auch den Besitzer der Gruppe ändern...).
Vlt. hilft das ja jemandem, der ein ähnliches Problem wie ich hat.
Ogion
ich hatte bis jetzt (und bis vor meiner neuen etchinstallation vor einer Woche) immer drauf geachtet, dass der Scanner an war, aber das ist lästig. Deshalb hab ich mal hier gesucht. Danke für die Hinweise mit dem nachträglichen Einbinden von scsi-Scannern.
Ein tipp vlt noch (ich weiß ja nicht, ob auch andere das Problem haben, aber...): Bei mir waren die Rechte von /dev/sg0 (das ist das Device, an dem bei mir der Scanner angesrpochen wird) so: -rwxrw---- (mit nat. root als Besitzer)
Daher konnte xsane als User gar nicht auf den Scanner zugreifen. Ich habe darum die Rechte auf -rwxrw-rw- erweitert (man könnte natürlich auch den Besitzer der Gruppe ändern...).
Vlt. hilft das ja jemandem, der ein ähnliches Problem wie ich hat.

Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Immanuel Kant
"Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch
Sicherheit." - Benjamin Franklin
"Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch
Sicherheit." - Benjamin Franklin