[gelöst] ]Partition einrichten für Mac/Win/linux
[gelöst] ]Partition einrichten für Mac/Win/linux
Hallo,
ich möchte zwei neue Partitionen erstellen. Einmal eine Partition für die Datensicherung für Mac OX 10.4.8. Welches Format passt da am Besten?
Weiter möchte ich eine Partition einrichten auf denen Mac OX, Windows XP und Linux auf mp3 oder anderen Dateien zugreifen können. Welches Format passt da am Besten. Es sollen alle drei schreiben dürfen und lesen, damit ich Daten austauschen kann.
herzlichen Dank
Sascha Fleischer
ich möchte zwei neue Partitionen erstellen. Einmal eine Partition für die Datensicherung für Mac OX 10.4.8. Welches Format passt da am Besten?
Weiter möchte ich eine Partition einrichten auf denen Mac OX, Windows XP und Linux auf mp3 oder anderen Dateien zugreifen können. Welches Format passt da am Besten. Es sollen alle drei schreiben dürfen und lesen, damit ich Daten austauschen kann.
herzlichen Dank
Sascha Fleischer
Zuletzt geändert von pansen21 am 06.04.2007 17:28:16, insgesamt 3-mal geändert.
- MacGyver031
- Beiträge: 628
- Registriert: 18.08.2003 11:24:49
- Wohnort: Wiedlisbach, Schweiz
-
Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 06.03.2007 15:53:44
-
Kontaktdaten:
Moin!
Die Datensicherung würde ich nicht auf der selben Platte ablegen -> bei einem Hardwaredefekt sind deine Backups auch weg. Mit rsync, backup2l o.ä. kannst du dein Linuxsystem (oder brauchst du da keine Sicherung) auf einem anderen Rechner bzw. auf USB-Stick/Festplatte sichern. Beim Mac ebenso externes Sichern. Für mp3... wäre FAT meine Wahl - das können alle ohne Probleme.
Gruß
Stephan
Die Datensicherung würde ich nicht auf der selben Platte ablegen -> bei einem Hardwaredefekt sind deine Backups auch weg. Mit rsync, backup2l o.ä. kannst du dein Linuxsystem (oder brauchst du da keine Sicherung) auf einem anderen Rechner bzw. auf USB-Stick/Festplatte sichern. Beim Mac ebenso externes Sichern. Für mp3... wäre FAT meine Wahl - das können alle ohne Probleme.
Gruß
Stephan
Hallo,
Danke für euer Anworten. Das mit dem Fat geht gut, somit kann ich immer ein bisschen Musik hören. Klasse.
Auf dem Rechner ist XP und Debian drauf, eine Partition soll eben als Backup für den Mac dienen. Ich weiss leider nicht was Mac versteht, ich habe mir mittels gparted livecd eine frei Partition geschaufelt. Das Fat32 ging ganz einfach hat derzeit nur Root-Recht aber das finde ich irgendwie im Internet wie man die auf alle umstellen kann.
Mein Frage was für ein Format brauche ich für den Mac? Oder soll ich das vom Mac aus formatieren?
Oder meint ihr ich kann zur Datensicherung für den Mac auch ein FAT32 nehmen?
herzlichen Dank
Sascha Fleischer
PS: es fehlt wirklich einfach das Geld für eine externe Festplatte. Aber das ist eine andere Geschichte. Nun brenne ich beim Mac immer CDs. Was nicht wirklich das wahre ist.
Danke für euer Anworten. Das mit dem Fat geht gut, somit kann ich immer ein bisschen Musik hören. Klasse.
Auf dem Rechner ist XP und Debian drauf, eine Partition soll eben als Backup für den Mac dienen. Ich weiss leider nicht was Mac versteht, ich habe mir mittels gparted livecd eine frei Partition geschaufelt. Das Fat32 ging ganz einfach hat derzeit nur Root-Recht aber das finde ich irgendwie im Internet wie man die auf alle umstellen kann.
Mein Frage was für ein Format brauche ich für den Mac? Oder soll ich das vom Mac aus formatieren?
Oder meint ihr ich kann zur Datensicherung für den Mac auch ein FAT32 nehmen?
herzlichen Dank
Sascha Fleischer
PS: es fehlt wirklich einfach das Geld für eine externe Festplatte. Aber das ist eine andere Geschichte. Nun brenne ich beim Mac immer CDs. Was nicht wirklich das wahre ist.
Sers pansen21,
vorneweg: von den MacOS X-Internas hab ich keine Ahnung.
Wenn ich FAT32 im Zusammenhang mit Backup höre werde ich hellhörig, weil ich da ein gebranntes Kind bin. Besonders wenn Daten von 'fortgeschritteneren' Dateisystemen gesichert werden sollen. Win unterscheidet bei Dateinamen nicht zw. Groß- und Kleinschreibung, FAT32 kann das grundsätzlich - bis Win darauf zugreift und alles i.O. bringt, d.h. zumindest mal das erste Zeichen des Dateinamens gross macht. Ausserdem sind die Dateiattribute mit FAT32 nicht so gut zu verwalten. Beides ist bei reinem Datenaustausch nicht so tragisch, aber bei Backups kann das durchaus zu Problemen führen. Vor allem wenn die Daten nicht in einem Archiv sondern 'pur' auf der Platte liegen (was in Fällen durchaus nützlich sein kann). Also in diesem Fall dann lieber NTFS (wenn OS X das kann) oder besser ext2!
Griassla
debdog
vorneweg: von den MacOS X-Internas hab ich keine Ahnung.
Also wenn das Backup von OX aus geschehen soll wäre eine Formatierung der Partition von dort aus auch am besten. Soll OS X von Debian aus gesichert werden, siehe unten.pansen21 hat geschrieben:Einmal eine Partition für die Datensicherung für Mac OX 10.4.8. Welches Format passt da am Besten?
Eine Partition zum Datenaustausch würde ich anstelle von FAT32 mit ext2 vornehemen, das kann von allen drei Systemen bedient werden und ist sicherer, besser und auch sonst nicht von M$. Treiber für Win und Mac (OS X 10.4 oder höher).pansen21 hat geschrieben:Weiter möchte ich eine Partition einrichten auf denen Mac OX, Windows XP und Linux auf mp3 oder anderen Dateien zugreifen können. Welches Format passt da am Besten. Es sollen alle drei schreiben dürfen und lesen, damit ich Daten austauschen kann.
Wenn ich FAT32 im Zusammenhang mit Backup höre werde ich hellhörig, weil ich da ein gebranntes Kind bin. Besonders wenn Daten von 'fortgeschritteneren' Dateisystemen gesichert werden sollen. Win unterscheidet bei Dateinamen nicht zw. Groß- und Kleinschreibung, FAT32 kann das grundsätzlich - bis Win darauf zugreift und alles i.O. bringt, d.h. zumindest mal das erste Zeichen des Dateinamens gross macht. Ausserdem sind die Dateiattribute mit FAT32 nicht so gut zu verwalten. Beides ist bei reinem Datenaustausch nicht so tragisch, aber bei Backups kann das durchaus zu Problemen führen. Vor allem wenn die Daten nicht in einem Archiv sondern 'pur' auf der Platte liegen (was in Fällen durchaus nützlich sein kann). Also in diesem Fall dann lieber NTFS (wenn OS X das kann) oder besser ext2!
Griassla
debdog
Hallo,
Sehr guter Beitrag, danke. Mac kann ext2 anscheinend lesen. Aber das werde ich noch austesten. Ich habe das Erweiterungstool für ext2 auf Win installiert. Dies gefällt mir besser. Danke.
Ja genau ich wollte die Platte quasi spiegeln damit ich wenn es mal brennt einfach so wieder rüberschieben kann und fertig. Aber wie das geht weiss ich auch noch nicht, aber das wissen die bestimmt im Macforum.
herzliche Grüsse
Sascha Fleischer
Sehr guter Beitrag, danke. Mac kann ext2 anscheinend lesen. Aber das werde ich noch austesten. Ich habe das Erweiterungstool für ext2 auf Win installiert. Dies gefällt mir besser. Danke.
Ja genau ich wollte die Platte quasi spiegeln damit ich wenn es mal brennt einfach so wieder rüberschieben kann und fertig. Aber wie das geht weiss ich auch noch nicht, aber das wissen die bestimmt im Macforum.
herzliche Grüsse
Sascha Fleischer
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 06.03.2007 15:53:44
-
Kontaktdaten:
Hallo,
1. Computer Laptop - Mac OsX. 1 Festplatte
2. Computer Desktop - Debian etch und Windows XP Home 2 Festplatten
hier u.a. zwei neue Partitionen eine Fat32 und eine ext2. Günstig wäre das ext2 für die Sicherung für die Sicherung zur Verfügung stehen würde. Oft arbeite ich mit Windows -> CAD.
1. Funktion
Datenausstausch zwischen Debian / Windows XP und Mac. Dafür habe ich erstmal Fat32 genommen und es geht inzwischen sehr gut.
2. Funktion
Laptop soll per Netzwerk einmal die Woche ein Backup vom Laptop auf die Platte vom Desktop legen. Vermutlich geht da fat32, weil es als Images geschrieben wird. Sinnvoll wäre es ich kann dies machen wenn ich unter Debian binund auch wenn ich Windows an habe. Die Backup-Software - ist beim Mac drauf.
3. Funktion
IE7 unter Windows und Iceweasel unter Debian sollen beide auf den selben Favoritenordner zugreifen.
Geplannt ist mal eine extrene Festplatte für die Backups. In den nächsten Monaten sicher nicht real.
herzlichen Dank
Sascha Fleischer
1. Computer Laptop - Mac OsX. 1 Festplatte
2. Computer Desktop - Debian etch und Windows XP Home 2 Festplatten
hier u.a. zwei neue Partitionen eine Fat32 und eine ext2. Günstig wäre das ext2 für die Sicherung für die Sicherung zur Verfügung stehen würde. Oft arbeite ich mit Windows -> CAD.
1. Funktion
Datenausstausch zwischen Debian / Windows XP und Mac. Dafür habe ich erstmal Fat32 genommen und es geht inzwischen sehr gut.
2. Funktion
Laptop soll per Netzwerk einmal die Woche ein Backup vom Laptop auf die Platte vom Desktop legen. Vermutlich geht da fat32, weil es als Images geschrieben wird. Sinnvoll wäre es ich kann dies machen wenn ich unter Debian binund auch wenn ich Windows an habe. Die Backup-Software - ist beim Mac drauf.
3. Funktion
IE7 unter Windows und Iceweasel unter Debian sollen beide auf den selben Favoritenordner zugreifen.
Geplannt ist mal eine extrene Festplatte für die Backups. In den nächsten Monaten sicher nicht real.
herzlichen Dank
Sascha Fleischer
Debian etch / gnome
AMD Sempron 2800+ / 768 RAM / 80GB, 120GB
AMD Sempron 2800+ / 768 RAM / 80GB, 120GB
jetzt weiss ich auch endlich warum Du hier in Netzwerk gepostet hast. *g*pansen21 hat geschrieben:1. Computer Laptop - Mac OsX. 1 Festplatte
2. Computer Desktop - Debian etch und Windows XP Home 2 Festplatten
Oben gemachte Angaben, Falls nicht anderweitig Erwähnt, beziehen sich auf Debian Stable (Squeeze) amd64.
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."
Guten Morgen,
Ja ich habe leider beim vorletzten Post gemerkt, mensch genau das hätte ins Eingangsposting gemusst. Entschuldigung.
Gestern hatte ich Windows an. Mac sieht ext2 Partition, also Cloner auf Mac angeschmiessen und siehe da dieses Protokoll welches Mac mit Win verbindet überträgt keine Rechte mit.
Also werde ich wohl unter Debian einen Fileserver einrichtgen und dort die Partition verfügbar machen und dann hoffe ich kann Mac ein Protkoll verwenden welches die Rechte auch überträgt. Sowas muss es geben.
herzliche Grüsse
Sascha Fleischer
Ja ich habe leider beim vorletzten Post gemerkt, mensch genau das hätte ins Eingangsposting gemusst. Entschuldigung.
Gestern hatte ich Windows an. Mac sieht ext2 Partition, also Cloner auf Mac angeschmiessen und siehe da dieses Protokoll welches Mac mit Win verbindet überträgt keine Rechte mit.
Also werde ich wohl unter Debian einen Fileserver einrichtgen und dort die Partition verfügbar machen und dann hoffe ich kann Mac ein Protkoll verwenden welches die Rechte auch überträgt. Sowas muss es geben.
herzliche Grüsse
Sascha Fleischer