Cisco VPN Client bringt Fehlermeldungen beim Installieren
Cisco VPN Client bringt Fehlermeldungen beim Installieren
Servus,
ich möchte den Cisco VPN-Client installieren. Leider bekomme ich folgende Fehlermeldungen:
http://nopaste.debianforum.de/5326
Ich habe Etch mit Kernel 2.6.18-3-k7
ich möchte den Cisco VPN-Client installieren. Leider bekomme ich folgende Fehlermeldungen:
http://nopaste.debianforum.de/5326
Ich habe Etch mit Kernel 2.6.18-3-k7
Ciao
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Das ist wohl die entscheidende Zeile:
Diese Datei kann ich jedoch im Paket-Repository nicht finden:
Keine Ahnung, woher die Datei kommen soll.
Nimm zur Not den vpnc - der tut bestens und es bedarf keines Kernel-Moduls...
Gruss, mistersixt.
Code: Alles auswählen
...
linuxcniapi.c:19:31: error: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
...
Code: Alles auswählen
mars:~# apt-file search linux/modversions.h
mars:~#
Nimm zur Not den vpnc - der tut bestens und es bedarf keines Kernel-Moduls...
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Hi,
ich habe testing (also derzeit etch) mit Kernel 2.6.18-4 am laufen.
Wenn ich mich recht entsinne, brauchte ich zum uebersetzen des Cisco VPN Clients die Pakete:
Hoffe es hilft
Stefan
ich habe testing (also derzeit etch) mit Kernel 2.6.18-4 am laufen.
Wenn ich mich recht entsinne, brauchte ich zum uebersetzen des Cisco VPN Clients die Pakete:
Code: Alles auswählen
build-essentials linux-headers-`uname -r`
Stefan
wenn dieser VPN-Client nach einer "modversions.h" verlangt, zeigt daß, das der Client noch nicht an den 2.6er Kernel angepaßt wurde. Vielleicht gibt es mittlerweile eine neuere Version des Clients, ansonsten müßtest du auf den 2.4er Kernel downgraden.
Ist mit ein Grund, warum ich auch das "vpnc" Paket verwende.
Gruß
gms
Ist mit ein Grund, warum ich auch das "vpnc" Paket verwende.
Gruß
gms
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Kommt dieser hier
Einfach perinstallieren.
Kommt dieser hier
nicht für Dich in Frage ?Package vpnc
* testing (net): Cisco-compatible VPN client
0.3.3+SVN20051028-3: alpha amd64 arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390 sparc
Einfach per
Code: Alles auswählen
apt-get install vpnc
@shoening
Die linux-headers habe ich bereits installiert.
@alle
Ich brauche den Cisco VPN-Client, da ich mich damit zur Arbeit verbinden möchte. Ich habe dazu vom Netzadmin die fertige Konfigdatei zum Verbinden mit dem Firmenserver bekommen. Da sind auch bereits die Zuangsvoraussetzungen drin, die ich nicht kenne. Wenn es allerdings eine Möglichkeit gibt, diese mit dem vpnc zu benutzen, dann würde ich auch diesen benutzen.
Die linux-headers habe ich bereits installiert.
@alle
Ich brauche den Cisco VPN-Client, da ich mich damit zur Arbeit verbinden möchte. Ich habe dazu vom Netzadmin die fertige Konfigdatei zum Verbinden mit dem Firmenserver bekommen. Da sind auch bereits die Zuangsvoraussetzungen drin, die ich nicht kenne. Wenn es allerdings eine Möglichkeit gibt, diese mit dem vpnc zu benutzen, dann würde ich auch diesen benutzen.
Ciao
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
zum Konvertieren vom dem Group Passwort ( IPSec secret ) gibts entweder dieses Formular:
http://www.unix-ag.uni-kl.de/~massar/bin/cisco-decode
oder, wenn dir das doch zu "gefährlich" ist, gibts auch noch den Soucecode für ein Programm cisco-decrypt.c
Diesen kannst du überprüfen und mit "gcc -o cisco-decrypt cisco-decrypt.c -lgcrypt" umwandeln ( es wird das Paket "libgcrypt11-dev" benötigt )
Gruß
gms
http://www.unix-ag.uni-kl.de/~massar/bin/cisco-decode
oder, wenn dir das doch zu "gefährlich" ist, gibts auch noch den Soucecode für ein Programm cisco-decrypt.c
Diesen kannst du überprüfen und mit "gcc -o cisco-decrypt cisco-decrypt.c -lgcrypt" umwandeln ( es wird das Paket "libgcrypt11-dev" benötigt )
Gruß
gms
Hi Leute,
sorry, daß ich mich nicht mehr gemeldet habe. Aber mir hats entweder die CPU oder das Motherboard zerstört. Jetzt muß ich erst mal für Ersatz sorgen und dann kann ich Eure Tipps in die Tat umsetzen.
sorry, daß ich mich nicht mehr gemeldet habe. Aber mir hats entweder die CPU oder das Motherboard zerstört. Jetzt muß ich erst mal für Ersatz sorgen und dann kann ich Eure Tipps in die Tat umsetzen.
Ciao
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Also im Zusammenspiel mit kvpnc sind Zertifikate kein Problem.
Aber dass der Client mit 2.6er Kerneln nicht funktionieren würde, ist falsch.
Läuft bei mir auf 2.6.18 und 2.6.20, wobei bei letzterem "gepatcht" werden muss.
Aber dass der Client mit 2.6er Kerneln nicht funktionieren würde, ist falsch.
Läuft bei mir auf 2.6.18 und 2.6.20, wobei bei letzterem "gepatcht" werden muss.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
kommt darauf an welche Version des Clients installiert werden sollTRex2003 hat geschrieben:Aber dass der Client mit 2.6er Kerneln nicht funktionieren würde, ist falsch.
Ich habe für meinen Firmen-Laptop auch kürzlich den 4.8er Client für den Kernel 2.6.18 gebaut und das hat funktioniert.
Die Version 4.0, die Manfred anscheinend verwendet, dürfte aber definitiv zu alt sein.
Gruß
gms