Via EPIA 12000EN, 1Gbit-Netzwerk, hoher Load

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Via EPIA 12000EN, 1Gbit-Netzwerk, hoher Load

Beitrag von Columbo0815 » 23.03.2007 08:50:50

Hallo,

ich habe folgendes Szenario:

- Via EPIA 12000EN-Mainboard mit 1Gbit-Karte onboard (via-velocity-Modul wird verwendet)
- 1Gbit Switch
- AMD 1400 Thunderbird mit Intel 1 Gbit-Karte offboard (e1000-Modul)
- Cat6-Kabel

Ich habe zuerst Cat5e-Kabel gehabt, welches ich durch Cat6 Kabel getauscht habe. Kopiere ich per NFS3 (async) Daten auf den Via Rechner werden diese nur "schubweise" übertragen. per

Code: Alles auswählen

time dd if=/dev/zero of=/mnt/testfile bs=16k count=16384
erhalte ich eine Übertragungsrate von max. 15MB/sec (gemountet ist die NFS-Freigabe mit wsize und rsize=8192, ich habe aber bereits höhere Werte getestet). Die Übertragung "stalled" teilweise um später wieder aufgenommen zu werden. Kopiere ich per sync ist die Übertragung natürlich wesentlich langsamer.

Um ein Festplattenproblem auszuschließen habe ich mal Daten per netcat übertragen und die Geschwindigkeit per iptraf überwacht. Ich komme auf ca. 120 Mbit/sec. Mir ist aufgefallen, dass ich auf dem VIA-Rechner einen extrem hohen Load habe (egal ob mit oder ohne Festplatteneinsatz). Teilweise ein Load höher als 12, was die schubweise Übertragung erklären sollte. Im Einsatz ist auf beiden Rechnern Debian Etch. Der Via-Rechner mit 2.6.18-Debian-Kernel, der AMD-Rechner mit 2.6.20.3-Marke-Eigenbau.

Liegt das an der Netzwerkkarte im Via-Rechner? Als ich noch ein 100Mbit-Netzwerk hatte, kam ich bei NFS auf maximal 3,5 MB/sec und der Load war gleich hoch... Wo könnte ich noch nach dem begrabenen Hund suchen?

Gruß

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 23.03.2007 11:30:24

Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Epia5000 mit VIA-RHINE II Chipsatz: Niedrige Übertragungsraten in Schüben über Samba. Ich habe damals kurzerhand auf VIAs proprietären Rhinefet Treiber umgesattelt und damit ging's. Später habe ich auf Etch aktualisiert und mit dem 2.6.18er tritt das Problem nicht mehr auf. Da du auch mit dem 2.6.18er Probleme zu haben scheinst, würde ich zunächst den Rhinefet-Treiber ausprobieren, den findest du hier:

http://www.viaarena.com
Be seeing you!

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 23.03.2007 11:57:38

Den Treiber habe ich schon versucht und mir die Sourcen dazu gezogen (der ist OpenSource, oder??). Ein make bricht allerdings mit folgendem Fehler (der mir nichts sagt) ab:
make
make -C /lib/modules/2.6.18-4-686/build SUBDIRS=/usr/src/1.23 modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-686'
CC [M] /usr/src/1.23/velocity_main.o
/usr/src/1.23/velocity_main.c:62: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:67: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:76: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:87: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:103: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:110: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:119: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:128: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:141: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:157: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:164: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:176: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:181: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c:187: error: expected ')' before string constant
/usr/src/1.23/velocity_main.c: In function 'velocity_xmit':
/usr/src/1.23/velocity_main.c:1355: error: too many arguments to function 'skb_l
inearize'
/usr/src/1.23/velocity_main.c: In function 'velocity_notify_reboot':
/usr/src/1.23/velocity_main.c:1960: error: incompatible type for argument 2 of '
velocity_suspend'
/usr/src/1.23/velocity_main.c: In function 'velocity_suspend':
/usr/src/1.23/velocity_main.c:2004: error: incompatible type for argument 2 of '
pci_set_power_state'
make[2]: *** [/usr/src/1.23/velocity_main.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/usr/src/1.23] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-686'
make: *** [default] Fehler 2

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 26.03.2007 08:33:12

*push* :wink:

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 28.03.2007 07:14:37

Ich bin einen Schritt weiter. Aktuellere Sourcen habe ich in der viaarena nicht unter Sourcen gefunden sondern bei den "binarys" von Ubuntu. Es gibt zwar auch spezielle für Debian, aber da liegen diese nicht bei.

Nachdem ich die Sourcen mit dem mitgelieferten Patch gepatched habe (obwohl im Readme stand, das das bei Debian nicht erforderlich ist) konnte ich die Treiber sogar übersetzen. Ohne Patch ging es nicht.

Sobald ich dazu komme teste ich die neuen Module.

Gruß

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 29.03.2007 08:01:29

Weiteres Update:

Das Modul lässt sich laden und die Karte wird von diesem Modul unterstützt. Problem ist derzeit, dass der Kernel beim booten immer via_velocity läd, obwohl ich das Modul bereits umbenannt habe UND es auf die blacklist gesetzt habe (liegt das an der initrd?). Ich konnte die Geschwindigkeit noch nicht testen, da ich das Modul nicht über ssh laden kann ;) Und wenn ich den Rechner umstelle habe ich nur noch 100mbit am start.

Weil ich keine Lust habe ewig zu suchen wie ich das mit dem falschen Modul einstelle baue ich jetzt mal einen neuen Kernel ohne initrd und nehme das Kernel-Modul gleich mit raus.

Gruß

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 04.04.2007 08:46:56

Noch ein Update:

Ich versuche derzeit einen neuen Kernel zu bauen. Aber alle Versuche sind bisher an

Code: Alles auswählen

Begin: Waiting for root file system
gescheitert. Nach einer längeren Zeit erscheint eine Art "rescue"-Shell in Form von busybox und fertig... Dieser Fehler tritt sowohl bei der Nutzung von einer initrd als auch ohne initrd auf.

Ich versuche mich derzeit verstärkt am 2.6.21-rc5, da es hierfür einen Patch gibt, der die Prozessoreigenheiten vom C7 beinhaltet.

Gruß

pluvo

Beitrag von pluvo » 04.04.2007 09:26:45

Columbo0815 hat geschrieben:Ich versuche mich derzeit verstärkt am 2.6.21-rc5, da es hierfür einen Patch gibt, der die Prozessoreigenheiten vom C7 beinhaltet
Meinst du das hier? ViA Forum

Code: Alles auswählen

Begin: Waiting for root file system
Das klingt danach, als ob du die Module für den IDE oder SATA Controller vergessen hättest.

(Ich warte lieber noch bis der 2.6.21 Stable ist.)

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 04.04.2007 09:32:50

pluvo hat geschrieben:
Columbo0815 hat geschrieben:Ich versuche mich derzeit verstärkt am 2.6.21-rc5, da es hierfür einen Patch gibt, der die Prozessoreigenheiten vom C7 beinhaltet
Meinst du das hier? ViA Forum
Auch, aber eher das hier:
http://forums.viaarena.com/messageview. ... erthread=y

Code: Alles auswählen

Begin: Waiting for root file system
Das klingt danach, als ob du die Module für den IDE oder SATA Controller vergessen hättest.

(Ich warte lieber noch bis der 2.6.21 Stable ist.)
Ja, das vermute ich auch (irgendwie) nur ich habe auch die funktionierende (!) .config vom 2.6.18-4-686 von Debian genommen. Mit der habe ich den Fehler auch. Und einsetzen tu ich den 2.6.21-rc5 ja auch noch nicht, ich teste ja "nur"... Laufen (bzw. booten) tut derzeit ja nur der original Debian 2.6.18-4-686.

Gruß

pluvo

Beitrag von pluvo » 04.04.2007 09:44:19

Columbo0815 hat geschrieben:Ja, das vermute ich auch (irgendwie) nur ich habe auch die funktionierende (!) .config vom 2.6.18-4-686 von Debian genommen. Mit der habe ich den Fehler auch. Und einsetzen tu ich den 2.6.21-rc5 ja auch noch nicht, ich teste ja "nur"... Laufen (bzw. booten) tut derzeit ja nur der original Debian 2.6.18-4-686.

Gruß
Da hat sich einiges geändert in der config. Du musst das manuell auswählen :wink:

Edit: Quelle -> https://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=81805

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 04.04.2007 11:10:04

pluvo hat geschrieben: Da hat sich einiges geändert in der config. Du musst das manuell auswählen :wink:

Edit: Quelle -> https://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=81805
Das nenne ich mal Service :) Danke, aber das dürfte es normal nicht sein. Ich habe die alte .config genommen und entsprechendes mit make menuconfig überarbeitet. Ich prüfe die .config nochmal nach Fehlern. Evtl. ist doch hier was faul!

Danke :)

Edit: Ich habe gerade die Vermutung, das es an grub liegen könnte. Vielleicht sucht grub mit hd0,0 ja auf einer IDE-Festplatte (die garnicht vorhanden ist, sondern nur ein IDE-Brenner). Irgendwie konnte man iirc die zu verwendende root-Partition anders angeben als mit hd0,0, finde aber keine Einstellungsmöglichkeiten..

pluvo

Beitrag von pluvo » 04.04.2007 11:52:40

Columbo0815 hat geschrieben:
Edit: Ich habe gerade die Vermutung, das es an grub liegen könnte. Vielleicht sucht grub mit hd0,0 ja auf einer IDE-Festplatte (die garnicht vorhanden ist, sondern nur ein IDE-Brenner). Irgendwie konnte man iirc die zu verwendende root-Partition anders angeben als mit hd0,0, finde aber keine Einstellungsmöglichkeiten..
Ne (hd0,0) ist richtig:
Be aware too that with the hd devices, only hard drives are counted, not atapi-ide devices such as cdrom players and burners.
Quelle: http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/h ... #doc_chap2

Wie gesagt, such dir den IDE/SATA Controller raus :wink:
(oder vielleicht kein ext3 im Kernel?)

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 04.04.2007 17:13:41

Kleines Update:

Der Kernel bootet. Ich vermute einen Fehler wie pluvo ihn beschrieben hat (danke). jetzt folgen noch demnächst die Geschwindigkeittests. Ergebnisse werde ich liefern.

Gruß

pluvo

Beitrag von pluvo » 04.04.2007 17:40:46

Columbo0815 hat geschrieben:Der Kernel bootet. Ich vermute einen Fehler wie pluvo ihn beschrieben hat (danke). jetzt folgen noch demnächst die Geschwindigkeittests. Ergebnisse werde ich liefern.
Kannst du schauen ob das mit cpufreqd jetzt klappt? :wink:

Vielleicht kannst du deine config auch auf http://nopaste.debianforum.de bereitstellen? Wenn ich Zeit habe probiere ich den Kernel auch mal aus :mrgreen:

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 05.04.2007 05:33:26

Update:

Das velocityget-Modul von Via direkt unterstützt hier nur 100Mbit. Ich kann die Karte weder mit den mii-tools noch mit ethtool in den 1000-Modus versetzen. Mit dem via_velocity Modul aus dem Kernel selbst komme ich wieder nur auf 13-14 MB/sec.

Ich werde mal nachsehen ob ich das testen kann. Mit cpufreq hab ich bislang nichts gemacht. Derzeit läuft 2.6.20.4, ich kompiliere den 2.6.21-rc5 aber nochmal mit dem via_velocity Modul.

Gruß

Columbo0815
Beiträge: 145
Registriert: 25.10.2005 08:22:32

Beitrag von Columbo0815 » 21.04.2007 23:23:31

Fehler ist gefunden. Ich habe auf beiden Rechnern eine verschlüsselte Partition verwendet. Aktiviere ich am Via-Rechner das Padlock komme ich auf 30MB/sec.

Gruß

Antworten