Frage zu PHC-Linux (Thema Undervolting) / Kernel kompilieren

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Frage zu PHC-Linux (Thema Undervolting) / Kernel kompilieren

Beitrag von AndreasMeier » 30.03.2007 12:43:33

Hallo zusammen,

ich hab mich noch nie unter Debian an das Thema "Kernel kompilieren" gemacht.

Ich hab auf dem Laptop den ganz normalen Standard-Kernel, den man über apt-get sich ziehen kann (linux-image-2.8.18-3 oder ähnliches).

Jetzt ist es so, dass ich den PHC-Patch im Kernel drin haben möchte, sprich ich möchte mein Laptop undervolten, um von der Wärmeentwicklung runterzukommen.

Nun meine Frage zu PHC:
- gibt es eine einfachere Variante den PHC-Patch einzuspielen, als sich einen neuen Kernel zu kompilieren (evtl. nur als Kernel-Modul etc.)

Dann hab ich noch ne Frage zum Thema Kernel kompilieren allgemein:
(angenommen, es gibt keine einfachere Variante bei der Frage oben)
Wie komm ich von einem Vanilla-Kernel auf einen Debian-Kernel ?

Hintergrund: Ich hab in Synaptic gesehen, dass ich für eine Kernel-Version die Sourcen installieren kann.
Dann hab ich aber auch noch einen "Debian-Patch".

Muß ich nun den Debian-Patch in die Kernel-Sourcen einspielen, oder ist der da schon drinnen ?
Ist der Debian-Patch nur dazu da, um von einem Vanilla-Kernel zu einem Debian-Kernel zu kommen ?

Kann ich mir die Kernel-Sourcen per Synaptic installieren, dann einfach nur noch den PHC-Patch einspielen, Kernel-Config hernehmen und kompilieren lassen ? Reicht das ?

Sorry für die Fragen, aber mit den Anleitungen aus der Wiki bin ich nicht klar gekommen.

Danke im voraus,
Gruß
Andreas

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 30.03.2007 20:28:30

Hier gibt es eine Anleitung wie man nur das entsprechende Kernel-Modul kompiliert und installiert, ist zwar für Ubuntu, funktioniert aber unter Debian sehr ähnlich.
http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessorspannung_absenken

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 03.04.2007 11:59:41

Danke für die Antwort, ich werd mich an der Modul-Erstellung heute abend mal probieren.

Was sich mir aber immer noch nicht erschlossen hat, ist, wie die Zusammenhänge zwischen Vanilla-Kernel, Debian-Patch und dem Linux-Image-Kernel sind.

Vielleicht kann mir das einer von euch erklären.

Danke !

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Beitrag von uljanow » 03.04.2007 12:26:03

Der Vanilla-Kernel ist der stable-kernel von http://www.kernel.org. Das linux-patch-debian-* Paket enthält patches für den ungepachten Debian-Kernel. Die eignen sich nicht für den Vanilla-Kernel. Der Linux-Image-Kernel ist ein binary Paket vom linux-source. Um es kurz zu machen. :wink:

Antworten