Frage.. Booten Linux von extern HDD im Netzwerk

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
deta1
Beiträge: 978
Registriert: 23.07.2003 17:11:11

Frage.. Booten Linux von extern HDD im Netzwerk

Beitrag von deta1 » 02.04.2007 08:02:23

Hallo!

Sagt mal ist es möglich, die Linux Installation nicht auf dem Arbeitsrechner selber zu machen,
sondern auf einer Externen HDD im Netzwerk?

Im Prinzip Rechner ohne Festplatte betreiben?

Wenn ja wie geht das?

cu Deta

dep
Beiträge: 51
Registriert: 20.02.2007 08:51:44

Beitrag von dep » 02.04.2007 18:24:50

Meinst du nicht PXE also das ein Client mit NIC direkt in ein Image auf einem Server bootet? IMHO geht das

Benutzeravatar
Cloonix
Beiträge: 589
Registriert: 20.11.2004 10:42:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Cloonix » 02.04.2007 18:46:16

Ja, PXE zum booten und statt "Festplatte" kannst du dann zum Beispiel NFS Mounts einbinden.

Aber im Detail habe ich mich damit auch noch nicht beschäftigt.
proud to be 100% M$ free (except X300T)
http://claus.freakempire.de
http://debian.freakempire.de

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 02.04.2007 21:26:56

Hi,

Thin Clients funktionieren (zum teil) so. Die sind dann quasi nur noch der Kasten in den du die Tastaur, Maus und den Monitor einsteckst. Googel doch mal danach
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

deta1
Beiträge: 978
Registriert: 23.07.2003 17:11:11

Beitrag von deta1 » 02.04.2007 22:01:12

Na ja ich meine eigentlich die Sache, das man im Bios ja vom Board auch einstellen kann!
Netzwerk Boot..

cu Deta

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 02.04.2007 22:27:10

Schau dir mal auf zB wikipedia das Konzept der Thinclients an. PXEfähige Netzwerkkarte ist die Bootmethode die Du meinst.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Beitrag von LessWire » 03.04.2007 03:52:51

Sieh Dir auch mal LTSP an (= Linux Terminal Server Project, einfach mal "googlen"). Ist für PXE-fähige Clients eine komplette Lösung. Auch wenn letztlich das System über NFS läuft ist erstmal einiges zu konfigurieren.

Viel Erfolg, L.W.
at ~ now.

dep
Beiträge: 51
Registriert: 20.02.2007 08:51:44

Beitrag von dep » 03.04.2007 20:53:31

Oder die "Thinstation" distro ist auch nicht schlecht! In der c't gab es vor etwas längerer Zeit mal einen Artikel dazu...

Antworten