KDE auf AMD64 xserver startet nicht
KDE auf AMD64 xserver startet nicht
Hy bin seit einiger zeit dabei auf meinem amd64 die amd64 debian version zu installieren.
unter dem txt modus geht auch alles aber ich bekomm es einfach nicht gebacken die kde oberfläsche zu starten.
hab mit:
apt-get install x-win server
apt-get install kde
kde installiert.
wenn ich jetzt mit start kde den desktop starten will kommt ein endlos fortlaufender satz
( cannot start kde)
wenn ich schreib startx
ist der bildschirm kurz aus und geht wieder im txt modus an.da steht dann die fehlermeldung:
(XIO: fatal error 104 (connection reset by peer)onxerver
after 0 requests(0knowprocessea)with 0 events remaining.
zu meinem system:
ich habe einen AMD64 3800 athlon
1024Ram
160Gb
MSI K8N Mainbord
MSI RX1600ATI Grafik
achja weis einer warum ich die 64bit version nicht aus dem netz direkt installieren kann?giebt es da noch keine server die das anbieten? kann nur von dvd installieren.
auf meinem alten k7 ging das super.
was vieleicht noch wichtig ist, ist das ich die 386 version nicht auf dem amd64 installieren kann die bleibt am anfang der installation hängen.
hoffe mir kann einer helfen das währ echt cool
unter dem txt modus geht auch alles aber ich bekomm es einfach nicht gebacken die kde oberfläsche zu starten.
hab mit:
apt-get install x-win server
apt-get install kde
kde installiert.
wenn ich jetzt mit start kde den desktop starten will kommt ein endlos fortlaufender satz
( cannot start kde)
wenn ich schreib startx
ist der bildschirm kurz aus und geht wieder im txt modus an.da steht dann die fehlermeldung:
(XIO: fatal error 104 (connection reset by peer)onxerver
after 0 requests(0knowprocessea)with 0 events remaining.
zu meinem system:
ich habe einen AMD64 3800 athlon
1024Ram
160Gb
MSI K8N Mainbord
MSI RX1600ATI Grafik
achja weis einer warum ich die 64bit version nicht aus dem netz direkt installieren kann?giebt es da noch keine server die das anbieten? kann nur von dvd installieren.
auf meinem alten k7 ging das super.
was vieleicht noch wichtig ist, ist das ich die 386 version nicht auf dem amd64 installieren kann die bleibt am anfang der installation hängen.
hoffe mir kann einer helfen das währ echt cool
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 06.03.2007 15:53:44
-
Kontaktdaten:
Moin!
Welche Debian-Version versuchst du zu installieren, stable, testing o. sid?
Du benötigst für KDE mindestens: xorg, x-window-system, x-window-system, kdm
/edit
Im wiki steht auch einiges zu Debian-Sourcen http://wiki.debianforum.de/ErweiterteSo ... sources%29
Gruß
Stephan
Welche Debian-Version versuchst du zu installieren, stable, testing o. sid?
Du benötigst für KDE mindestens: xorg, x-window-system, x-window-system, kdm
Poste mal deine sources.list - ich denke du musst noch einige Quellen zufügen.achja weis einer warum ich die 64bit version nicht aus dem netz direkt installieren kann?
/edit
Im wiki steht auch einiges zu Debian-Sourcen http://wiki.debianforum.de/ErweiterteSo ... sources%29
Gruß
Stephan
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
hi, willkommen im debianforum,
den xorg xserver wirst du auf einer sarge dvd kaum finden. sarge arbeitet noch mit xfree86.
wie du den xserver unter sarge installierst, wird hier beschrieben:
http://wiki.debianforum.de/X11Basisinstallation
eventuell ist es aber sinnvoll, vor der installation des xservers ein dist-upgrade auf etch zu machen, welches in kürze sarge als stable version ablösen wird. das meta-packet für den xorg xserver in etch heisst dann 'xorg'. ansonsten kannst du auch hier die obige anleitung nutzen.
solltest du dazu noch fragen haben, melde dich einfach nochmal.
viel spaß
den xorg xserver wirst du auf einer sarge dvd kaum finden. sarge arbeitet noch mit xfree86.
wie du den xserver unter sarge installierst, wird hier beschrieben:
http://wiki.debianforum.de/X11Basisinstallation
eventuell ist es aber sinnvoll, vor der installation des xservers ein dist-upgrade auf etch zu machen, welches in kürze sarge als stable version ablösen wird. das meta-packet für den xorg xserver in etch heisst dann 'xorg'. ansonsten kannst du auch hier die obige anleitung nutzen.
solltest du dazu noch fragen haben, melde dich einfach nochmal.
viel spaß
hy danke für den tip!
hab ich direkt ausprobiert aber es ist immer noch das selbe problem.
das apt-get install x-window-system-core hatte ich schon installiert
hab verschiedene x-terminal-emulatoren und verschiedene x-window-manager ausprobiert aber fehlanzeige.
es ist immer noch das wenn ich startkde eingeb eine endlospahn mit:
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
hab ich direkt ausprobiert aber es ist immer noch das selbe problem.
das apt-get install x-window-system-core hatte ich schon installiert
hab verschiedene x-terminal-emulatoren und verschiedene x-window-manager ausprobiert aber fehlanzeige.
es ist immer noch das wenn ich startkde eingeb eine endlospahn mit:
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
kpersonalizer: cannot connect to X server
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
poste bitte mal die etwa letzten 10-15 zeilen von
dann kann man hoffentlich mehr dazu sagen. wenn du meinst das mangels xserver abschreiben zu müssen, reichen eventuell auch schon die zeilen mit einem 'EE' am anfang.
bei längeren log oder konfigurationsdateien postest du am besten nach
http://nopaste.debianforum.de/
Code: Alles auswählen
/var/log/XFree86.0.log
bei längeren log oder konfigurationsdateien postest du am besten nach
http://nopaste.debianforum.de/
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
eine graphische oberfläche bekommst du wahrscheinlich am schnellsten wenn du erstmal die zweite seite des oben geposteten howtos durchgehst, http://wiki.debianforum.de/SuperVGAFuerDenXServer und damit den vesa treiber benutzt.
danach kannst du dann den optimalen treiber für deine ati karte installieren. selber nutze ich fast nur nvidia karten und bin daher nicht auf dem aktuellen stand was ati treiber/module angeht. anleitungen zur installation der ati module findest du aber ebenfalls im wiki des forums http://wiki.debianforum.de/Grafisch unter grafiktreiber.
danach kannst du dann den optimalen treiber für deine ati karte installieren. selber nutze ich fast nur nvidia karten und bin daher nicht auf dem aktuellen stand was ati treiber/module angeht. anleitungen zur installation der ati module findest du aber ebenfalls im wiki des forums http://wiki.debianforum.de/Grafisch unter grafiktreiber.
hy,super jetzt hab ich schon ma mit dem VESA treiber wenigstens ne oberfläsche auch wenn ich da kaum was erkennen kann (nur 640 * 480 pixel).aber immerhin schon ma nen erfolgserlebnis
.
jetzt hab ich mir die treiber von ATI runtergeladen auf cd gebrannt und erst ma in mein benutzer verzeichnis kopiert entpackt und versuch jetzt mit root# dpkg --instALL *:DEP ZU INSTALLIEREN DA HÄNG ICH JETZT EIN BISSCHEN; WEIL ich hier nicht die pakete finde.
ich muss doch da wo das * steht das paket eintragen oder?
im vorfeld schon ma vielen dank Sie haben mir schon ma super geholfen!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
jetzt hab ich mir die treiber von ATI runtergeladen auf cd gebrannt und erst ma in mein benutzer verzeichnis kopiert entpackt und versuch jetzt mit root# dpkg --instALL *:DEP ZU INSTALLIEREN DA HÄNG ICH JETZT EIN BISSCHEN; WEIL ich hier nicht die pakete finde.
ich muss doch da wo das * steht das paket eintragen oder?
im vorfeld schon ma vielen dank Sie haben mir schon ma super geholfen!