Hallo miteinander!
Ich hab vor ca. einer Stunde Debian GNU/Linux 4.0 Etch neu-installiert und da funktionierte die Internetverbindung über meinen ersten Ethernet-Port (eth1) tadellos. (Hab ja kräftig über Aptitude Programme installiert, gieng alles) Jedoch, hat plötzlich irgendwann die Verbindung nicht mehr geklappt. (Ich weiß nur noch dass ich kurz davor was am Netzwerk gefummelt hatte wegen den Einstellungen DNS, Feste IP usw.)
Also Router und PC neugestartet, anderes Kabel verwendet usw. hat alles nichts gebracht.
Das Lämpchen hinten an der eth1-Buchse bleibt dunkel, auch wenn das Kabel eingesteckt ist.
Wenn ich jedoch das Kabel an meinen zweiten onboard ethernet-Port anschließe, dann geht alle:Lämpchen, Verbindung usw..
Kann mir jemand helfen? Ist mein erst 6 Monate altes ASUS A8R32-MVP Deluxe mit 2x onboard Marvell Yukon 10/100/1000 Mbit/s kaputt?
[GELÖST] eth1 funktioniert plötzlich nicht mehr
[GELÖST] eth1 funktioniert plötzlich nicht mehr
Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 15:08:46, insgesamt 5-mal geändert.
.
- meister6666
- Beiträge: 114
- Registriert: 27.11.2005 23:24:21
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:17:31:37:B3:D3
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:11
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:40:F4:EA:77:9C
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:11 Base address:0x2800
eth2 Link encap:Ethernet HWaddr 00:40:F4:EA:77:9B
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:10 Base address:0x6c00
eth3 Link encap:Ethernet HWaddr 00:17:31:37:AE:4F
inet addr:192.168.0.99 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::217:31ff:fe37:ae4f/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3371 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3239 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:3317218 (3.1 MiB) TX bytes:522576 (510.3 KiB)
Interrupt:11
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:52 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:52 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:4365 (4.2 KiB) TX bytes:4365 (4.2 KiB)
sit0 Link encap:IPv6-in-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 15:08:53, insgesamt 1-mal geändert.
.
- meister6666
- Beiträge: 114
- Registriert: 27.11.2005 23:24:21
Hallo, gestern Nacht ist mir dann noch meine zweite onboard Ethernetschnittstelle flöten gegangen.
Nachdem ich gestern Nacht beide Schnittstellen per BIOS deaktiviert habe und 'ne Nacht drüber geschlafen hab, läufts nach der erneuten Aktivierung wieder. Ich versteh die Welt nichtmehr...
Vermutlich gabs da 'nen IRQ Konflikt, da sich zumindest 3 Ethernetschnittstellen einen IRQ teilen. Nur die erste/primäre Ethernetschnittstelle ist über einen eigenen IRQ (über PCIe-Pipe)angebunden, diese verwende ich jetzt.
Daher hab ich jetzt die sekundäre Ethernetschnittstelle im BIOS dauerhaft deaktiviert, da ich diese sowieso nicht dringend benötige.
Danke für deine Hilfe
Nachdem ich gestern Nacht beide Schnittstellen per BIOS deaktiviert habe und 'ne Nacht drüber geschlafen hab, läufts nach der erneuten Aktivierung wieder. Ich versteh die Welt nichtmehr...
Vermutlich gabs da 'nen IRQ Konflikt, da sich zumindest 3 Ethernetschnittstellen einen IRQ teilen. Nur die erste/primäre Ethernetschnittstelle ist über einen eigenen IRQ (über PCIe-Pipe)angebunden, diese verwende ich jetzt.
Daher hab ich jetzt die sekundäre Ethernetschnittstelle im BIOS dauerhaft deaktiviert, da ich diese sowieso nicht dringend benötige.
Danke für deine Hilfe
.