USB-Übertragungen messen/überprüfen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

USB-Übertragungen messen/überprüfen

Beitrag von Duff » 29.03.2007 08:09:46

Hallo,

ich habe gestern von einer externen USB-Festplatte auf einen USB-Stick an meinem Laptop eine etwa 250MB große Datei kopiert. Allerdings dauerte der Kopiervorgang sehr lange.

Nun zu meiner Frage: Es gibt doch bestimmt eine Möglich die Geschwindigkeit zu messen, die bei einer solchen Übertragung stattfinden. Wie kann ich sowas messen?

Habe nämlich schon fast das Gefühl, dass alles über usb1.1 ging und nicht über usb2.0.

Danke.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
eagle
Beiträge: 2282
Registriert: 05.11.2002 11:20:53
Wohnort: Berlin

Beitrag von eagle » 29.03.2007 09:04:19

Ist die Platte vielleicht mit der Option sync gemountet worden? Das hat extreme Auswirkungen auf die Performanz.

eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.03.2007 11:23:51

Nein, eigentlich nicht.

Kann dir zwar im Moment nicht den genauen Eintrag aus der /etc/fstab liefern, aber dass dürfte nicht der Fall sein!


Kann man die Übertragung nicht irgendwie verfolgen.
Oh, yeah!

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 29.03.2007 12:47:43

hi,

Code: Alles auswählen

vmstat 1
zeigt in den Spalten "blocks in" und "blocks out" die KB/s von und zu
den Platten 1 mal pro Sekunde an. Nebenbei sieht man z.B. noch die
CPU-Auslastung, die bei USB u.U. auch sehr hoch werden kann.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.03.2007 13:25:11

Danke für die Antwort.

Nachsowas habe ich gesucht.
Habe das ganze nun mal auf einem nicht debian Rechner laufen lassen und bekomme folgendes Resultat:

Code: Alles auswählen

procs -----------memory---------- ---swap-- -----io---- --system-- ----cpu----
 r  b   swpd   free   buff  cache   si   so    bi    bo   in    cs us sy id wa
 4  0 338392   3660   3660  92672    0    2     2     1    3     2  9  2 88  2
 1  0 338392   3660   3660  92672    0    0     0     0 1062   375 99  1  0  0
 1  0 338392   3532   3660  92672    0    0     0     0 1245   553 100  1  0  0
 1  0 338392   3548   3676  92672    0    0     0    20 1129   441 100  0  0  0
 1  0 338392   3548   3676  92672    0    0     0     0 1064   383 100  0  0  0
So wie ich dass ganze nun verstanden habe, ist ja für micht bi und bo wichtig.
IO
bi: Blocks received from a block device (blocks/s).
bo: Blocks sent to a block device (blocks/s).
Aber wo kann ich sehen, von welchem Gerät die Blöcke gesendet werden?
Oh, yeah!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 29.03.2007 14:05:38

Ist das ehci_hcd Modul geladen ?

Code: Alles auswählen

lsmod | grep ehci
welche USB Controller hast du ?

Code: Alles auswählen

dmesg | grep ehci
dmesg | grep hci
"lsusb -v" bietet auch noch nützliche infos

Gruß
gms

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 29.03.2007 17:16:45

Hallo,

Du kannst auch mal mittels hdparm die Leserate deiner USB Speicher prüfen. Viele USB-Sticks sind grottenlahm und die Schreibrate ist dann meistens nochmal deutlich geringer.

Code: Alles auswählen

hdparm -t sdx
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.03.2007 19:39:26

Danke nochmal für die Antworten.

Habe das ganze nun mal an meiner externen USB-Festplatte überprüft, und heraus kam folgendes:

Code: Alles auswählen

daniel-laptop:~# hdparm -t /dev/sda1

/dev/sda1:
 Timing buffered disk reads:
 70 MB in  3.06 seconds =  22.86 MB/sec
Ok, die Geschwindigkeit von ca. 22 MB/sec wird wohl an der Platte liegen.

Ein

Code: Alles auswählen

lsusb -v
ergibt das hier alles:
http://nopaste.debianforum.de/5528

Ja, das Modul ist geladen.
Genauere Infos konnte ich mit lspci ermitteln:

Code: Alles auswählen

00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #1 (rev 03) (prog-if 00 [UHCI])
        Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Unknown device 1869
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 11
        I/O ports at e800 [size=32]

00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #2 (rev 03) (prog-if 00 [UHCI])
        Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Unknown device 1869
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 5
        I/O ports at e880 [size=32]

00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #3 (rev 03) (prog-if 00 [UHCI])
        Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Unknown device 1869
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 10
        I/O ports at ec00 [size=32]

00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB2 EHCI Controller (rev 03) (prog-if 20 [EHCI])
        Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Unknown device 1868
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 10
        Memory at ffaffc00 (32-bit, non-prefetchable) [size=1K]
        Capabilities: [50] Power Management version 2
        Capabilities: [58] Debug port
Ist dass denn nun richtig mit den 22 MB/s oder bedeutet die Ausgabe von lsusb -v, dass die Übertragung doch langsamer ist?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 29.03.2007 19:55:40

Duff hat geschrieben:Ok, die Geschwindigkeit von ca. 22 MB/sec wird wohl an der Platte liegen.
das ist ein ordentlicher Wert für USB2. Also aus dieser Richtung scheint alles gut.
Da Du ja von der USB-Platte auf einen USB-Stick kopiert hast, liegt der Flaschenhals wohl beim USB-Stick. Viele USB-Sticks haben keine bessere Schreibrate als 3MB/sec.
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 29.03.2007 19:58:08

Die Platte dürfte ja in Ordnung sein und lauft auch laut "lsusb" und dem Meßergebnis mit USB 2.0

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.03.2007 20:03:57

gms hat geschrieben: Die Platte dürfte ja in Ordnung sein und lauft auch laut "lsusb" und dem Meßergebnis mit USB 2.0
Sorry, aber in welcher Zeile siehst du das?
Kann keine Zeile finden, in der die Geschwindigkeit beschrieben ist in lsusb -v.

Danke!
Oh, yeah!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 29.03.2007 20:16:24

In anderen Worten:
Sowohl die Ausgabe von "lsusb", als auch DEIN Meßergebnis ( 22 MB/sec ) lassen auf USB 2.0 schließen

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.03.2007 20:24:52

Achso,

und ich dachte schon, man könnte aus

Code: Alles auswählen

Bus 001 Device 003: ID 05e3:0702 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 IDE Adapter
Device Descriptor:
  bLength                18
  bDescriptorType         1
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
  bDeviceSubClass         0
  bDeviceProtocol         0
  bMaxPacketSize0        64
  idVendor           0x05e3 Genesys Logic, Inc.
  idProduct          0x0702 USB 2.0 IDE Adapter
  bcdDevice            0.33
  iManufacturer           0
  iProduct                1 USB TO IDE
  iSerial                 0
  bNumConfigurations      1
  Configuration Descriptor:
    bLength                 9
    bDescriptorType         2
    wTotalLength           32
    bNumInterfaces          1
    bConfigurationValue     1
    iConfiguration          0
    bmAttributes         0xc0
      Self Powered
    MaxPower               96mA
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        0
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           2
      bInterfaceClass         8 Mass Storage
      bInterfaceSubClass      6 SCSI
      bInterfaceProtocol     80 Bulk (Zip)
      iInterface              0
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval               1
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x02  EP 2 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval               1
Device Qualifier (for other device speed):
  bLength                10
  bDescriptorType         6
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
  bDeviceSubClass         0
  bDeviceProtocol         0
  bMaxPacketSize0        64
  bNumConfigurations      1
Device Status:     0x0001
  Self Powered
noch erkennen, welche Geschwindigkeiten möglich sind.
Ich kann hier nur erkennen, dass es sich wohl um usb2.0 handelt.
Oh, yeah!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 29.03.2007 21:40:26

Duff hat geschrieben:Ich kann hier nur erkennen, dass es sich wohl um usb2.0 handelt.
du kannst auch erkennen, daß der IDE Adapter auf dem USB 2.0 Hub hängt und nicht an einen USB 1.1 Hub weitergereicht wurde. Die "Geschwindigkeit" kann aber nur gemessen werden.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.03.2007 22:10:06

Ok,
und dass kann ich ja mit hdparm machen.
Oh, yeah!

Antworten