Netzwerkkarte wird nicht mehr erkannt(gelöst)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
hooger
Beiträge: 89
Registriert: 25.10.2006 15:25:20

Netzwerkkarte wird nicht mehr erkannt(gelöst)

Beitrag von hooger » 26.03.2007 22:49:43

Hallo,

habe mir für meine Debian Etch Server eine zweite Netzwerkkarte gekauft von Sitecom (Realtek).

Ich habe die Karte einegbaut. Der Server hat sie nicht erkannt. lspci hat nix angezeigt was auf die realtek karte hinweist. Da habe ich einen neuen Kernel kompiliert weil ich meinen Kernel nur mit SIS unterstützung kompiliert hatte.

Reboot -> Karte wird nicht erkannt. Da habe ich Tesweise die Onboard - Karte im Bios deaktiviert. Karte wird noch immer nicht erkannt. Also karte wieder raus und im Bios die Onboard wieder eingeschalten. Aber jetzt kommts:

Mein Server erkennt laut lspci die Onboard SIS Karte, aber ich habe kein Netz mehr. ifconfig zeigt nur noch lo.

ifup eth0 sagt

Code: Alles auswählen

SIOCSIFFADDR: No such device
SIOCSIFBRADDR: No such device
eth0: ERROR wgile getting interface flags: No such device
eth0: ERROR wgile getting interface flags: No such device
Failed to bring up eth0
Was hat sich da verbogen?
Zuletzt geändert von hooger am 29.03.2007 07:57:01, insgesamt 1-mal geändert.

hooger
Beiträge: 89
Registriert: 25.10.2006 15:25:20

Update

Beitrag von hooger » 27.03.2007 01:09:32

Ok, habe jetzt etwas herumexperimentiert.

Der Server weist der Onboard-Karte nicht mehr eth0 zu sondern eth1.

Ok einstellung in /etc/network/interfaces auf eth1 konfiguriert.

ifconfig zeigt mir jetzt eth1, aber keine Netzwerkaktivität.

Beim genauen ansehen von ifconfig ist mir dann aufgefallen das die MAC so angezeigt wird:

Code: Alles auswählen

ff:ff:ff:ff:ff:ff
Glücklicherweise ist es mir gelungen die Realtek-Karte zum laufen zu bekommen. (Fehler beim Kompilieren :roll: )

Diese läuft als eth2.

Wie bekomme ich nun meine OnBoard Karte wieder zum laufen?

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 27.03.2007 07:43:49

Zuert solltest Du wissen, dass die Ausgabe von "lspci" mit irgendwelchen Kernel-Versionen oder Modulen nichts zu tun, "lspci" scannt stumpft den PCI-Bus ab und zeigt Dir erstmal nur an, welche Karten und Devices physikalisch im Rechner stecken. Um diese Karten und Device dann zu aktivieren - also um sie auch nutzen zu können - bedarf es eines Treibers (unter Linux dann also eines Kernel-Moduls).

Bezgl. der MAC-Adresse: FF:FF:FF:FF:FF:FF - das könnte eine Firewire-Karte sein, über die man auch Netzwerkverbindungen realisieren kann. Ein "grep eth /var/log/dmesg" sollte Dir dazu mehr sagen.

Bezgl. Deines Wirrwarrs mit den Netzwerkkarten: solltest Du "udev" laufen haben, dann schau Dir mal die Datei /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules an (eine Textdatei). Dort schreibt "udev" alle mal vorhandenen Karten mit MAC-Adresse und ethX-Interface rein, um bei jedem Booten die gleiche eth-Reihenfolge zu garantieren. Vielleicht ist da was "durcheinander", schau Dir die Datei einfach mal genauer an und poste sie evtl. hier ins Forum.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

hooger
Beiträge: 89
Registriert: 25.10.2006 15:25:20

Beitrag von hooger » 27.03.2007 17:23:56

mistersixt hat geschrieben:Bezgl. der MAC-Adresse: FF:FF:FF:FF:FF:FF - das könnte eine Firewire-Karte sein, über die man auch Netzwerkverbindungen realisieren kann. Ein "grep eth /var/log/dmesg" sollte Dir dazu mehr sagen.
Nein ist keine Firewirekarte, ist die Onboard SIS Karte. Die Karte hatte bis vor dem abschalten im BIOS eine Mac-Adresse.
grep eth /var/log/dmesg sagt

Code: Alles auswählen

eth0: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0xdc00, IRQ 17, ff:ff:ff:ff:ff:ff.
eth1: RealTek RTL8139 at 0xd800, 00:08:a1:4f:d9:45, IRQ 18
eth1:  Identified 8139 chip type 'RTL-8100B/8139D'
mistersixt hat geschrieben:Bezgl. Deines Wirrwarrs mit den Netzwerkkarten: solltest Du "udev" laufen haben, dann schau Dir mal die Datei /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules an (eine Textdatei). Dort schreibt "udev" alle mal vorhandenen Karten mit MAC-Adresse und ethX-Interface rein, um bei jedem Booten die gleiche eth-Reihenfolge zu garantieren. Vielleicht ist da was "durcheinander", schau Dir die Datei einfach mal genauer an und poste sie evtl. hier ins Forum.

Gruss, mistersixt.
In der rules Datei steht folgendes:

Code: Alles auswählen

# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
# program, probably run by the persistent-net-generator.rules rules file.
#
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single line.

# PCI device 0x1039:0x0900 (sis900)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:0b:6a:d6:XX:XX", NAME="eth0"

# PCI device 0x1039:0x0900 (sis900)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="ff:ff:ff:ff:ff:ff", NAME="eth1"

# PCI device 0x10ec:0x8139 (8139too)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:08:a1:4f:XX:XX", NAME="eth2"
Die MAC-Adressen von eth0 und eth2 habe ich verändert.

Für mich sieht es so aus als wenn die Onboard-Karte die MAC-Adresse "verloren" hat. Ist sie eventuell defekt?

Oder ist es sonst was?

Die Einträge aus der z25_persistent-net.rules habe ich entfernt und neu gestartet danach sa sie so aus:

Code: Alles auswählen

# PCI device 0x1039:0x0900 (sis900)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="ff:ff:ff:ff:ff:ff", NAME="eth0"

# PCI device 0x10ec:0x8139 (8139too)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:08:a1:4f:XX:XX", NAME="eth1"

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 28.03.2007 07:41:53

Ok, die SIS-Karte scheint ja irgendwie eine Identitätskrise zu haben ;) . Kannst Du vielleicht der Karte mittels "macchanger" ("apt-cache show macchanger") einfach eine neue MAC-Adresse verpassen, und gehts sie dann wieder? Wenn nicht: kauf Dir eine zweite RTL8139 für 8 Euro und Du hast Ruhe :) !

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

hooger
Beiträge: 89
Registriert: 25.10.2006 15:25:20

Beitrag von hooger » 28.03.2007 08:12:09

Habe ja in der rules Datei noch die originial Mac der SIS stehen gehabt habe die genommen und per macchanger übernomen und siehe da, die SIS ist im Netz.

Aber nach einem reboot hat sie die per macchanger gefakte adresse wieder "vergessen". Und die Identitätskriese ist wieder da.

Ok ich könnte mir jetzt ein Script schreiben das die Mac beim booten ändert. Das ist aber eine sehr unsaubere Lösung imho.

Würde eventuell ein BIOS reset oder sowas helfen? Das ganz ist ja erst aufgetreten nach dem ich die Karte im BIOS abgeschlten habe.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 28.03.2007 09:14:27

Entweder Startscript schreiben (wie Du schon sagtest), oder BIOS-Update mal machen, oder für 8 Tacken eine neue Karte holen ;) !

gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

hooger
Beiträge: 89
Registriert: 25.10.2006 15:25:20

Beitrag von hooger » 28.03.2007 09:18:46

Na dann mache ich mal ein Bios Update.

Eine neue Karte ist nicht möglich weil ich keine Steckplätze mehr frei habe...

hooger
Beiträge: 89
Registriert: 25.10.2006 15:25:20

Beitrag von hooger » 29.03.2007 07:56:34

Das BIOS-Update hat meine Karte aus der "identitätskrise" geholfen...

Dank Dir mistersixt

Antworten