i386 auf dem 64 bit Rechner oder was besseres?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Nikola
Beiträge: 5
Registriert: 13.02.2007 07:13:07

i386 auf dem 64 bit Rechner oder was besseres?

Beitrag von Nikola » 13.02.2007 22:55:05

Hallo Leutens

Ich wollte heute eine Neuinstallation von Sarge ausfuehren auf einem Intel D 64 Rechner. Ich hab mir die Netinstall CD heruntergeladen und wollte es mit der versuchen. Die distro ia64 funktioniert nicht. Nach einigem googlen habe ich herausgefunden, das i386 auf einem 64 bit Prozessor problemloss funktionieren sollte. Und fuer einige Intel Prozessoren sollte man lieber amd64 distro benutzen.

Kann mir bitte jemand sagen welche distro ich benutzen sollte? Desweiteren kamm mir bitte jemand erklaeren wie das funktionieren sollte, i386 auf 64 Prozessor? Ich dachte i386 ist fuer die 32 Bit Architektur. Falls ich i386 auf 64 Prozessor installieren sollte, kann ich danach den Kernel fuer die 64 Architektur kompilieren und laufen lassen?

Gruesse

Nik

Benutzeravatar
The Torso
Beiträge: 882
Registriert: 13.07.2003 12:46:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: i386 auf dem 64 bit Rechner oder was besseres?

Beitrag von The Torso » 13.02.2007 23:37:53

Nikola hat geschrieben:Hallo Leutens

Ich wollte heute eine Neuinstallation von Sarge ausfuehren auf einem Intel D 64 Rechner. Ich hab mir die Netinstall CD heruntergeladen und wollte es mit der versuchen. Die distro ia64 funktioniert nicht. Nach einigem googlen habe ich herausgefunden, das i386 auf einem 64 bit Prozessor problemloss funktionieren sollte. Und fuer einige Intel Prozessoren sollte man lieber amd64 distro benutzen.

Kann mir bitte jemand sagen welche distro ich benutzen sollte? Desweiteren kamm mir bitte jemand erklaeren wie das funktionieren sollte, i386 auf 64 Prozessor? Ich dachte i386 ist fuer die 32 Bit Architektur. Falls ich i386 auf 64 Prozessor installieren sollte, kann ich danach den Kernel fuer die 64 Architektur kompilieren und laufen lassen?

Gruesse

Nik
Erstmal hallo im Forum!!

Also ia64 ist nur fuer Itanium Prozessoren von Intel geeignet (http://de.wikipedia.org/wiki/IA64). Diese Prozessoren sind (sogut wie) komplett 64 bit. Intel hat diese Prozessoren einfach nicht rueckwaertskompatible konzipiert, wobei eigentlich die Kompatibilitaet bei Intel gross geschrieben wird - kurz, ia64 ist fuer dich ungeeignet.

AMD und z.B. Intel Core 2 benutzen unterschiedliche Befehlssaetze (mich wuerde interessieren, wo du gelesen hast, dass man fuer Intel CPUs amd64 verwenden soll), sind also grundsaetzlich nicht miteinander kompatibel.
Trotzdem sind beide 32-bit rueckwaertskompatibel, deshalb ist es hier moeglich 32bittige Betriebssysteme zu installieren.
In diesem Fall werden im CPU-Kern einfach einige Register nicht benutzt.

mfg

(Ich hoffe ich hab das jetzt alles richtig wiedergegeben)
Zuletzt geändert von The Torso am 13.02.2007 23:40:17, insgesamt 1-mal geändert.
Debian GNU/Linux 00101010

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 13.02.2007 23:40:07

Willkommen im Forum!

ia64 wäre für die 64bit Intel Itanium-Rechner
EM64t ist die korrekte Bezeichnung für die Intelvariante von AMD64. Beides sind 64bit X86er Architekturen und werden auch Herstellerneutral als X86_64 bezeichnet.
Die Distro wird (noch) als AMD64 bezeichnet, weil Intel sehr zögerlich auf diese Architektur gesetzt hat, und es daher lange Zeit nur AMD64 Prozessoren für diese Architektur gegeben hat.
Die X86_64 er Prozessoren können auch im 32 bit Modus ( daher i386 ) laufen, daher kannst du auch Debian für i386 darauf verwenden.
Wenn du aber einen 64bit Kernel verwenden möchtest, brauchst du die amd64 distro, kannst aber, vorrausgesetzt du installierst auch die zusätzlichen 32bit Libraries, auch 32bit Programme darauf laufen lassen.
Welche Variante für dich besser ist, richtet sich hauptsächlich nach dem Einsatzgebiet. Es sind noch nicht aller Programme auf 64bit portiert worden und eine 32 bit Installation dieser Programme kann dann auch etwas mühsam werden. Eine 32bit Chroot-Umgebung ist dann eine Alternative, die fehlenden Libraries und Programme selber zu bauen, ist die andere Alternative)

Gruß
gms

Benutzeravatar
The Torso
Beiträge: 882
Registriert: 13.07.2003 12:46:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von The Torso » 13.02.2007 23:41:57

gms hat geschrieben:Die Distro wird (noch) als AMD64 bezeichnet, weil Intel sehr zögerlich auf diese Architektur gesetzt hat, und es daher lange Zeit nur AMD64 Prozessoren für diese Architektur gegeben hat.
Und wieder ist man um etwas schlauer, danke fuer die Klaerung!

[edit] das mit den Programmen stimmt, so gibt es z.B. fuer 64bit noch kein Flash - wurde damals anscheinend nur fuer 32bit Systeme konzipiert und die portierung gestaltet sich daher schwierig???? Die Jungs arbeiten zwar schon seit Version 7 daran, bis noch hab ich aber davon noch nichts gesehn.
Debian GNU/Linux 00101010

Nikola
Beiträge: 5
Registriert: 13.02.2007 07:13:07

Danke

Beitrag von Nikola » 14.02.2007 00:37:53

Hey Jungs, danke euch viel mals.

Ich bin auch um EINIGES schlauer.

floogy
Beiträge: 125
Registriert: 19.04.2006 22:43:15

Beitrag von floogy » 19.02.2007 14:20:18

Ich nutze (zwar auf ubuntu) amd64 und i386 chroot als auch die 32bit-libs. Bin mir aber nicht sicher, ob ich das nochmal so machen würde. Der Vorteil von 64bit scheint wohl eher marginal zu sein, dafür hat mans schön kompliziert, und die chroot Umgebung will auch gewartet werden (meine ist meist veraltet, da ich es versäume mich drum zu kümmern, da ich wegen flash und acroreader aber gerne chroot-FF nehme führt das u.U. zu Sicherheitsproblemen).

OT: Zu Flash:
http://blogs.adobe.com/penguin.swf/2006 ... editi.html
http://blogs.adobe.com/penguin.swf/2006 ... _live.html
http://www.kaourantin.net/2006/10/flash ... eta-1.html
http://blogs.adobe.com/penguin.swf/

Beinahe wichtiger als die 64bit-Version wäre mir, dass der wmode=transparent bug unter linux nicht mehr auftritt!

Benutzeravatar
Linuxpeter
Beiträge: 236
Registriert: 26.04.2005 22:48:56
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Dresden

Beitrag von Linuxpeter » 19.02.2007 15:57:51

Ich nutze Debian/etch amd64 hier "fast" native.
Nur Acrobat Reader, VMware Server und Google Earth sind (zwangsläufig" 32bit und
diese Programme laufen bei mir mittels den 32bit-Libraries unter /emul/ia32-linux/*.

Für Google Earth müssen jedoch die folgendenPakete für i386 manuell dort hinein installiert werden:
  • libaudio2
  • libqt3-mt
Um Flash in Firefox/Iceweasel permanent zu deaktivieren, einfach Adblock Plus installieren und
dort folgenden Filter manuell hinzufügen:

Code: Alles auswählen

*.swf*

Benutzeravatar
Michael41a
Beiträge: 187
Registriert: 14.05.2004 14:30:39
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Michael41a » 27.03.2007 09:31:25

Linuxpeter hat geschrieben:IFür Google Earth müssen jedoch die folgendenPakete für i386 manuell dort hinein installiert werden:
  • libaudio2
  • libqt3-mt
Kannst Du mir sagen, wie man die libqt3-mt unter 64 bit installiert? Bei debian.de finde ich nur *.deb-Pakete. Ich brauche jedoch nur die libqt-mt.so.3.3.7. Kann man Deb-Pakete irgendwie entpacken? Oder ist es anders möglich?

sdh82
Beiträge: 160
Registriert: 07.10.2006 22:39:04

Beitrag von sdh82 » 27.03.2007 11:01:14

Ich hoff, dass Nikola nicht böse wird, dass ich diesen Thread bissl missbrauche.
Mir würd interessieren, ob's möglich wäre, nachdem ich Debian 32 bit installierte dann auf 64 bit "upgraden".

Clio

Beitrag von Clio » 27.03.2007 17:14:22

sdh82 hat geschrieben:Mir würd interessieren, ob's möglich wäre, nachdem ich Debian 32 bit installierte dann auf 64 bit "upgraden".
Nein, da ist wohl eine Neuinstallation fällig, wenn es sauber laufen soll.
Der Kernel und viele Libs ändern sich ja, da ist es mit einem einfachen 'upgrade' nicht getan.

sdh82
Beiträge: 160
Registriert: 07.10.2006 22:39:04

Beitrag von sdh82 » 27.03.2007 17:31:00

Danke für die Info!

Antworten