Bandbreitenaufteilung durch Squid
Bandbreitenaufteilung durch Squid
Hi,
ich befasse mich zur Zeit mit Squid (Proxyserver) und will für jeden Authetisierten Benutzer neben der Bandbreitenaufteilung auch folgendes Verfahren anwenden, um die Last auf die Bandbreite zu minimieren:
- Je mehr heruntergeladen wird, um so weniger Bandbreite steht dem Nutzer zur Verfügung
Leider habe ich in entsprechenden Büchern, sowie im Internet nichts darüber gefunden, was ein solches Verfahren unterstützt.
Mir ist ein solches Vorgehen nur von M0N0Wall bekannt, was für meinen Zweck jedoch nicht genügt.
Meine Frage:
- Ist dieses Verfahren mit Squid möglich oder muss ein anderes Programm dafür herhalten und wenn welches.
Ich bedanke mich für jede passende Antwort.
Grüße
Thomas
ich befasse mich zur Zeit mit Squid (Proxyserver) und will für jeden Authetisierten Benutzer neben der Bandbreitenaufteilung auch folgendes Verfahren anwenden, um die Last auf die Bandbreite zu minimieren:
- Je mehr heruntergeladen wird, um so weniger Bandbreite steht dem Nutzer zur Verfügung
Leider habe ich in entsprechenden Büchern, sowie im Internet nichts darüber gefunden, was ein solches Verfahren unterstützt.
Mir ist ein solches Vorgehen nur von M0N0Wall bekannt, was für meinen Zweck jedoch nicht genügt.
Meine Frage:
- Ist dieses Verfahren mit Squid möglich oder muss ein anderes Programm dafür herhalten und wenn welches.
Ich bedanke mich für jede passende Antwort.
Grüße
Thomas
- fragenfrager
- Beiträge: 658
- Registriert: 31.12.2003 08:47:15
Re: Bandbreitenaufteilung durch Squid
versteh die logik nicht ganz, das heißt jemandem der grad runterläd wird der hahn zugedreht und jemanden der nicht läd aufgedreht? irgendwie leuchtet mir das net ganz ein.rednammoc hat geschrieben:- Je mehr heruntergeladen wird, um so weniger Bandbreite steht dem Nutzer zur Verfügung
Besser wäre doch so eine dynamische Bandbreitenverteilung. Für sowas ist glaub Quality of Service (qos) gedacht.
Ja hi,
erforderliche Daten:
- monatliches Traffic
- Grenze
Der monatliche Traffic entsteht aus den heruntergeladenen Objekten (eines einzelnen Nutzers) im Internet.
Die Grenze lege ich fest (z.B. 30 GB).
Hat der Nutzer diese erreicht, surft er nur noch mit 8 kb/s. Je weiter er von der festgelegten Grenze entfernt ist, um so schneller ist demnach die Internetverbindung.
Meine Frage:
- Gibt es dazu schon ein vorgefertigtes Script
Denke (nach ausführlicher Fragestellung), dass es jedoch nicht schwer sein wird, ein solches Verhalten selbst zu programmieren.
Wäre trotzdem dankbar, wenn eventuell vorgefertigte Lösungen zu diesem Problem bekannt wären.
Greets
erforderliche Daten:
- monatliches Traffic
- Grenze
Der monatliche Traffic entsteht aus den heruntergeladenen Objekten (eines einzelnen Nutzers) im Internet.
Die Grenze lege ich fest (z.B. 30 GB).
Hat der Nutzer diese erreicht, surft er nur noch mit 8 kb/s. Je weiter er von der festgelegten Grenze entfernt ist, um so schneller ist demnach die Internetverbindung.
Meine Frage:
- Gibt es dazu schon ein vorgefertigtes Script
Denke (nach ausführlicher Fragestellung), dass es jedoch nicht schwer sein wird, ein solches Verhalten selbst zu programmieren.
Wäre trotzdem dankbar, wenn eventuell vorgefertigte Lösungen zu diesem Problem bekannt wären.
Greets
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Danke
Hi,
dankeschön für deinen Vorschlag. Ziemlich guter Gedanke. Jedoch will ich den Nutzern das Internetsurfen noch immer angenehm gestalten und sie nicht durch Beschränkungen qiälen.
Deswegen bleibe ich bei dem oben beschriebenen Ansatz.
Greets
dankeschön für deinen Vorschlag. Ziemlich guter Gedanke. Jedoch will ich den Nutzern das Internetsurfen noch immer angenehm gestalten und sie nicht durch Beschränkungen qiälen.
Deswegen bleibe ich bei dem oben beschriebenen Ansatz.
Greets
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: Danke
Ist das Beschneiden der Bandbreite bei Überschreitung des festgelegten Volumens nicht auch eine Quälerei?rednammoc hat geschrieben:Hi,
dankeschön für deinen Vorschlag. Ziemlich guter Gedanke. Jedoch will ich den Nutzern das Internetsurfen noch immer angenehm gestalten und sie nicht durch Beschränkungen qiälen.
Ferner würde mich mal interessieren, ob es sich dabei um eine Firma handelt. Falls ja, solltest Du schon alleine wegen der Haftung jegliches Download unterbinden!
- fragenfrager
- Beiträge: 658
- Registriert: 31.12.2003 08:47:15
also ich kenn mich da net so wirklich aus aber ich könnte mir vorstellen dass es mit ein paar werkzeugen realisierbar wäre...
Du musst die Nutzer irgendwie erkennen und ihren Traffic messen und aufzeichnen, basierend auf den Daten müsste sich eine dynamische Bandbreite (ich denk da irgendwie immer an qos) realisieren lassen.
Wenn du da weiterkommst dann kannst ja hier melden, hat mich jetzt neugierig gemacht
Viel Erfolg
Du musst die Nutzer irgendwie erkennen und ihren Traffic messen und aufzeichnen, basierend auf den Daten müsste sich eine dynamische Bandbreite (ich denk da irgendwie immer an qos) realisieren lassen.
Wenn du da weiterkommst dann kannst ja hier melden, hat mich jetzt neugierig gemacht
Viel Erfolg
Da hier stark von der eigentlichen Frage abgewichen wurde will ich auch mal was dazu schreiben: Wir betreiben auch ein angemeldetes Funknetz, wo täglich 30 User im Internet surfen können. Es ist so das bestimmte Sachen einfach gebremst werden bzw gar nicht erst gehen. Webanfragen gehen über den transparenten Squid3 um dort durch eine "Blacklist" einiges rauszufiltern vorallem illigale Sachen (Kinderporno Begriffe usw.).
Aber Bandbreite regeln soll auch mit Squid funktionieren und zwar mit Pools. Die man ja zeitlich steuern kann, dateieindungsbezogen usw. Eine Anleitung wie es gehen soll ist hier: http://www.serverwatch.com/tutorials/ar ... _3357241_2
Selbst konnte ich es aus Zeitgründen noch nicht testen.
Aber Bandbreite regeln soll auch mit Squid funktionieren und zwar mit Pools. Die man ja zeitlich steuern kann, dateieindungsbezogen usw. Eine Anleitung wie es gehen soll ist hier: http://www.serverwatch.com/tutorials/ar ... _3357241_2
Selbst konnte ich es aus Zeitgründen noch nicht testen.