Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 20.03.2007 15:07:32
Hallo,
Ich bin Linux Anfänger und möchte einen WLAN- USB Stick mit einem Zydas Zd1211 Chipsatz auf meinem Debian(Sarge) Rechner installieren.
Von
http://zd1211.ath.cx/ habe ich mir firmware und Treiber heruntergeladen. Die Firmware habe ich entpackt und - wie im readme beschrieben - nach /lib/firmware/zd1211 kopiert. Nach entpacken des Treibers und einem anschließenden make kommt folgende Fehlermeldung:
Code: Alles auswählen
tux:/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0# make
make both
make[1]: Entering directory `/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0'
make clean
make[2]: Entering directory `/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0'
rm -rf .tmp_versions .*.cmd *.ko *.mod.c *.mod.o *.o src/*.o src/.*.o.cmd menudbg apdbg winevl_iface
make[2]: Leaving directory `/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0'
make ZD1211REV_B=0
make[2]: Entering directory `/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0'
/lib/modules/2.6.8-2-386/build
/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0
-I/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0/src/include -fomit-frame-pointer -O2 -Wall -Wstrict-prototypes -pipe -Wno-unused -DZDCONF_WE_STAT_SUPPORT=1 -DHOST_IF_USB -DAMAC -DGCCK -DOFDM -DHOSTAPD_SUPPORT -DUSE_EP4_SET_REG -DDOWNLOADFIRMWARE -DfTX_GAIN_OFDM=0 -DfNEW_CODE_MAP=1 -DfWRITE_WORD_REG=1 -DfREAD_MUL_REG=1 -DENHANCE_RX=1 -DZDCONF_MENUDBG -DZDCONF_APDBG -DPRODUCTION -DZDCONF_BANDEDGE_ADJUST -DZDCONF_SES_SUPPORT=1 -DAAAA03_FIX=1 -DZD1211 -DZDCONF_LP_SUPPORT=0
src/zd1205.o src/zdreq.o src/zdasocsvc.o src/zdauthreq.o src/zdauthrsp.o src/zdmmrx.o src/zdshared.o src/zdhci.o src/zdglobal.o src/zdencrypt.o src/zdpmfilter.o src/zdpsmon.o src/zdsynch.o src/zdbuf.o src/zd1205_proc.o src/zdhw.o src/zddebug.o src/zdtkipseed.o src/zdmic.o src/zddebug2.o src/zdlpmgt.o src/zdturbo_burst.o src/zdusb.o src/zdmisc.o src/zd1211.o
make -C /lib/modules/2.6.8-2-386/build SUBDIRS=/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0 modules
make: *** /lib/modules/2.6.8-2-386/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Schluss.
make: Entering an unknown directorymake: Leaving an unknown directorymake[2]: *** [all] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0'
make[1]: *** [both] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/home/freigabe/ZD1211LnxDrv_2_16_0_0'
make: *** [all] Fehler 2
Was mache ich falsch?
Vielleicht nützt es euch noch was wenn ihr wisst was uname -a ausspuckt:
Linux tux 2.6.8-2-386 #1 Tue Aug 16 12:46:35 UTC 2005 i686 GNU/Linux
Würde mich freuen, wenn mir jmd helfen kann.
Gruß, Flo
Zuletzt geändert von
flow11 am 09.04.2007 16:40:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
madjoe
- Beiträge: 11
- Registriert: 20.03.2007 13:44:11
Beitrag
von madjoe » 20.03.2007 15:14:45
Hi
Schau mal in Deinem Verzeichnis /lib/modules/2.6.8-2-386 ob ein Symlink auf Deine Linuxsource nach /usr/src/linux zeigt
das problem hatte ich mal
lg Joe
Zuletzt geändert von
madjoe am 22.03.2007 17:13:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 20.03.2007 15:27:11
ich würd ja gern schauen, aber wie sieht so nen symlink aus?
bin totaler anfänger, benutze den linux rechner nur als datei- und webserver.
tux:/lib/modules/2.6.8-2-386# dir
boot modules.alias modules.ieee1394map modules.pcimap source
initrd modules.ccwmap modules.inputmap modules.symbols
kernel modules.dep modules.isapnpmap modules.usbmap
-
madjoe
- Beiträge: 11
- Registriert: 20.03.2007 13:44:11
Beitrag
von madjoe » 20.03.2007 15:35:48
ok nach deinem "dir" zu folgen fehlt der sym link ( kleiner tip von mir mach ls -la, dann siehste genau was abgeht)
um nen symlink anzulegen machst du folgendes:
ln -s /usr/src/linux /lib/modules/2.6.8-2-386/build
nur mal so ne frage bevor du das machst: hast du die kernel sourcen installiert, die brauchst du nähmlich
Zuletzt geändert von
madjoe am 22.03.2007 17:14:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 20.03.2007 16:27:46
nur mal so ne frage bevor du das machst: hast du die kernel sourcen installiert, die brauchst du nähmlich
ich nimm mal an nein. Ich habe nicht mehr gemacht als oben beschrieben. Wie installiere ich die kernel sourcen?
-
madjoe
- Beiträge: 11
- Registriert: 20.03.2007 13:44:11
Beitrag
von madjoe » 20.03.2007 16:53:57
entweder über den grafischen packetmanager ( ich verwende kde und kpackage) dort einfach nach kernel und source suchen. da sind aber sicher mehrere dabei must du genau den nehmen der zu deinem kernel passt.
leider kann ich dirs nicht genau sagen da ich selbst neuling bin und mit etch arbeite. vielleicht kann dir da ein anderer besser helfen.
bei etch musste ich dann noch im kernel source verzeichnis ein make machen und dann funktionierte auch das make beim treiber kompilieren
Zuletzt geändert von
madjoe am 22.03.2007 17:14:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von mistersixt » 21.03.2007 07:42:09
Wahrscheinlich reichen sogar die Kernel-Headers aus, mach mal "apt-get install kernel-headers-2.6.8-2-386".
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 22.03.2007 07:59:31
Code: Alles auswählen
tux:/etc/apt# apt-get install kernel-headers-2.6.8-2-386
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket kernel-headers-2.6.8-2-386 nicht finden
Was soll ich jetzt damit wieder anfangen? Fehler über Fehler *heul*
-
Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Savar » 22.03.2007 08:28:07
und dann schau ob da vielleicht irgendwo was falsch war..
-
mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von mistersixt » 22.03.2007 08:46:00
Poste vielleicht auch mal die Datei /etc/apt/sources.list - dort steht drin, an welche Paketdatenbanken Du Dich "verbindest".
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 23.03.2007 19:51:30
ich hab mir auch schon gedacht, dass da was falsch sein könnte, folglich habe ich einfach mal ein wenig dran rumgeschraubt (wohl eher nicht so gut xD).
naja, gleicher fehler wie vorher...
Code: Alles auswählen
#deb file:///cdrom/ sarge main
#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.1 r1 _Sarge_ - Official i386 Binary-1 (20051220)$
# DATENTRÄGER
#deb cdrom:/ unstable contrib main main/debian-installer
# PACKAGES.gz
deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main
deb http://debian.tu-bs.de/debian/ testing main
# SOURCES.gz
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main
deb-src http://debian.tu-bs.de/debian/ testing main
deb-src http://mentors.debian.net/debian/ unstable main
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 24.03.2007 19:06:23
so hab jetzt über apt-setup nochmal sources.list angepasst. "apt-get install kernel-headers-2.6.8-2-386" hat sich jetzt ohne probleme ausführen lassen.
Wie gehts jetzt weiter?
-
Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Teddybear » 24.03.2007 21:13:39
Moin
Jetzt tust du das, was du vorher auch gemacht hast... in die Sourcen des Treibers und dann make && make install
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 25.03.2007 10:46:53
gut, es scheint soweit funktioniert zu haben.
folgendes habe ich dann gemacht:
Code: Alles auswählen
tux:~# modprobe -v zd1211
insmod /lib/modules/2.6.8-2-386/net/zd1211.ko
und anschließend noch lsmod, da ist zd1211 auch aufgeführt.
wenn ich jetzt aber
ifconfig wlan0 up
oder ifconfig eth1 up eingebe bekomme ich folgende Meldung:
Code: Alles auswählen
wlan0: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden
Was mach ich jetzt schon wieder falsch? Ihr müsst entschuldigen, dass ich hier bei jedem einzelnen Schritt nachfragen muss, aber wie gesagt ich bin absoluter Linux Neuling und wär komplett zufrieden wenn des WLAN noch funktioniert
.
-
Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Teddybear » 25.03.2007 11:01:00
Moin
Du hast wohl die README nicht gelesen...
Du hast ein USB Device, richtig?
Da müsste es eigentlich das modul
zd1211b sein
Mach aber vorher mal ein
und dann ein
PS: die firmware hast du schon in /lib/firmware kopiert, oder?
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
-
Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Savar » 25.03.2007 11:04:52
mach mal "ifconfig -a" und "iwconfig" und schau ob er dir ein Device zeigt, was du entweder noch nicht kennst, oder bei "iwconfig" mit wireless-Funktionalitäten darstellt
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 25.03.2007 11:06:16
ja frimware ist kopiert.
Ich habe gemacht was du gesgagt hast, jetzt laufen halt beide moduel zd1211 und zd1211b doch mit ifconfig kann ich immer noch nichts machen.
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 25.03.2007 11:11:15
nein da gibts keine neuen
Code: Alles auswählen
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:04:76:1F:09:39
inet Adresse:192.168.0.246 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::204:76ff:fe1f:939/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:502 errors:0 dropped:0 overruns:1 frame:0
TX packets:414 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:49429 (48.2 KiB) TX bytes:52791 (51.5 KiB)
Interrupt:10 Basisadresse:0xb800
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:560 (560.0 b) TX bytes:560 (560.0 b)
sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Code: Alles auswählen
tux:~# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
sit0 no wireless extensions.
-
Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Savar » 25.03.2007 16:32:50
steht bei "dmesg" irgendwas wenn du das Modul lädst? (bitte nach nopaste!!)
-
Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von Savar » 27.03.2007 20:55:17
komisch.. was gibt dir "modinfo zd1211b" ?
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 30.03.2007 17:41:35
da ich nicht weiß wie ich diesen stick noch zum laufen bringen soll hätt ich noch nen anderen anzubieten:
fritz!wlan usb stick
hat den schonmal jmd zum laufen gebracht, wenn ja wie? Ich hab versucht ne Anleitung zu finden, habe diese aber nur für Suse gefunden
-
flow11
- Beiträge: 31
- Registriert: 20.03.2007 14:58:24
Beitrag
von flow11 » 09.04.2007 16:37:16
danke, aber ich hab ihn inzwischen zum laufen gebracht (mit ndiswrapper).