neueste Versionen
neueste Versionen
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich Debian Sarge installiert.
Gerade habe ich über Synaptic amaroK und Blender installiert, und nun wundere ich mich, warum mir nicht die neueste Version installiert worden ist.
Macht das irgendwie Sinn? Bei einem apt-get updat passiert nichts. Wie komme ich denn jetzt zu den neueren Versionen?
danke im Voraus
Gruß
Joz
vor ein paar Tagen habe ich Debian Sarge installiert.
Gerade habe ich über Synaptic amaroK und Blender installiert, und nun wundere ich mich, warum mir nicht die neueste Version installiert worden ist.
Macht das irgendwie Sinn? Bei einem apt-get updat passiert nichts. Wie komme ich denn jetzt zu den neueren Versionen?
danke im Voraus
Gruß
Joz
Hallo und Willkommen im Forum
Bei Sarge giebt es nicht die neusten Versionen von Programmen.
Die Versionen sind so alt wie Sarge selbst.
Und noch was, was vielleicht deine Fragen beantwortet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Debian
mfg
Bei Sarge giebt es nicht die neusten Versionen von Programmen.
Die Versionen sind so alt wie Sarge selbst.
Ja, Debian stable steht für Sichercheit und nicht für neuste (unsichere) Programme.joz hat geschrieben: Macht das irgendwie Sinn?
Etch installierenjoz hat geschrieben: Wie komme ich denn jetzt zu den neueren Versionen?
Und noch was, was vielleicht deine Fragen beantwortet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Debian
mfg
- Simmel
- Beiträge: 698
- Registriert: 08.03.2004 14:43:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Nicht zwangsläufig, versuche vor einer Neuinstalltion mal ein APT-Pinningbeta1 hat geschrieben:Hallo und Willkommen im Forum
Etch installieren
mfg
Greets,Oft hat man bei Debian das Problem das die stable Pakete nicht wirklich up-to-date sind, bei den meisten ist das nicht weiter wild, bei anderen Paketen ärgert man sich. Es gibt eine Möglichkeit wie man stable unstable und testing benutzt ohne ein komplettes Upgrade zu machen. wenn man nur 2 Pakete benötigt aus unstable nun warum dann, komplett das system auf unstabele setzen, muss man nicht, machen wir nicht.
Bestes Beispiel dieses Dokuwiki, das Paket gibt es nur in unstable, ja und was nun?
Hmh, ich habe da im Netz was gefunden das sich apt-pinning nennt und finde es einfach nur cool und es ist auch nicht so schwer zu realisieren.
Erstmal fahren wir uns meine /etc/apt/sources.list rein.
#stable
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib
#testing
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib
#unstable
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main contrib
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
Hier werden die einzelnen “Online Bibliotheken” aufgeführt. Bei euch dürften eigentlich nur 3 Zeilen stehen die obersten beiden unter stable und die unterste, die Sicherheitsupdates von debian. Ergänzt diese Datei so, das sie aussieht wie diese.
Zusätzlich brauchen wir noch eine neue Datei die /etc/apt/preferences
Damit die Rechte und alles stimmen mache ich einfach ein cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/preferences und lösche den Inhalt weg.
Folgendes muss dort drinstehen
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 700
Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 650
Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 600
Die PIN-Prios bewirken, das erst stable installiert wird, dann testing dann unstable.
Mit einem apt-get update bewirken wir das die soeben geänderten Listen “gesichtet” werden und zur Verfügung stehen.
Leider gibt es da ein Problem, der cache von apt ist zu klein um all die Pakete einzulesen, nun müssen wir halt einfach den cache vergrößern damit die Sache läuft.
Manchmal bekommt man den Fehler E: Dynamic MMap ran out of room
startet den Befehl nochmal und erweitert ihn durch diese option
apt-get update -o APT::Cache-Limit “8388608”
Nun sollte der Hund den Braten eigentlich schlucken, ansonsten setzt diesen Wert noch höher.
Das installieren bleibt gleich apt-get install Paket
Was aber wenn wir unbedingt eine neuere Version aus z.B. unstable wollen?
Kein Problem dann erweitern wir jetzt einfach den Befehl und zwar so z.B.
apt-get install Paket/unstable
Also wenn ihr neue Pakete installiert, bleibt alles beim alten, das erste Paket was installiert wird, wird aus dem stable Zweig verwendet, es sei denn ihr gebt explizit ein anderes an.
Nochmal zurück zum dokuwiki, das gibt es nur in unstable und testing. Macht nix, ich habe nun Zugriff auf alle Zweige. apt-get erkennt das es nicht im stable exisitert und installiert direkt aus unstable, geile Meile oder?
apt-get versucht sogar die unstable Pakete mit den Abhängigkeiten von stable zu installieren.
Ein Beispiel dazu:
apt-get install <package>/unstable
# apt-get install zsh/unstable
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Selected version 4.0.6-7 (Debian:unstable) for zsh
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
zsh: Depends: libc6 (>= 2.2.5-13) but 2.2.5-11.1 is to be installed
E: Sorry, broken packages
OOOPS, das scheint so nicht zu funktionieren, der apt-get moppert rum, aber kein Problem, auch dafür gibt es eine Lösung. Mit dieser Variante wird versucht das Paket mit den mit den Abhängigkeiten von unstable zu installieren.
apt-get -t unstable install <package>
# apt-get -t unstable install zsh
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
libc6 libc6-dev libc6-pic libdb1-compat locales
The following NEW packages will be installed:
libdb1-compat
5 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 394 not upgraded.
Need to get 11.6MB of archives. After unpacking 606kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
Finde ich, wie sagt man so schön, total knorke!
Links zu diesem Thema gibt es hier:
http://jaqque.sbih.org/kplug/apt-pinning.html
Simmel
you've got to know how far to go in going too far
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
Mit Pinning hat man keinerlei wirkliche Chance, Programme aus Etch unter Sarge zum Laufen zu bringen. Das kann nur schief gehen (ist halt technisch schon unmöglich)...
Ein Upgrade sollte bei Debian eigentlich auch immer gehen. Mir ist auf jeden Fall kein Fall bekannt, bei dem ein Upgrade über eine Neuinstallation durchgeführt werden müsste (zumindest, wenn man sich ein wenig mit dem Paketsystem auskennt).
Ein Upgrade sollte bei Debian eigentlich auch immer gehen. Mir ist auf jeden Fall kein Fall bekannt, bei dem ein Upgrade über eine Neuinstallation durchgeführt werden müsste (zumindest, wenn man sich ein wenig mit dem Paketsystem auskennt).
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams