Debian und Asus M2N-Plus SLI Vista Edition wird das gehen?
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 17.04.2005 20:13:49
Debian und Asus M2N-Plus SLI Vista Edition wird das gehen?
Hallo, ich wollte mal nachfragen ob jemand von euch das Motherboard
M2N-Plus SLI Vista Edition hat von Asus und ob Debian Etch läuft,
Das Board hat ein NVIDIA nForce 500 Chipsatz. Ich habe das Board bestellt und vielleich cancel ich die Bestellung noch. Für diese Board habe ich mich entschieden unter anderem weil hier noch 4 IDE Geräte unterstützt werden und sonst es kaum noch Boards gibt von Asus die das haben. Vielen Dank für eure Hilfe.
M2N-Plus SLI Vista Edition hat von Asus und ob Debian Etch läuft,
Das Board hat ein NVIDIA nForce 500 Chipsatz. Ich habe das Board bestellt und vielleich cancel ich die Bestellung noch. Für diese Board habe ich mich entschieden unter anderem weil hier noch 4 IDE Geräte unterstützt werden und sonst es kaum noch Boards gibt von Asus die das haben. Vielen Dank für eure Hilfe.
Hi,
habe das Asus M2N-SLI Deluxe mit dem nforce 570 Chip. Läuft eigentlich ohne Probleme. Anfangs hatte ich ein amd64-System installiert, wo die Netzwerkkarte nicht richtig funktionierte. Mittlerweile läuft das ganze in einer 32 Bit Debian Etch-Umgebung mit dem Standard 2.6.18er Kernel aus etch.
Ich denke mal, dass das ganze mit deinem ausgesuchten Board vergleichbar ist...
Gruß,
GMitzi
habe das Asus M2N-SLI Deluxe mit dem nforce 570 Chip. Läuft eigentlich ohne Probleme. Anfangs hatte ich ein amd64-System installiert, wo die Netzwerkkarte nicht richtig funktionierte. Mittlerweile läuft das ganze in einer 32 Bit Debian Etch-Umgebung mit dem Standard 2.6.18er Kernel aus etch.
Ich denke mal, dass das ganze mit deinem ausgesuchten Board vergleichbar ist...
Gruß,
GMitzi
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 17.04.2005 20:13:49
Hallo, danke erst mal, das hört sich gut an. Ich habe auch mal bei
http://www.linux-tested.com/results_servera.html#asus geschaut.
Dort steht aber leider das Board noch nicht drin, ist wohl auch noch zu neu.
Muss ich mich wohl überraschen lassen.
Aber vielleich hat ja doch schon jemand das Board und Erfahrung damit gemacht. Spätestens nächste Woche kann ich dann mehr sagen, wenn ich es habe.
http://www.linux-tested.com/results_servera.html#asus geschaut.
Dort steht aber leider das Board noch nicht drin, ist wohl auch noch zu neu.
Muss ich mich wohl überraschen lassen.
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
...ich hätte mir das Board wegen dem Namen nicht gekauft. Von der Hardware her mache ich mir aber bei Mainboards weniger Gedanken. Da stecken immer die gleichen Chips drauf, mal ein paar mehr, mal ein paar weniger, aber die grundlegenden Komponenten sind immer die gleichen. Und damit auch von großer Relevanz für die Kernelhacker, laufen sollte es also. Nur der Name ist echt übel ;P.
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Ich habe ein Asus M2N-VM DH und bin etwas Unzufrieden. Ab und an werden beim Booten vom Bios nicht alle Platten gefunden. Wenn dem so geschehen wird die Bootreihenfolge im Bios automatisch geändert mit logischen Konsquenzen. Aus mir unverständlichen Gründen kann ich Windows nur booten wenn ich die Platte mit Winipuh als erstes Bootmedium festlege. Einmal versagte für einige Stunden die Onboardnic. Kurz das Bios ist recht Buglastig. das mit den Platten kommt eigendlich immer nach einen Reboot, also vermeide ich diesen schalte den Rechner aus und von Hand wieder an. Für Sound wirst du sehr wahrscheinlich dier neue Alsamodule (alsa 1.3) erstellen müssen. Auserdem habe ich Probleme mit dem DVD-Brenner wenn das System mehrere Stunden läuft. All dass kannte ich vorher nicht
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 17.04.2005 20:13:49
[Gelöst] Debian und Asus M2N-Plus SLI Vista Edition
So nun habe ich das Board und den Rechner zusammengebaut, Debian Etch installiert und es geht!
Probleme hatte ich bisher wenn ich den Amd64 kernel nehme mit den Nvidia Treiber. Da läuft der XServer leider nicht mit dem Nvidia Treiber. Mit den 2.6.18 k7 Kernel läuft bisher alles tadellos, würde aber trotzdem gerne irgendwann auf den Amd64 Kernel umsteigen. Sound und Netzwerk gehen auch.
Folgende Komponenten habe ich nun drin:
M2N-Plus SLI Vista Edition
Club 3d 7300 GT 256 MB Nvidia PCIEx Karte
Maxtor Platte IDE und Samsung DVD Brenner auch IDE
Was ich nun, noch glaube ich kaufen muss, ist ein neues Netzteil. Meiner hat nur 20 Pins und das Board verlangt
ein ATX 2.0: 24-pin connector Netzteil. Hoffe es gibt keine Probleme deswegen....
Probleme hatte ich bisher wenn ich den Amd64 kernel nehme mit den Nvidia Treiber. Da läuft der XServer leider nicht mit dem Nvidia Treiber. Mit den 2.6.18 k7 Kernel läuft bisher alles tadellos, würde aber trotzdem gerne irgendwann auf den Amd64 Kernel umsteigen. Sound und Netzwerk gehen auch.
Folgende Komponenten habe ich nun drin:
M2N-Plus SLI Vista Edition
Club 3d 7300 GT 256 MB Nvidia PCIEx Karte
Maxtor Platte IDE und Samsung DVD Brenner auch IDE
Was ich nun, noch glaube ich kaufen muss, ist ein neues Netzteil. Meiner hat nur 20 Pins und das Board verlangt
ein ATX 2.0: 24-pin connector Netzteil. Hoffe es gibt keine Probleme deswegen....
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: [Gelöst] Debian und Asus M2N-Plus SLI Vista Edition
Wenn das NT genug Leistung hat, dann tut es auch ein Adapter von 20 auf 24 Pinxeonitlinux hat geschrieben:So nun habe ich das Board und den Rechner zusammengebaut, Debian Etch installiert und es geht!
Probleme hatte ich bisher wenn ich den Amd64 kernel nehme mit den Nvidia Treiber. Da läuft der XServer leider nicht mit dem Nvidia Treiber. Mit den 2.6.18 k7 Kernel läuft bisher alles tadellos, würde aber trotzdem gerne irgendwann auf den Amd64 Kernel umsteigen. Sound und Netzwerk gehen auch.
Folgende Komponenten habe ich nun drin:
M2N-Plus SLI Vista Edition
Club 3d 7300 GT 256 MB Nvidia PCIEx Karte
Maxtor Platte IDE und Samsung DVD Brenner auch IDE
Was ich nun, noch glaube ich kaufen muss, ist ein neues Netzteil. Meiner hat nur 20 Pins und das Board verlangt
ein ATX 2.0: 24-pin connector Netzteil. Hoffe es gibt keine Probleme deswegen....
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
...was aber nicht am Board liegt, sondern am OS. Windows will immer auf den ersten Sektor der ersten gebooteten Platte.minimike hat geschrieben:Aus mir unverständlichen Gründen kann ich Windows nur booten wenn ich die Platte mit Winipuh als erstes Bootmedium festlege.
Zu 64 Bit: Was passiert, wenn du selbst ein Kernelmodul erstellst? Schon probiert?
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Ich hatte Boards da war das sch....egal. Platte rein, Grub gekonft, Ende. Was meinst du mit Kernelmodul. Ich verwende Debian Etch AMD64 der Kernel (2.6.21-rc3) ist auf 64 bit eingestellt kann aber 32 bit emulieren. Bis auf die Nutzdaten und Windowsprogramme in Wine ist hier fast alles 64 bit.Bauer87 hat geschrieben:...was aber nicht am Board liegt, sondern am OS. Windows will immer auf den ersten Sektor der ersten gebooteten Platte.minimike hat geschrieben:Aus mir unverständlichen Gründen kann ich Windows nur booten wenn ich die Platte mit Winipuh als erstes Bootmedium festlege.
Zu 64 Bit: Was passiert, wenn du selbst ein Kernelmodul erstellst? Schon probiert?
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 17.04.2005 20:13:49
So nun habe ich das Problem mit dem Nvidia Treiber auch gelöst ich habe Etch nochmals von der DVD mit der AMD64 Architektur installiert und der aktuellen DVD, meine war schon einige Monate alt ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Bei den testen ist mir da noch was aufgefallen, es gab Probleme mit dem Sound bei Mplayer, Totem und Noatun. Es handelt sich bei den Board M2N-Plus SLI Vista Edition um ein C-Media Audiochip. Dieser wird als usb-audio erkannt. Das Problem ist die Samplingrate wenn man im KDE Kontrollzentrum arts Soundsystem auf 48000 Hz stellt, hört man nur noch ein kratzen und leiern, 44100 hz geht. Wenn ich Mplayer den Wert 44100 übergebe geht das, unter Gmplayer aber ruckelt der Film auch bei den anderen Player. Die Lösung war für mich aus: http://packages.debian.org/experimental/sound/alsa-base das Paket alsa-base (1.0.14~rc1-1) und die aktuellen Quellen von Alsa zu kompilieren und zu installieren: alsa-driver-1.0.14rc3.tar.bz2 und alsa-lib-1.0.14rc3.tar.bz2 mit make install, nicht als *deb
Das Problem besteht wohl bei einigen Onboardsoundkarten von Asus Motherboards da diese noch nicht unterstützt werden vom aktuellen stable Alsa. Hoffe das es einigen von euch auch helfen kann die ähnliche Probleme haben. Unter Multimedia und Spiele habe ich hierzu auch ein Thread eröffnet.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Bei den testen ist mir da noch was aufgefallen, es gab Probleme mit dem Sound bei Mplayer, Totem und Noatun. Es handelt sich bei den Board M2N-Plus SLI Vista Edition um ein C-Media Audiochip. Dieser wird als usb-audio erkannt. Das Problem ist die Samplingrate wenn man im KDE Kontrollzentrum arts Soundsystem auf 48000 Hz stellt, hört man nur noch ein kratzen und leiern, 44100 hz geht. Wenn ich Mplayer den Wert 44100 übergebe geht das, unter Gmplayer aber ruckelt der Film auch bei den anderen Player. Die Lösung war für mich aus: http://packages.debian.org/experimental/sound/alsa-base das Paket alsa-base (1.0.14~rc1-1) und die aktuellen Quellen von Alsa zu kompilieren und zu installieren: alsa-driver-1.0.14rc3.tar.bz2 und alsa-lib-1.0.14rc3.tar.bz2 mit make install, nicht als *deb
Das Problem besteht wohl bei einigen Onboardsoundkarten von Asus Motherboards da diese noch nicht unterstützt werden vom aktuellen stable Alsa. Hoffe das es einigen von euch auch helfen kann die ähnliche Probleme haben. Unter Multimedia und Spiele habe ich hierzu auch ein Thread eröffnet.