Rapport ausfüllen - OpenOffice Calc oder anderes Programm?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
FishermansFriend
Beiträge: 351
Registriert: 06.02.2005 16:07:04

Rapport ausfüllen - OpenOffice Calc oder anderes Programm?

Beitrag von FishermansFriend » 11.03.2007 12:19:42

Hallo Zusammen
Ich arbeite als Zimmermann - und zu meinen täglichen Arbeiten gehört auch das Rapport schreiben. Stunden, Arbeiten, Material etc...

Dazu hat die Firma folgendes Formular:
Bild

Gerne möchte ich in Zukunft die Rapporte zuhause auf meinem Computer schreiben. Jetzt suche ich eine Möglichkeit eine Vorlage zu erstellen, damit ich meinen Rapport auf das original Rapportblatt aufdrucken kann.

Eine Möglichkeit wäre sicher, eine OpenOffice Calc-Vorlage. Doch wie gut es geht, da alle Zeilen und Spalten genau hin zu bekommen und das ganze so zu gestalten das nichts verrutscht weiss ich nicht. Kennt vielleicht jemand von euch eine alternative? Gibt es da schon ein Programm, welches ich dafür verwenden könnte?

Bin gespannt auf eure Antworten!
Zuletzt geändert von FishermansFriend am 11.03.2007 12:36:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 11.03.2007 12:23:56

Hm, eine Möglichkeit wäre einen Vordruck einscannen, als PDF speichern und nur das Ausfüllen erlauben.

Ich hab schon öfter Formulare bekommen als PDF, die konnte ich ausfüllen und danach drucken, aber nicht das ausgefüllte speichern.
/* NO COMMENT */

Benutzeravatar
debdog
Beiträge: 652
Registriert: 11.02.2007 10:53:12
Wohnort: Do,womrkoihochdeitschko

Beitrag von debdog » 11.03.2007 15:10:55

Hallöle,
also ich persönlich würde mir das Formular nachbauen. Ich war schon lange nicht mehr in einer solchen Situation, hat aber früher mit M$Word immer recht gut funktioniert. Ich denke OOWriter ist mit den Tabellen mittlerweile auch so fortgeschritten daß es funktioniert und Grafiken einbinden ist damit auch kein Hexenwerk. :wink:

Das Einscannen von Formularen habe ich noch nie versucht und hab deswegen keine Erfahrungen damit. Was aber nicht heisst, daß ich mir noch keine Gedanken darüber gemacht habe. Grundsätzlich gibt es wohl zwei Möglichkeiten:

1. Man nimmt das gescannte Image und lässt es durch 'ne OCR. Dann ist man entweder schon fertig oder es fängt das korrigieren an - je nach dem wie gut die Software ist. Und da ich damit schon seit Jahren nichts mehr gemacht habe, weiss ich nicht was die Programme mittlerweile so können. Wenn man allerdings korrigieren muss könnte das einem Selberbauen gleich kommen oder es ist sogar noch aufwändiger. Btw. gibt es 'ne gute OCR für Linux, ich hatte damals TextBridge verwendet?

2. Man verwendet das gescannte Image als 'Hintergrundbild' und Schreibt darüber. Problem: Wenn es 'professionell' aussehen soll muss das Image''sauber' sein. D.h. es muss beim Scannen genau im Scanner liegen, damit die Linien wirklich parallel bzw. orthogonal zum Scanner-/ Bildschirm-/ Druckerrand sind. Ansonsten kommen die Linien bei Drucken nicht 'gut' bzw. 'sauber' raus. Ausserdem, wenn die Vorlage nicht auf einem weissen Papier ist (Deine sieht gelblich aus), wird ohne ein Nachbearbeiten des Images, diese Farbe mitgedruckt. Auf einem SW-Laserdrucker sieht das dann bescheiden aus und auf 'nem Farbtintenpinkler steigt der Verbrauch.

***********************************
ROFL - voll am Thema vorbei, er will ja auf das Formular drucken. Also: Einscannen --> in Originalgrösse im (z.B.) OOWriter öffnen --> Bild in den Hintergrund --> drüberschreiben --> nur Text auf im Drucker eingelegten Formular drucken.

Ich lass das Obige in der Hoffnung stehen, daß ich mit OCR auf den neuesten Stand gebracht werde. :wink:

Bis denn denn
debdog

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 11.03.2007 19:36:11

Hallo,

hatte mir damals auch mal Formulare nachgebaut. Funktionierte eigentlich ganz einfach, ich habe mir eine Tabelle erstellt in der die Zellen alle eine Größe von 0,5x0,5 haben. Danach einen Ausdruck übers Original gelegt und halt über Zellenverbinden usw. das Original nachgebaut.
Hat gegenüber einer PDF-Lösung den Vorteil, das es Werte direkt zusammenrechnen kann.

Gruß
nicolars
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

Antworten