WPA-PSK

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 07.03.2007 09:01:23

Joggo hat geschrieben:Kannst du mir mal deine wpa_supplicant.conf zeigen? Wo muss denn überall was rein, in manchen Anleitungen standen auch Startoptionen für wpa_supplicant...habe jetzt einmal alles in die network/interfaces geschrieben und versuche auch mit "ifup eth2" WLan zu starten ( die Variante gefällt mir bisher am besten *g* )
besser wäre es anders rum, du postest uns die aktuelle /etc/network/interfaces, wir überprüfen diese nochmals und erstellen gemeinsam eine wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

*Edit* habe eben nochmal apt-cache show wpasupplicant aufgerufen, da bei mir gerade wieder die Verbindung alle 5 Sekunden abbricht und sich erneut aufbaut...dort steht zuerst alles so wie bei dir Duff, ausgenommen der Versionsnummer, ich habe 0.5.5-4 ... dann folgt aber ein neuer Absatz wo nocheinmal Package: wpasupplicant aber mit Versionsnummer 0.3.8-1 steht...sind da etwa 2 Versionen gleichzeitig installiert ?[/quote]
apt-cache zeigt dir die "available packages", du hast/hattest also sowohl die Stable- als auch die Unstable-Quellen in deiner /etc/apt/sources.list

[quote="Joggo"]
[code]
wpa-roam /etc/wpa_supplicant.conf
[/quote]

Hast du es auch einmal ohne Roaming versucht?
und überprüfe bitte auch einmal mit "iwlist eth2 scan" ob dein ausgewählter channel halbwegs frei von störenden Einflüssen ist. Im optimalen Fall sollten 5 channels in beide Richtungen frei sein (z.B. 1-6-11 ), aber zumindest sollte kein anderer AP in deiner Nähe auf der gleichen Frequenz senden

Gruß
gms

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.03.2007 11:39:43

gms hat geschrieben: besser wäre es anders rum, du postest uns die aktuelle /etc/network/interfaces, wir überprüfen diese nochmals und erstellen gemeinsam eine wpa_supplicant.conf
Eigentlich brauchen wir doch gar keine wpa_supplicant.conf zu erstellen, oder?
Wir könnten doch alles über die /etc/network/interfaces steuern.
Oh, yeah!

Joggo
Beiträge: 33
Registriert: 01.03.2007 23:17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Joggo » 07.03.2007 12:08:41

@gms: der Eintrag wpa-roam .. stammt aus einer Anleitung, das habe ich allerdings schon entfernt

die Ausgabe von iwlist eth2 scan:
Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:13:46:3E:8C:92
ESSID:"@home"
Protocol:IEEE 802.11bg
Mode:Master
Channel:9
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 22 Mb/s; 24 Mb/s
36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Quality=95/100 Signal level=-33 dBm Noise level=-33 dBm
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Extra: Last beacon: 28ms ago
etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

iface eth2 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ap-scan 2
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid meineSSID
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-auth-alg OPEN SHARED
wpa-passphrase KeyImKlarText (mit Sonderzeichen, irgendwo stand, dass dann s: vorne hin muss, aber das half auch nicht)
TKIP passt soweit auch, das ist am Router eingestellt....auto eth2 bzw auto eth0 habe ich herausgenommen, damit beim starten nicht immer der dhclient gestartet wird und es somit unnötig länger dauert

etc/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
Habe nun auch die wpa_supplicant Version 0.5.5-2 von Etch installiert, doch das half auch nicht...

Damit ich mit "wpa_cli" arbeiten kann muss ich nach jedem Neustart folgendes eingeben
wpa_supplicant -Bw -i eth2 -D wext -c /etc/wpa_supplicant.conf
Davor kann wpa_cli nicht zu wpa_supplicant verbinden. Wie stelle ich es ein, dass wpa_supplicant automatisch startet ? Bzw brauche ich "-c /etc/wpa_supplicant.conf" überhaupt noch wenn ich eigentlich alles in der /etc/network/interfaces stehen habe ?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 07.03.2007 13:49:56

Joggo hat geschrieben: wpa-passphrase KeyImKlarText (mit Sonderzeichen, irgendwo stand, dass dann s: vorne hin muss, aber das half auch nicht)
Ich glaube nicht, daß Sonderzeichen in der Passphrase erlaubt sind, kann mich aber auch täuschen. Keinesfalls sollte hier irgendwo dieses s: verwendet werden

die wpa_supplicant.conf sollte in etwa so ausschauen:

Code: Alles auswählen

# allow update for wpa_cli/wpa_gui
update_config=1

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2

# network block
network=(
        ssid="die SSID"
        scan_ssid=1
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        auth_alg=OPEN SHARED
        psk="die klartext passphrase"
}
der zugehörige Eintrag in /etc/network/interfaces in etwa so:

Code: Alles auswählen

iface eth2 inet dhcp 
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
wpa-ssid meineSSID
Joggo hat geschrieben: Wie stelle ich es ein, dass wpa_supplicant automatisch startet ?
Das automatische Starten von "wpa_supllicant" sollte durch diese Links geschehen:

Code: Alles auswählen

root@csxgen2:~# find /etc/network -name "wpa*"
/etc/network/if-post-down.d/wpasupplicant
/etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
/etc/network/if-down.d/wpasupplicant
/etc/network/if-up.d/wpasupplicant
wenn diese Links bei dir verschwunden sind, kannst du sie mit "apt-get --reinstall install wpasupplicant" neuerlich erzeugen

Gruß
gms

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 07.03.2007 13:57:50

Bei mir sind da Sonderzeichen drin und der ganze Kram läuft komplett über die /etc/network/interfaces. Ich habe nur die entsprechenden Strings in Anführungszeichen gepackt. Dann hat es funktioniert.

Joggo
Beiträge: 33
Registriert: 01.03.2007 23:17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Joggo » 07.03.2007 14:04:03

Die Links sind alle so da wie bei dir, habe wpa_supplicant ja auch eben neu installiert mit der Etch-Version.

Habe nun die wpa_supplicant.conf und die interfaces so eingestellt wie du sie eben beschrieben hast.
Wenn ich dann wpa_cli aufrufe steht nur dran:
> status
wpa_state=ASSOCIATING
<2>Trying to associate with SSID '@home'
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
@nepos: was meinst du genau mit "entsprechenden Strings" ? Kannst du mir mal deine interfaces zeigen ?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.03.2007 14:06:34

Also bei mir ist auch die ganze Konfiguration über die /etc/network/interfaces geregelt.

Alles was ich für mein wlan brauche, ist das hier:

Code: Alles auswählen

...
# The wlan network interface
iface eth2 inet dhcp
        wpa-driver wext
        wpa-ssid MeineSSID
        wpa-passphrase KeyImKlartext 
Bei mir ist die wpa-passphrase auch mit Sonderzeichen belegt. Ungefähr so:

jka.43!akj.....
Oh, yeah!

Joggo
Beiträge: 33
Registriert: 01.03.2007 23:17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Joggo » 07.03.2007 14:44:53

Habe es nocheinmal so probiert und nur diese 3 Zeilen in die network/interface gepackt und die wpa_supplicant.conf gelöscht. Dann kommt beim wpa_cli: ASSOCIATED ... aber dann wieder Disconnect event - remove keys ... wenn ich die Verschlüsselung ausschalte klappt es mit "ifup eth2" wunderbar und ich bin sofort online, am DHCP liegt es also nicht

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 07.03.2007 15:23:31

Klar:

Code: Alles auswählen

iface eth1 inet dhcp
  wpa-ssid "irgendwas"
  wpa-driver wext
  wpa-psk "was-mit-umlauten!"
  pre-up echo 0 > /sys/bus/pci/drivers/ipw2200/0000:04:02.0/rf_kill
  post-up iwpriv eth4 set_power 7
  post-down echo 1 > /sys/bus/pci/drivers/ipw2200/0000:04:02.0/rf_kill
Das benutze ich hier auf meinem T43 mit dem ipw2200-Treiber. Funktioniert 1a. Verbindung aufbauen:

Code: Alles auswählen

sudo ifup eth1
und fertig isses...

Ach ja, die echo-Kommandos schalten den Funkteil an bzw. aus, das iwpriv schaltet den Stromsparmodus ein.

Joggo
Beiträge: 33
Registriert: 01.03.2007 23:17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Joggo » 07.03.2007 15:39:15

Danke! Die Änderungen brachten leider auch nichts...ich habe nun auch einmal einen anderen WPA Key versucht und auch WEP, beides Mal klappt es nicht...sobald ich die Verschlüsselung ausschalte geht es ohne Probleme *g*

Habe auch Knetworkmanager versucht, doch der findet nicht einmal das Netz...mit KWiFi kann ich nur sehen welche Netze in Reichweite sind und sonst kenne ich kein derartiges Programm mit GUI, das WPA unterstützt...

Habe nun alles in der network/interfaces drin, wpa_supplicant.conf ist gelöscht:

interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

iface eth2 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid @home
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-passphrase testtest (nur zum testen ein einfaches PW genommen)
bei wpa_cli status kommt aber immer folgendes:
<2>Trying to associate with 00:13:46:3e:8c:92 (SSID='@home' freq=0 MHz)
<2>Associated with 00:13:46:3e:8c:92
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
Woran kann denn das nun noch liegen ?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 07.03.2007 16:14:33

Hallo!

Den Parameter

Code: Alles auswählen

wpa-passphrase
gibt es gar nicht, zumindest hier [1] nicht. An dieses Dokument würde ich mich an deiner Stelle halten.
Der Parameter heißt

Code: Alles auswählen

wpa-psk passwort
Es heisst dazu in der README:
If the value you used for any wpa-* option in /etc/network/interfaces is surrounded by double quotes, than it has been assumed to be of "plaintext" or "ascii" type input.
Die Fehlermeldungen, die du erhältst weisen darauf hin, das der Key nicht richtig übermittelt wird.
Also nochmal so probieren:

Code: Alles auswählen

iface eth2 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid @home
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-psk testtest
Du kannst den Vorgang der Übermittlung des Keys mit

Code: Alles auswählen

wpa_cli
in einer Konsole beobachten.

Gruß, habakug

[1] Die README rufst du so auf:

Code: Alles auswählen

zmore /usr/share/doc/wpasupplicant/README.modes.gz

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 07.03.2007 16:19:48

bei den Sonderzeichen muß man zumindest aufpassen, nicht alle sind erlaubt
hier aus dem 802.11i-Standard Standard (http://standards.ieee.org/getieee802/do ... i-2004.pdf):

Code: Alles auswählen

— A pass-phrase is a sequence of between 8 and 63 ASCII-encoded characters. The limit of 63 comes
from the desire to distinguish between a pass-phrase and a PSK displayed as 64 hexadecimal
characters.
— Each character in the pass-phrase must have an encoding in the range of 32 to 126 (decimal),
inclusive.
daher sollten diese Sonderzeichen keine Problem bereiten:

Code: Alles auswählen

root@gms4:~# perl -e 'for($i=32;$i<=126;$i++) { $c=chr($i); next if $i>=ord('0')&&$i<=ord('9') || $i>=ord('a')&&$i<=ord('z') || $i>=ord('A')&&$i<=ord('Z');print $c; } print "\n";'

 !"#$%&'()*+,-./:;<=>?@[\]^_`{|}~
Gruß
gms

Joggo
Beiträge: 33
Registriert: 01.03.2007 23:17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Joggo » 07.03.2007 16:31:45

Also das Sonderzeichen scheint erlaubt zu sein.

Habe nun wpa-passphrase in wpa-psk geändert, doch weiterhin kommt Disconnect event - remove keys :(

Aber ich bin schon einen entscheidenden Schritt vorangekommen: ich starte das System neu und melde mich wie folgt im Netz an:
ifup eth2
Dann versucht er über DHCPDISCOVER eine IP zu bekommen, das geht noch nicht (ohne diesen Befehl kann ich allerdings wpa_cli noch nicht aufrufen)

dann rufe ich wpa_cli auf und siehe da: ca. 15 mal kommt Disconnect event - remove keys ... dann auf einmal "CTRL-EVENT-CONNECTED" ... aber dann muss ich noch einmal "dhclient" aufrufen, damit ich meine IP zugewiesen bekomme.

Aber, dass das so lange dauert ist eigentlich nicht normal *g*

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 07.03.2007 16:32:01

Hallo!

Die wpa_supplicant-Autoren sehen das alles sehr simpel:
Some input is assumed to be a hexadecimal string (eg. wpa-wep-key*). The value 'type' of the wpa-psk option however, is determined via a simple check for more than one non hexadecimal character.
Gruß, habakug

Quelle: /usr/share/doc/wpasupplicant/README.modes.gz

Joggo
Beiträge: 33
Registriert: 01.03.2007 23:17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Joggo » 07.03.2007 17:39:38

Wie ist das denn genau zu verstehen ?

Habe nun auch einmal die passphrase für das Passwort generieren lassen und dann das in der network/interfaces eingetragen, doch schneller ging es dann auch nicht....wie kann ich den Verbindungsaufbau beschleunigen ?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.03.2007 20:03:16

Es wird dich zwar jetzt bestimmt leider nicht weiterbringen, aber wenn ich mich zu meinem AP connecte, und gleichzeit oder anschließend ein wpa_cli ausführe, bekomme ich auch nichts zurück.

Code: Alles auswählen

daniel@daniel-laptop:~$ wpa_cli
wpa_cli v0.5.5
Copyright (c) 2004-2006, Jouni Malinen <jkmaline@cc.hut.fi> and contributors

This program is free software. You can distribute it and/or modify it
under the terms of the GNU General Public License version 2.

Alternatively, this software may be distributed under the terms of the
BSD license. See README and COPYING for more details.


Could not connect to wpa_supplicant - re-trying
Obwohl ich eine Verbindung aufbauen konnte...

Code: Alles auswählen

Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

sit0: unknown hardware address type 776
eth3: unknown hardware address type 24
sit0: unknown hardware address type 776
eth3: unknown hardware address type 24
Listening on LPF/eth2/00:0e:35:5c:f4:bf
Sending on   LPF/eth2/00:0e:35:5c:f4:bf
Sending on   Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPOFFER from 192.168.3.1
DHCPREQUEST on eth2 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.3.1
bound to 192.168.3.102 -- renewal in 43200 seconds.
Meine /etc/network/interfaces habe ich ja schon gepostet und eine wpa_supplicant.conf habe ich nicht mehr, seit ich von sarge auf etch umgestiegen bin.

Die IP-Adresse und Route bekomme ich auch vom Router:

Code: Alles auswählen

daniel-laptop:~# ifconfig eth2
eth2      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0E:35:5C:F4:BF
          inet Adresse:192.168.3.102  Bcast:192.168.3.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::20e:35ff:fe5c:f4bf/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:112 errors:1 dropped:1 overruns:0 frame:0
          TX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:1
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:5599 (5.4 KiB)  TX bytes:1229 (1.2 KiB)
          Interrupt:4 Basisadresse:0xa000 Speicher:ff9ee000-ff9eefff

daniel-laptop:~# route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.3.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth2
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.3.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth2
0.0.0.0         192.168.1.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Meine wlan-Schnittstelle ist übrigens eth2.
Joggo hat geschrieben: Habe nun auch einmal die passphrase für das Passwort generieren lassen und dann das in der network/interfaces eingetragen, doch schneller ging es dann auch nicht....wie kann ich den Verbindungsaufbau beschleunigen ?
Diese Frage kann ich dir leider im Moment auch nicht beantworten, da ich jetzt so langsam auch mit meinem Latein am Ende bin...

Hast du mal versucht, den Eintrag wpa-key-mgmt WPA-PSK in der Datei interfaces wegzulassen?
Vielleicht liegt es ja daran (ist zwar eher unwahrscheinlich, aber wer weiß)?

Teu, teu, teu noch...
Oh, yeah!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 07.03.2007 20:42:09

Duff hat geschrieben:Es wird dich zwar jetzt bestimmt leider nicht weiterbringen, aber wenn ich mich zu meinem AP connecte, und gleichzeit oder anschließend ein wpa_cli ausführe, bekomme ich auch nichts zurück.

Code: Alles auswählen

daniel@daniel-laptop:~$ wpa_cli
...
Could not connect to wpa_supplicant - re-trying
wenn du "wpa_cli" nicht als "root" ausführst, kann das auch nicht gehen, ifconfig hast du aber als "root" aufgerufen:

Code: Alles auswählen

daniel-laptop:~# ifconfig eth2
Joggo hat geschrieben: Habe nun auch einmal die passphrase für das Passwort generieren lassen und dann das in der network/interfaces eingetragen, doch schneller ging es dann auch nicht....wie kann ich den Verbindungsaufbau beschleunigen ?
die meiste Zeit beim Verbindungsaufbau ist wahrscheinlich der DHCP Teil, daher mit statischer IP geht der Aufbau schneller

Wie ist denn eigentlich der derzeitige Status ? Die WPA Verbindungen brechen zwischendurch ab und ohne WPA bleibt die Verbindung stabil ?

Welchen Router hast du eigentlich ? Ist vielleicht ein älteres Teil ?

Gruß
gms

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.03.2007 20:46:05

Oh Mann, ich glaube ich höre jetzt besser auf.

Natürlich gibt mir wpa_cli etwas zurück, wenn ich mich auch als root anmelde.

Sieht dann in etwa so aus:

Code: Alles auswählen

bssid=00:12:17:cc:01:dd
ssid=MeinWlan
id=0
pairwise_cipher=CCMP
group_cipher=TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
wpa_state=COMPLETED
ip_address=192.168.3.102
Kann es denn vielleicht nicht wirklich an dem Eintrag wpa-key-mgmt WPA-PSK liegen?
Oh, yeah!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 07.03.2007 21:12:05

Duff hat geschrieben:Oh Mann, ich glaube ich höre jetzt besser auf.
Das ist aber ein schlechter Zeitpunkt, wenn uns allen scheinbar die Ideen ausgehen 8O

Ich glaube allerdings nicht mehr, daß es am wpa_supplicant, oder an dessen Einstellungen liegt. Würden also Treiber, wlan-Karte oder Router als Hauptverdächtige überbleiben :roll:

Apropo wlan-Karte: Mit

Code: Alles auswählen

iwlist eth2 encrypt
müßten doch auch die Authentifizierungsmöglichkeiten der Karte angezeigt werden
Duff hat geschrieben: Kann es denn vielleicht nicht wirklich an dem Eintrag wpa-key-mgmt WPA-PSK liegen?
hm, WPA-EAP würde ja ohne Radius nicht funktionieren und NONE und IEE8021X würde die Vorgabe von "Joggo" nicht erfüllen, der ja WPA benutzen möchte, also bleibt eigentlich nur mehr WPA-PSK
/usr/share/doc/wpasupplicant/README.modes.gz hat geschrieben: wpa-key-mgmt NONE, WPA-PSK, WPA-EAP, list of accepted authenticated key
IEEE8021X management protocols
Gruß
gms

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.03.2007 21:46:03

gms hat geschrieben: hm, WPA-EAP würde ja ohne Radius nicht funktionieren und NONE und IEE8021X würde die Vorgabe von "Joggo" nicht erfüllen, der ja WPA benutzen möchte, also bleibt eigentlich nur mehr WPA-PSK
Ich dachte nur dass man das vielleicht weglassen kann, weil ich es auch nicht explizit angegeben habe bei mir.
Meine ipw2200 kann übrigens das hier:

Code: Alles auswählen

daniel-laptop:~# iwlist eth2 encrypt
eth2      2 key sizes : 40, 104bits
          4 keys available :
                [1]: off
                [2]: off
                [3]: off
                [4]: off
          Current Transmit Key: [1]
          Authentication capabilities :
                WPA
                WPA2
                CIPHER TKIP
                CIPHER CCMP
          Current key_mgmt:0xAFEBC37C
          Current cipher_pairwise:0xAFEBC37C
          Current cipher_group:0xAFEBC37C
Und im Router habe ich eingestellt, dass er sowohl wpa mit tkip und wpa mit aes nehmen soll.
gms hat geschrieben: ch glaube allerdings nicht mehr, daß es am wpa_supplicant, oder an dessen Einstellungen liegt. Würden also Treiber, wlan-Karte oder Router als Hauptverdächtige überbleiben Rolling Eyes
Das habe ich mir auch schon überlegt, widerspricht allerdings der Tatsache, dass ein Verbindung unter opensuse funktioniert.
Joggo hat geschrieben: habe ein Problem mit meinem WLan unter Debian. Am Router ist WPA-PSK als Verschlüsselung eingestellt, doch unter Debian komme ich nicht ins Netz, unter openSUSE 10.2 hat es problemlos funktioniert.
Oh, yeah!

Joggo
Beiträge: 33
Registriert: 01.03.2007 23:17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Joggo » 07.03.2007 22:21:45

gms hat geschrieben: Wie ist denn eigentlich der derzeitige Status ? Die WPA Verbindungen brechen zwischendurch ab und ohne WPA bleibt die Verbindung stabil ?
Also ohne Verschlüsselung funktioniert alles auf Anhieb, auch die IP Vergabe geht ohne Probleme. Mit WPA dauert es ein paar Minuten bis die Verbindung geglückt ist (bis dahin "Disconnect event - remove keys") und die IP-Vergabe funktioniert danach auch sofort.
Es läuft auch weitestgehend stabil nur aus heiterem Himmel bricht die Verbindung dann ab und wpa_cli versucht wieder "Associating" ... das komische ist, dass bei JEDEM Versuch "Associated" dran steht, sprich die Verbindung hat geklappt, doch dann wieder "Disconnect event - remove keys"

der Router ist ein D-Link 624+ ... allerdings hängt der nochmal an einem Netgear-Router, der letztendlich die Verbindung zum Internet ist und den DHCP-Server bereitstellt. Dachte auch erst, dass das das Problem ist, aber unter allen anderen Betriebssystemen funktioniert es problemlos.

*Edit*

Habe nun auch lediglich "ifup eth2" beim Start eingegeben, es ist sofort verbunden und bricht dann wieder ab (Disconnect event...blabla *g* ) ... habe eben bei Duff im Post gesehen:
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Ich habe DHCP Client V3.0.4 ... habe nun allerdings auch den DHCP3 deinstalliert und DHCPclient 2.0pl5 installiert. Half aber leider nichts. Damit sollte das Problem eigentlich eingegrenzt sein: es hakt an dem wpa_supplicant "Associating -> Disconnect event - remove keys" ....

Habe nun auf den Rat von gms hin "bevorzugte Version: stable" ausgewählt und als Paket-Sourcen nur Stable und Etch ausgewählt. Ich dachte immer, dass "Unstable" noch "sicherer" sei als "Testing" ... ist wohl genau anders herum oder ? :)

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 08.03.2007 07:50:28

gut, ihr habt mich überzeugt, dann suchen wir halt beim wpa_supplicant weiter :)

@Joggo
starte den wpa_supplicant bitte im Vordergrund, mit zusätzlicher "-d" Option ( für zusätzliche Debugausgabe ) und ohne der "-B" Option ( also nicht im Daemonmode ):

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -c/etc/wpa_supplicant.conf -ieth2 -d 2>&1 | tee wpa.log
nach einem "erfolgreichen" Verbindungsabbau, kannst du den wpa_supplicant killen, sofern er das nicht selbst erledigt hat und das "wpa.log" bitte posten ( wenn es länger sein sollte, was anzunehmen ist, auf NoPaste )
Joggo hat geschrieben: Ich dachte immer, dass "Unstable" noch "sicherer" sei als "Testing" ... ist wohl genau anders herum oder ?
In Unstable werden Sicherheitslöcher schneller gestopft, Testing ist aber dafür stabiler, bzw sind die Bugs und Lösungswege wie diese umgangen werden können, schon länger bekannt, wenn diese Testing erreichen.

Gruß
gms

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 08.03.2007 11:10:04

Joggo hat geschrieben: Habe nun auf den Rat von gms hin "bevorzugte Version: stable" ausgewählt und als Paket-Sourcen nur Stable und Etch ausgewählt.
Du benutzt also jetzt sarge und etch?
Also ich habe mich eigentlich für eine Variante entschieden, aus der ich alles nehme, und zwar zur Zeit etch.
Oh, yeah!

Joggo
Beiträge: 33
Registriert: 01.03.2007 23:17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Joggo » 08.03.2007 15:04:47

@Duff: ja habe beides als Paketquellen ... ist das nicht ratsam ? Installiert wurde alles von der Etch-Netinstall: sollte ich daher auch bei Etch bleiben ?

@gms: Die Ausgabe von wpa_supplicant -c/etc/wpa_supplicant.conf -ieth2 -D wext -d 2>&1 | tee wpa.log sieht wie folgt aus ( habe sie allerdings irgendwann abgebrochen da immer dasselbe auftaucht )

http://nopaste.info/fdd62b39ea.html

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 08.03.2007 15:18:12

mit dieser /etc/wpa_supplicant.conf scheint aber etwas nicht in Ordnung gewesen zu sein, der Status "COMPLETED/ASSOCIATED" wurde nie erreicht, daher wurde auch kein Abbruch geloggt
Es wurde nicht einmal WPA-PSK versucht:

Code: Alles auswählen

WPA: using KEY_MGMT 802.1X

Antworten