Drucker kaufen - aber welcher?
Drucker kaufen - aber welcher?
Hallo allesamt,
ich hoffe mir kann hier jmd. helfen.
Ich möchte/ muss mir die Tage einen Drucker kaufen. Nun soll der primär auch unter Linux laufen, andere Eigenschaften wären schön. Ich habe mir bereits ein paar Drucker angeguckt, nur muss ich sagen, dass es da mit Treibern sehr mau aussieht auf den Homepages. Gibt es keine oder gibt es Pakete für all mögliche Drucker? Kann mir evtl. jmd. einen Drucker empfehlen?
- Unter Linux lauffähig
- [Duplexeinheit]
- Farbdrucker
- Sollte nicht mehr als 150€ kosten, gerne auch weniger
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
ich hoffe mir kann hier jmd. helfen.
Ich möchte/ muss mir die Tage einen Drucker kaufen. Nun soll der primär auch unter Linux laufen, andere Eigenschaften wären schön. Ich habe mir bereits ein paar Drucker angeguckt, nur muss ich sagen, dass es da mit Treibern sehr mau aussieht auf den Homepages. Gibt es keine oder gibt es Pakete für all mögliche Drucker? Kann mir evtl. jmd. einen Drucker empfehlen?
- Unter Linux lauffähig
- [Duplexeinheit]
- Farbdrucker
- Sollte nicht mehr als 150€ kosten, gerne auch weniger
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
http://www.linuxprinting.org pflegt eine umfangreiche Liste von Druckern. Ich weiß nicht, ob deine Spezifikationen machbar sind, aber wenn es einen solchen Drucker gibt, dann kannst du dort rausfinden, ob und wie er unter GNU/Linux unterstützt wird.
Be seeing you!
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
Also ich denke, dass die meisten neueren USB - Drucker unter Linux lauffähig sind.
Da muss man auch nichts groß einrichten, halt nur die notwendigen CUPS - Pakete installieren und los geht's.
Ich hab beispielsweise einen Canon S200. Der funktioniert eigentlich einwandfrei.
Was vielleicht ganz hilfreich ist, ist wenn der Drucker irgendwie noch paar Knöpfe dran hat, mit denen man nützliche Wartungsarbeiten ausführen kann. Zum Beispiel habe ich keine Ahnung, wie man mit dem CUPS - Menü den Druckkopf ausrichtet oder Ähnliches. Da wäre ein Knöpfchen am Drucker ganz gut.
Na ja, ist nur so ein Vorschlag. Bin kein Guru auf dem Gebiet...
Da muss man auch nichts groß einrichten, halt nur die notwendigen CUPS - Pakete installieren und los geht's.
Ich hab beispielsweise einen Canon S200. Der funktioniert eigentlich einwandfrei.
Was vielleicht ganz hilfreich ist, ist wenn der Drucker irgendwie noch paar Knöpfe dran hat, mit denen man nützliche Wartungsarbeiten ausführen kann. Zum Beispiel habe ich keine Ahnung, wie man mit dem CUPS - Menü den Druckkopf ausrichtet oder Ähnliches. Da wäre ein Knöpfchen am Drucker ganz gut.
Na ja, ist nur so ein Vorschlag. Bin kein Guru auf dem Gebiet...
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Das ist in Cups 1.2.7 in Etch oder bei Backports.org für Sarge zumindest für meinen Drucker ein Billigheimer von Epson den Stylus C66 ausreichend gelöst.
Unter http://localhost:631/ habe ich alle notwendigen Funktionen im Webfrontend
Unter http://localhost:631/ habe ich alle notwendigen Funktionen im Webfrontend
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 06.03.2007 15:53:44
-
Kontaktdaten:
Hallo!
Schau dir mal den Canon Pixma IP4300 an. Der kostet unter 150 Euro, kann Duplex (auch unter Linux) und hat separate Tintentanks. Die notwendigen Treiber gibt's auf der Canon HP (musst nur selbst Debianpakete erstellen - sind RPMs) und einige Installations-HOWTOs sind im Internet auch zu finden.
Gruß
Stephan
Schau dir mal den Canon Pixma IP4300 an. Der kostet unter 150 Euro, kann Duplex (auch unter Linux) und hat separate Tintentanks. Die notwendigen Treiber gibt's auf der Canon HP (musst nur selbst Debianpakete erstellen - sind RPMs) und einige Installations-HOWTOs sind im Internet auch zu finden.
Gruß
Stephan
Vielen Dank. Dann werde ich mich da mal umgucken.Six hat geschrieben:www.linuxprinting.org pflegt eine umfangreiche Liste von Druckern. Ich weiß nicht, ob deine Spezifikationen machbar sind, aber wenn es einen solchen Drucker gibt, dann kannst du dort rausfinden, ob und wie er unter GNU/Linux unterstützt wird.
Ja? Hatte für den mal geguckt, aber keine Treiber gefunden. (http://de.software.canon-europe.com/pro ... 010386.asp) Aber ich glaube dir das gerne. Hast du den Drucker evtl. selbst oder hast von Erfahrungsberichten gehört? Ist schon einige Zeit her (4 oder 5 Jahre), aber nen Freund von mir hatte mal einen Canon und das Ding war zu allem gut, aber nicht zum Drucken. Deswegen habe ich noch eine leichte Abneigung gegen Canon... lasse mich aber gerne eines besseren Belehren.Schau dir mal den Canon Pixma IP4300 an. Der kostet unter 150 Euro, kann Duplex (auch unter Linux) und hat separate Tintentanks. Die notwendigen Treiber gibt's auf der Canon HP (musst nur selbst Debianpakete erstellen - sind RPMs) und einige Installations-HOWTOs sind im Internet auch zu finden.
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 06.03.2007 15:53:44
-
Kontaktdaten:
Meine Freundin hat den IP 4300 seit einigen Monaten und ist sehr zufrieden damit. Seitdem sie den Duplexdruck für sich entdeckt hat, ist sie fasziniert von dem Ding
Die Preise für die Tinte halten sich auch einigermaßen in Grenzen (das war eine der wichtigsten Kaufentscheidungen).
Ein HOWTO + Link für die Treiber findest du unter https://help.ubuntu.com/community/Hardw ... xmaIP42000
(Es sind zwar Treiber für das Vorgängermodell, aber der 4300 funktioniert damit ohne Probleme.)
Gruß
Stephan

Ein HOWTO + Link für die Treiber findest du unter https://help.ubuntu.com/community/Hardw ... xmaIP42000
(Es sind zwar Treiber für das Vorgängermodell, aber der 4300 funktioniert damit ohne Probleme.)
Gruß
Stephan
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
Kannst du mir vielleicht noch mal beschreiben, wie du bspw. den Druckkopf ausrichten lassen würdest?minimike hat geschrieben:Das ist in Cups 1.2.7 in Etch oder bei Backports.org für Sarge zumindest für meinen Drucker ein Billigheimer von Epson den Stylus C66 ausreichend gelöst.
Unter http://localhost:631/ habe ich alle notwendigen Funktionen im Webfrontend
Ich hab das Webfrontend schon paar mal durchforstet und nichts gefunden.
Danke!
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Was meinst du mit Ausrichten? Ich verwende zugegebenermasen immer Billigdrucker. Mit dem Cupswebfrontend installieren, fertig. Unter http://localhost:631/printers kann ich sogar die Druckknöpfe reinigen und auf dem Botton Druckereinstellungen festlegen kommen von mir bislang ungenutzte Optionen zur Feineinstellungen. Gestern habe ich zum ersten Fotos ausgedruckt. nach etwas gefriemel in Gimp hatte ich dann perfekte Einstellung gefunden um die Bilder aus zu drucken so das ich einen gleich grossen Rand an den Seiten hatte. Zugegebenermasen erst nach 15 Misserfolgen hatte ich erst Ergebnisse die sich sehen lassen konnten. Im Fotostudio bekomme die selbe Qualität, richtig gut Ausgedruckt.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft