2.6.18.4 bleibt scheinbar stehen - läuft aber trotzdem

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

2.6.18.4 bleibt scheinbar stehen - läuft aber trotzdem

Beitrag von datenfresser » 04.03.2007 14:04:53

Hallo,
ich habe folgendes Problem:

Ich möchte mein Debian Etch gerne mit den Kernel 2.6.18.4 laufen lassen. Ich hab das ganze folgender Maßen selbst kompiliert:
make menuconfig und dann make-kpkg kernel_image. Dann hab ich das Paket installiert.
Jetzt stoße ich auf ein komisches Problem: Wenn der Kernel gebootet wird, dann rattert da nicht, wie sonst üblich, ne ganze Menge Text runter, sondern das ganze stoppt bei 'Processor #0 15:1 APIC verion 20' (Hoffe, ich habe das korrekt wiedergegeben. Gibt es da notfalls auch ne Datei, wo man das einsehen kann? Sicher...wie heißt sie/wo befindet sie sich?).

Dann wird GDM geladen und ich kann mich normal einloggen, ABER:

Internet via ppp funktioniert nicht
USB - Midi funktioniert nicht
Ich kann keinen USB-Stick mounten (was aber evtl. nicht am Kernel liegt)

Sonst geht eigentlich alles...:roll:

Ich poste mal meine Kernelkonfiguration mal hier hin: http://nopaste.debianforum.de/5300

Achso, ein bisschen Hardwareinfo, vielleicht noch:

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82845 845 (Brookdale) Chipset Host Bridge (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82845 845 (Brookdale) Chipset AGP Bridge (rev 03)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev 12)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 12)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801BA IDE U100 (rev 12)
00:1f.2 USB Controller: Intel Corporation 82801BA/BAM USB (Hub #1) (rev 12)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801BA/BAM SMBus (rev 12)
00:1f.4 USB Controller: Intel Corporation 82801BA/BAM USB (Hub #2) (rev 12)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801BA/BAM AC'97 Audio (rev 12)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV11 [GeForce2 MX/MX 400] (rev b2)
02:00.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905B 100BaseTX [Cyclone] (rev 30)
Hoffe, das genügt dazu.
Danke im voraus!
Zuletzt geändert von datenfresser am 05.03.2007 10:36:15, insgesamt 1-mal geändert.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Weitere Infos zum Kernelproblem (ppp)

Beitrag von datenfresser » 05.03.2007 10:28:20

Also ich hab mich jetzt nochmal genauer damit beschäftigt, warum PPP nicht funktioniert. Dafür hab ich mich mal mit pon [provider] eingewählt und es kam folgendes raus:

Code: Alles auswählen

misi@kandahar:~$ pon Arcor
/usr/sbin/pppd: In file /etc/ppp/peers/Arcor: unrecognized option '/dev/ttyS0'
Also irgendwie ist das komisch. Das Modem war bei mir schon immer ttyS0. Vielleicht werden da ja irgendwelche Module nicht geladen. kann das evtl. daran liegen, dass ich, wie oben beschrieben nirgends make modules_install ausgeführt habe? Ich meine, wenn ich das kernel image in ein Debianpaket packe (um dieses später zu installieren), muss ich dann nicht trotzdem vorher make && make modules_install ausführen???

Achso, ich hab soeben noch herausgefunden, dass der neue Kernel keinen Sound bringt. Wohl ein weiteres Indiz dafür, das schlichtweg die Module nicht geladen werden.
Zuletzt geändert von datenfresser am 05.03.2007 10:35:16, insgesamt 1-mal geändert.

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 05.03.2007 10:34:52

Eventuell hast du das /dev/ttyS0 auch nur falsch angegeben. Gibt es denn das passende Device überhaupt?

Je nachdem, wie du dein Debian-Kernel-Paket gebaut hast, musst du ein oder mehrere Pakete installieren. Hast du es mit make-kpkg kernel_image gebaut, dann ist in dem Debian-Paket alles drin, inklusive der Module. Hast du das ganze z.B. mit make-kpkg binary gemacht, dann landen die Module in einem separaten Paket, dass du wie das Kernelpaket installieren musst. Die normalen Aufrufe von make und make modules_install sind auf jeden Fall unnötig, wenn der Kernel in Debian-Manier gebaut wurde.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 05.03.2007 10:39:31

nepos hat geschrieben:Eventuell hast du das /dev/ttyS0 auch nur falsch angegeben. Gibt es denn das passende Device überhaupt?
Wie überprüfe ich das gleich nochmal?
nepos hat geschrieben:Hast du es mit make-kpkg kernel_image gebaut, dann ist in dem Debian-Paket alles drin, inklusive der Module.
Genau so hab ich das gemacht. Dann gibt es also schonmal kein Modulproblem.

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 05.03.2007 11:04:00

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/ttyS0
zum Beispiel.
Modulproblem könnte trotzdem vorhanden sein, falls die Module aus welchen Gründen auch immer nicht geladen werden...

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

device nicht gefunden

Beitrag von datenfresser » 05.03.2007 11:36:41

Also, ich hab das mal ausprobiert. Beim neuen Kernel wird das Device /dev/ttyS0 nicht gefunden.
Woran liegt das eigentlich und wie bekomme ich das jetzt hin?

Und nochmal dazu, dass der Text stehen bleibt (s. erster Beitrag): Ist das normal??

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 05.03.2007 18:14:39

Welcher Kernel lief denn vorher bei dir? udev ist auf dem neusten Stand? Bei letzterem gab es irgendwo zwischen 0.7x und 0.100 ein dickeres update, bei welchem sich der Syntax der Konfigurationsdateien erheblich geändert hat.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 05.03.2007 18:35:20

Also der Tipp mit udev erweist sich gerade als sehr nützlich, so wie ich das sehe.
Ich habe mal

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade udev
ausgeführt und siehe da:

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  [...]
66 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 59,7MB Archive geholt werden.
Das Ding ist auch, dass auf meinem alten Kernel (2.4.27) udev gar nicht läuft, weil er schlichtweg zu alt ist.
Wenn ich udev jetzt aktualisiert habe, soll ich den Kernel dann nochmal neu bauen, oder ist das Problem - wenn es denn an udev liegt - nach dem upgrade gelöst?

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 06.03.2007 14:46:59

Also ich hab udev ge-upgraded.
Ins Netz komme ich deswegen trotzdem nicht. Aber ich kann drucken. Das ist doch was! :lol:

Also wie bekomme ich das mit dem Modemdevice jetzt hin?
Und Sound hab ich ja auch, nach wie vor, nicht.
Müsste ich evtl. mal die Karte neu konfigurieren. Wie mach ich das?

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Beitrag von LessWire » 10.03.2007 03:59:35

kann das evtl. daran liegen, dass ich, wie oben beschrieben nirgends make modules_install ausgeführt habe?
natürlich muss modules_install ausgeführt werden. schau mal, ob du unter /lib/modules module für deine kernelversion findest.

vg, L.W.
at ~ now.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 10.03.2007 04:47:42

Moin
datenfresser hat geschrieben:Jetzt stoße ich auf ein komisches Problem: Wenn der Kernel gebootet wird, dann rattert da nicht, wie sonst üblich, ne ganze Menge Text runter, sondern das ganze stoppt bei 'Processor #0 15:1 APIC verion 20' (Hoffe, ich habe das korrekt wiedergegeben. Gibt es da notfalls auch ne Datei, wo man das einsehen kann? Sicher...wie heißt sie/wo befindet sie sich?).
Die gesammte Ausgabe bis zum Init solltest du in der /var/log/dmesg oder durch Eingabe von dmesg in der Konsole wiederfinden. Alles weitere, start der Daemon und sonstiges, findest du sofern es Aktiviert ist in der Datei /var/log/boot.log oder die älteren Ausgaben in den entsprechenden Pendants /var/log/boot.0; /var/log/boot.1.gz; /var/log/boot.2.gz; .... usw

Was mich mal interessieren würde:

- Ausgabe von dmesg
- Ausgabe von lsmod

Bitte mal nach nopaste laden!


PS: in Etch ist doch der 2.6.18-4er Debiankernel vorhanden, wie wärs wenn du den mal installierst?

Greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 10.03.2007 12:58:33

Hier mal die Ausgaben von dmesg (http://nopaste.debianforum.de/5353) und lsmod (http://nopaste.debianforum.de/5354).

Nochmal zu dem Etch-Kernel. Ich hab auf Sarge einfach ein Distributionsupgrade gemacht und daher den Kernel deshalb noch von Sarge. Da ich das 2.6.18.4-Paket zufällig noch auf CD hatte, hab ich mir gedacht, dass ich den Kernel einfach installiere. Sonst hätte ich mir wieder neue Sourcen laden müssen und das ist mit 56k immer bissl zeitraubend.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 11.03.2007 07:31:32

Mhhhhh....

Also das problem tritt beim 2.6er Kernel auf,

Wie wäre es, wenn du denn dann auch die ausgabe von dmesg sowie lsmod vom 2.6er liefern würdest.. :roll:
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 11.03.2007 17:07:22

uups... :oops: :mrgreen:

dmesg: http://nopaste.debianforum.de/5364

lsmod

Code: Alles auswählen

kandahar:/home/misi# lsmod

Module                  Size  Used by    Not tainted

lsmod: QM_MODULES: Function not implemented

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 12.03.2007 00:22:06

Ohhh man...

Also da scheint ja noch so einiges zu fehlen, auf deinem System was man bei nem 2.6.er brauch.

Und da du so ein mischmasch System derzeit hast.. naja..

Auf jeden Fall scheinen die module-init-tools sowie modutils nicht up to date zu sein.
Und wer weiss was da sonst noch kommt, woran es klemmen kann.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 12.03.2007 15:33:44

Teddybear hat geschrieben: Also da scheint ja noch so einiges zu fehlen, auf deinem System was man bei nem 2.6.er brauch.
Was genau?
Und da du so ein mischmasch System derzeit hast.. naja..
Wieso hab ich ein Mischmasch-System? 8O Ich hab halt 2 Kernel installiert und es fehlt bisschen was.
Auf jeden Fall scheinen die module-init-tools sowie modutils nicht up to date zu sein.
Und wer weiss was da sonst noch kommt, woran es klemmen kann.


Also erstmal aptutide upgrade von 'module-init-tools und modutils?

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 14.03.2007 15:57:56

Hab mal 'modutils' und 'mod-init-tools' geupgraded. Hat sich aber nichts verändert. :cry:
Was nun?

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 16.03.2007 19:23:31

Bekommst du mit den erneuerten module-init-tools jetzt eine Liste der geladenen Module? Was passiert jetzt bei modprobe -v 8250? Das ist der Std-Treiber für die serielle Schnittstelle. Wenn das funzt, sollte auch ttyS0 wieder da sein. Bleibt der boot-screen jetzt eigentlich immernoch mit dem apic-mist stehen? Falls ja: versuch mal mit noapic als zusätzlichem Kernelparameter zu starten.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 18.03.2007 21:06:24

storm hat geschrieben:Bekommst du mit den erneuerten module-init-tools jetzt eine Liste der geladenen Module?
Nein. Ausgabe ist gleich geblieben.
Was passiert jetzt bei modprobe -v 8250?
Das Modul kann nicht lokalisiert werden.
....versuch mal mit noapic als zusätzlichem Kernelparameter zu starten.
Wie mach ich das?

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 20.03.2007 14:35:09

Kann man sich eigentlich auch irgendwo ein Startdard-Kernel-Paket runterladen und das einfach installieren?
Damit wäre einem Nutzer mit meinem Kenntnisstand wohl am ehesten geholfen. Glaub ich jedenfalls.

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 24.03.2007 17:37:51

Nichts leichter als das! (Teddybear hatte das auch schon vorgeschlagen)

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6.18-4-686
Das könnte dazu führen, dass apt noch weitere Pakete runterlädt. Lass es einfach machen. Falls doch noch weitere Probleme auftauchen, meld dich noch mal.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Antworten