wpa_supplicant / dhcp nach Boot

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
grav
Beiträge: 11
Registriert: 22.02.2007 00:31:39

wpa_supplicant / dhcp nach Boot

Beitrag von grav » 03.03.2007 20:51:41

Hallo,
ich möchte mein Wlan über wpa_supplicant so einrichtigen, dass automatisch eins der Netze Home, Uni/Physik, Uni/Mathe ausgewählt wird und automatisch auch nach dem Boot eine IP über dhcp bezogen wird.
Meine Konfigurationsdateien (bisher nur für 1 Netz) sehen im Moment so aus:

/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The wired network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp

# The wireless network interface
allow-hotplug eth2
iface eth2 inet manual
wpa-driver wext
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface home inet dhcp
iface default inet dhcp
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
        id_str="home"
        ssid="wireless"
        key_mgmt=NONE
        wep_key0=*****
         wep_tx_keyidx=0
}
Nach dem Boot wird nun korrekt das Netz ausgewählt und die Verbindung mit WEP initialisiert.
Es wird jedoch keine IP zugewiesen, ich muss jedes mal manuell dhcpclient aufrufen.
Wenn ich jedoch nach dem boot wpa_action eth2 stop und anschließend wieder ifup eth2 ausführe wird direkt im Anschluss wieder korrekt eine IP zugewiesen.
Ich möchte nun, dass dies auch nach dem Boot automatisch passiert.
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.", Albert Einstein

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 05.03.2007 15:28:53

Hi

Schau Dir mal [1] an.

Code: Alles auswählen

network-manager - network management framework daemon
network-manager-dev - network management framework (development files)
network-manager-gnome - network management framework (GNOME frontend)
network-manager-kde - KDE systray applet for controlling NetworkManager
Das dürfte genau das sein, was Du haben magst.

Eine andre Alternative wäre evtl

Code: Alles auswählen

wpagui - GUI for wpa_supplicant
[1] http://www.gnome.org/projects/NetworkManager/

grav
Beiträge: 11
Registriert: 22.02.2007 00:31:39

Beitrag von grav » 07.03.2007 19:56:16

Hab mir den NetworkManager mal angeschaut, jedoch bevorzuge ich doch die Lösung mit dem wpasupplicant.
Mittlerweile konnte ich den Fehler weiter eingrenzen.
Ich hab rausgefunden, dass wpa_action das entsprechende virtuelle Interface je nach Netzwerk initialisiert und auch die entsprechende Stelle in der /etc/network/interfaces geparst wird. Das einzige was nicht funktioniert ist das korrekte erkennen bzw. ausführen der dhcp Methode, also

Code: Alles auswählen

iface home inet _dhcp_
Ich hab jetz in der /etc/network/interfaces folgendes geändert:

Code: Alles auswählen

iface home inet manual
post-up dhclient
und es funktioniert plötzlich. Ich weiß nicht wie ifup intern vorgeht, vermute aber,
dass der Fehler direkt an dieser Stelle zu suchen ist. Hat jemand eine Idee wie man das fixen könnte?
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.", Albert Einstein

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.03.2007 20:18:24

Damit ein Netzwerk automatisch gewählt werden kann, würde ich mir mal guessnet anschauen oder aber nur mit map in der Datei interfaces.
Oh, yeah!

grav
Beiträge: 11
Registriert: 22.02.2007 00:31:39

Beitrag von grav » 07.03.2007 20:24:42

Die Auswahl des richtigen Netzwerks macht schon wpa-roam. Sobald ein Netz gefunden wurde wird auch je nach wpa_supplicant.conf eines der Interfaces in /etc/network/interfaces geuppt. Das einzige was nicht funktioniert ist, dass ifup dhcpclient ausführt obwohl als Methode iface netzname inet dhcp angegeben ist.
D.h. das Netzwerk ist an, ich muss jedoch manuell dhcpclient ausführen.
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.", Albert Einstein

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.03.2007 20:29:42

Sorry, dann hatte ich das falsch verstanden.

Was ist denn, wenn du dhcpclient einfach mal entfernst. Vielleicht stören sich ifupdown und dhcpclient einfach gegenseitig?

Ich habe z.B. gar keinen dhcpclient installiert.

Code: Alles auswählen

daniel-laptop:/usr/share/doc/ifupdown/examples# dpkg -l dhcpclient
Kein Paket gefunden, das auf dhcpclient passt.
Oh, yeah!

grav
Beiträge: 11
Registriert: 22.02.2007 00:31:39

Beitrag von grav » 07.03.2007 20:36:59

Das Paket heißt dhcp3-client. Ich hab auch schon andere dhcp-clients ausprobiert. Alle jedoch mit dem gleichen Ergebnis.
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.", Albert Einstein

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.03.2007 20:42:08

Sorry, das Packet dhcp3-client muss es natürlich sein. Dieses habe ich zwar auf meinem System, ist aber nicht installiert.

Status un.

Also ich benutze entweder ifupdown oder aber pump für Netze, wo ich keine Konfig für habe.
Oh, yeah!

grav
Beiträge: 11
Registriert: 22.02.2007 00:31:39

Beitrag von grav » 07.03.2007 20:58:51

Danke, das hat mir geholfen. Hab jetz einfach den dhcp3client mit pump ersetzt. Nun funktioniert alles wie es soll.
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.", Albert Einstein

Antworten