zweite Netzwerkkarte einrichten für ein DSL Debian Router
zweite Netzwerkkarte einrichten für ein DSL Debian Router
Hallo,
ich habe die netinstall von debian genommen. Es hat beide Netzwerkkarten erkannt blos eine konnte ich am anfang per hand konfiguieren. wie kann ich die zweite einstellen damit sie im ifconfig auftaucht?
Vielen dank für die hilfe
ich habe die netinstall von debian genommen. Es hat beide Netzwerkkarten erkannt blos eine konnte ich am anfang per hand konfiguieren. wie kann ich die zweite einstellen damit sie im ifconfig auftaucht?
Vielen dank für die hilfe
gibt es da keine grafische oberfläche wie beim installieren?neuss hat geschrieben:Hallo,
siehe auch man interfaces.Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
gruss neuss
bei der config müsste ich ja alles eintragen...
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Hallo,
falls du Sarge benutzt gibts das Paket. Das läuft dann so ähnlich wie bei der Installation. In Etch scheint das aber nicht mehr drin zu sein.
Sonst machs halt von Hand. Ist wirklich nicht so schwer und in gibts genug Beispiele. Oder benutze mal die Suchfunktion des Forums.
Gruss, utkin
falls du Sarge benutzt gibts das Paket
Code: Alles auswählen
etherconf
Sonst machs halt von Hand. Ist wirklich nicht so schwer und in
Code: Alles auswählen
man interfaces
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID
leider hast du recht. etherconf gibt es nicht mehr. Genau das war es was ich suchte.utkin hat geschrieben:Hallo,
falls du Sarge benutzt gibts das Paket. Das läuft dann so ähnlich wie bei der Installation. In Etch scheint das aber nicht mehr drin zu sein.Code: Alles auswählen
etherconf
Sonst machs halt von Hand. Ist wirklich nicht so schwer und ingibts genug Beispiele. Oder benutze mal die Suchfunktion des Forums.Code: Alles auswählen
man interfaces
Gruss, utkin
Aber es muss doch ein anderes Tool dafür geben da ich ja die Testing ISO zum Installieren genommen hab und da ging das auch Grafisch eine Netzwerkkarte zu configuieren.
Ich hab in dem Rechner aber 2 Stück drin.
Weil ich nur was kaputt mache!utkin hat geschrieben:Keine Ahnung, ob es für Etch was ähnliches gibt. Aber warum willst du es nicht von Hand machen? Könntest schon längst fertig sein damit, statt ewig nach einem Programm dafür zu suchen.
Gruss, utkin
PS: Sonst fragst halt noch mal, wenns Schwierigkeiten gibt.
habs eben eingetragen und wie vermutet funktioniert es nicht.
Standard:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.255.254
netmask 255.255.255.0
network 192.168.255.0
broadcast 192.168.255.255
gateway 192.168.255.254
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 195.50.140.252 195.50.140.114
auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider
auto eth1
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.255.254
netmask 255.255.255.0
network 192.168.255.0
broadcast 192.168.255.255
gateway 192.168.255.254
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 195.50.140.252 195.50.140.114
auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider
auto eth1
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
Reconfiguring network interfaces...Plugin rp-pppoe.so loaded.
done.
selma:/etc/ssh#
Code: Alles auswählen
selma:/etc/ssh# ifconfig
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 08:00:06:28:C8:53
inet6 Adresse: fe80::a00:6ff:fe28:c853/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1630 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:104540 (102.0 KiB) TX bytes:516 (516.0 b)
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:E0:7D:F0:44:30
inet Adresse:192.168.255.254 Bcast:192.168.255.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::2e0:7dff:fef0:4430/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:60096 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:39477 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:84132945 (80.2 MiB) TX bytes:3483856 (3.3 MiB)
Interrupt:10 Basisadresse:0xe400
utkin hat geschrieben:Jetzt sag mal genau, was du machen willst. Netzwerkstruktur etc., welche Rechner sollen über was und wen worauf zugreifen.
wie in dem script zu erkennen ist würd ich gern eth0 die ip 192.168.0.1 zuweisen.
Das versuche ich übrigens seit mehr als 4 Stunden.
Wär das Tool noch da wär dies kein Problem!
eth0 hängt an einem switch und soll den anderen pcs als router dienen.
eth1 ist mit dem dsl modem verbunden und eingewählt.
eth1 funktioniert prächtig.
wenn eth0 läuft muss ich nur noch wissen wie ich iptables beibringe die anfragen weiter zu leiten.
Zuletzt geändert von Ework am 03.03.2007 15:02:03, insgesamt 1-mal geändert.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Code: Alles auswählen
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
Edit: Aber nicht den Eintrag für eth1 entfernen, den brauchst du auch.
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID
ah danke das geht schon mal.utkin hat geschrieben:Code: Alles auswählen
auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255
Edit: Aber nicht den Eintrag für eth1 entfernen, den brauchst du auch.
Gruss, utkin
nun brauch ich nur noch die iptables sache ist eine zeile hatte ich schonmal alles aber ich musste neu installieren.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Was meinst du? Etwa ip-forwarding?Ework hat geschrieben:ah danke das geht schon mal.utkin hat geschrieben:Code: Alles auswählen
auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255
Edit: Aber nicht den Eintrag für eth1 entfernen, den brauchst du auch.
Gruss, utkin
nun brauch ich nur noch die iptables sache ist eine zeile hatte ich schonmal alles aber ich musste neu installieren.
Code: Alles auswählen
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Debian GNU/Linux SID
weiss ich nichtutkin hat geschrieben:Was meinst du? Etwa ip-forwarding?Ework hat geschrieben:ah danke das geht schon mal.utkin hat geschrieben:Code: Alles auswählen
auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255
Edit: Aber nicht den Eintrag für eth1 entfernen, den brauchst du auch.
Gruss, utkin
nun brauch ich nur noch die iptables sache ist eine zeile hatte ich schonmal alles aber ich musste neu installieren.
Code: Alles auswählen
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
eth0 ist am swich angeschlossen daran befinden sich 2 andere pcs
der debian pc hier hat immer als router funktioniert.
so das die anderem am swich problemlos im inet surfen konnten.
der befehl ging auch nicht. da steht aber auch nichts mit iptables
also akzeptiert wurde der befehl schon aber mit dem andern pc ist kein zugriff aufs internet möglich.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Also ip-forwarding brauchst du schon. Aber kennen die Clients das Gateway? Liegen sie im gleichen Netzwerk, wie das Gateway? Was läuft auf den Clients, Windows oder auch Debian. Sonst poste mal die der Clients.
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
Zuletzt geändert von utkin am 03.03.2007 15:31:34, insgesamt 1-mal geändert.
Debian GNU/Linux SID
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Dann fehlt sicher noch Masquerading. Das alles muss dann in ein kleines iptables Skript. Aus dem Kopf hab ich das leider nicht. Aber im Wiki gibts eine Anleitung, wie man einen Debian-Router einrichtet. Hab ich damals auch so gemacht. Kannst du ja mal schauen. Musst du natürlich ggf. anpassen.
Gruss, utkin
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID
hallo,utkin hat geschrieben:Dann fehlt sicher noch Masquerading. Das alles muss dann in ein kleines iptables Skript. Aus dem Kopf hab ich das leider nicht. Aber im Wiki gibts eine Anleitung, wie man einen Debian-Router einrichtet. Hab ich damals auch so gemacht. Kannst du ja mal schauen. Musst du natürlich ggf. anpassen.
Gruss, utkin
nu läuft alles
Code: Alles auswählen
iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
Ist das sicherheits aspectisch ok?
nicht das mich einer von aussen als proxy missbrauchen kann...
wo trag ich die zeile am besten ein damit sie immer beim booten ausgeführt wird.
Vielen dank für deine hilfe nochmals