Hallo zusammen,
ich hab da mal eine Frage, vllt. hat ja jemand dazu schon ein passendes HowTo zur Hand:
Ich habe einen ThinClient erworben, wo ich an den IDE-Anschluss eine 16MB CF Karte anschließen wollte, auf die alles installiert werden soll, was zum booten und zum aktivieren des USB-Anschlusses nötig ist und alle anderen Dateien von der USB-Platte benutzt, damit auf die CF-Karte möglichst gar keine Schreibzugriffe stattfinden.
Jetzt die Frage:
In wie weit ist das zu realisieren und wenn, wie mach ich das am besten?
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
Liebe Grüße
Kalki
Kernel auf CF, Rest auf USB-Platte
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Hallo und willkommen im df.de!
Mein erster Gedanke wäre, einen fetten Kernel mit allen notwendigen Funktionen zu kompilieren und dann einfach /boot auf die CF zu schreiben. Im Wiki findest du ein Howto, wie man ein komplettes Debian auf eine CF bekommt. Da stehen sicher ein paar nützliche Tips drin: http://wiki.debianforum.de/DebianAufWrap
Mein erster Gedanke wäre, einen fetten Kernel mit allen notwendigen Funktionen zu kompilieren und dann einfach /boot auf die CF zu schreiben. Im Wiki findest du ein Howto, wie man ein komplettes Debian auf eine CF bekommt. Da stehen sicher ein paar nützliche Tips drin: http://wiki.debianforum.de/DebianAufWrap
Be seeing you!
Hmm, sowas in der Richtung hab ich mir schon gedacht ...
Ich frag mich gerade, was passieren würde, wenn ich die Debianinstallation normal durchlaufen lassen, für alle Verzeichnisse bis auf /boot die USB-Platte wähle und /boot auf die USB-Platte lege. Kann das so funktionieren (also mountet der dann automatisch die USB-Platte) oder muss ich dabei irgendwas besonderes beachten (ausser das GRUB dann möglichst auf die CF sollte und nicht auf die USB-Platte
).
Bin in der Richtung noch etwas hilflos, hab zwar nen IPCop auf nem WRAP laufen, aber da gibts so nette, fertige Pakete![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich frag mich gerade, was passieren würde, wenn ich die Debianinstallation normal durchlaufen lassen, für alle Verzeichnisse bis auf /boot die USB-Platte wähle und /boot auf die USB-Platte lege. Kann das so funktionieren (also mountet der dann automatisch die USB-Platte) oder muss ich dabei irgendwas besonderes beachten (ausser das GRUB dann möglichst auf die CF sollte und nicht auf die USB-Platte
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Bin in der Richtung noch etwas hilflos, hab zwar nen IPCop auf nem WRAP laufen, aber da gibts so nette, fertige Pakete
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
schau doch mal auf die http://www.grml.org/ Homepage. grml ist ein konppix derivat welches ein grml2usb script enthält. das system wird beim booten in eine ramdisk geladen. du kannst dann schreiben soviel du willst und beim ausschalten schreibt dir das system via unionfs alles auf den stick, bwz. auf die cf. du bräuchtest aber eine grössere cf karte... dann kannst du das debian system auf deine thin-client bedrüfnisse einrichten.
nicht ganz so elegant wie deine idee, jedoch wahrscheinlich schneller und etwas einfacher.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Hmmm, also bei nem Arbeitsspeicher von derzeitig 64MB halte ich das mit der RAM-Disk keine gute Idee. Wollte den zwar evtl. noch was ausbauen, aber erstmal ist der Stand halt so.
Deswegen halte ich auch an der Idee mit /boot auf CF und Rest auf USB-Platte fest. Ist nur die Frage, ob ich für das Mounten der Platte noch irgendwas beachten muss.
Deswegen halte ich auch an der Idee mit /boot auf CF und Rest auf USB-Platte fest. Ist nur die Frage, ob ich für das Mounten der Platte noch irgendwas beachten muss.