Fragen vor dem kernel patchen

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Fragen vor dem kernel patchen

Beitrag von mclien » 01.03.2007 21:46:38

Hier noch ein paar Fragen, ob ich mir im Wiki alle srichtig 'angelesen' habe:
Ich möchte mir einen Kernel mit dem badram patch bauen (damit kann man def. RAM Module weiter benutzen).
Alles andere wie bei meinem aktuellen kernel (2.6.28-3-k7, unverändert aus deb repository)
-> http://rick.vanrein.org/linux/badram/
den patch gibts als debian Packet.
Folgendes habe ich gemacht:
installiert über aptitude:
-kernel-patch
-kernel sourcen
-kernel-haeder

dann:
-sourcen entpacken
-link anlegen linux -> linux-source-2.6.18

Und bauen will ich den jetzt so:
kernel konfigurieren:
Kann ich diesen Schritt auslassen, wenn ich nur den patch anwenden will??

patch anwenden:

Code: Alles auswählen

cd /usr/src/linux
/usr/src/kernel-patches/all/apply/badram
alternativ: Diesen Schritt weglassen und mit der option

Code: Alles auswählen

--added-patches badram
beim Aufruf von make-kpkg ???

kernel bauen:

Code: Alles auswählen

make-kpkg --initrd --revision 0.1 kernel_image
danach mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i 
installieren

in Grub bootbar machen.

bitte um Korrekturen meines Halbwissens

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: Fragen vor dem kernel patchen

Beitrag von armin » 01.03.2007 21:56:56

mclien hat geschrieben:alternativ: Diesen Schritt weglassen und mit der option

Code: Alles auswählen

--added-patches badram
beim Aufruf von make-kpkg ???
Ja, genau so und nicht anders. Eventuel magst du auch noch die Header mit kernel_headers bauen lassen.
Der Rest schaut gut aus.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Beitrag von mclien » 01.03.2007 22:46:08

d.h. konfigurieren kann ich sparen?
also kein

Code: Alles auswählen

make menuconfig
oder die alternativen dazu?

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 02.03.2007 01:51:59

Äh,ok, da musst du natürlich machen.
Wenn du wirklich nur den Patch einspielen willst, kannst du dir die Config von einem Debian-Kernel aus /boot/config-* nach /usr/src/linux/.config kopieren.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Beitrag von mclien » 02.03.2007 12:53:30

Also kernel läuft.
Allerdings heisst der neue kernel nur 'vmlinuz-2.6.18'.
Das erzeugte debian Packet heißt jedoch 'linux-image-2.6.18_0.1.3k7+badram_i386.deb'
Habe die .congif kopiert, wie von Trigger vorgeschlagen.
Kann ich jezt einfasch die zusammengehörenden vmlinuz, initrd.img und System.map einfach umbenennen?

so long mclien

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 02.03.2007 16:02:21

Hi,

im Paketnamen ist zusätzlich die Revision des Kernel angegeben. Dieses Feature ist Zucker für das Paketmanagement. Du hast einen im Vergleich zu dem im Repository entaltenen Image identischen Kernel gebaut, mit dem Unterschied, dass Du das badram-patch eingefügt hast. Das ist in dem Paketnamen Vermerkt, so dass ein mögliches update des Originalimages in den Repositories nicht zu einem update auf deinem Rechner führt. Um den Namen des Kernel selber zu verändern, musst Du make-kpkg die Option

Code: Alles auswählen

--append-to-version
mit auf den Weg geben.
Aber: Dein Kernel läuft. Lass alles so wie es ist. :P

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

mclien
Beiträge: 2468
Registriert: 06.12.2005 10:38:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Baustelle

Beitrag von mclien » 04.03.2007 18:51:08

Laufen tut das alles, ja. Danke für die UNterschtützung.
Muß ich jetzt noch irgendwas aufräumen oder läßt mir der Packetmanager da auch keine Arbeit über...

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 05.03.2007 10:25:32

Der source-tree ist sauber durch das

Code: Alles auswählen

make-kpkg clean
welches Du vor dem build ausgeführt hast. Falls ein update der Kernelquellen

Code: Alles auswählen

linux-source-2.6.18-{nagelneue-Revisionsnummer-auf-jeden-Fall-höher-als-die-vorherige}-k7
reinkommt, so wird der tarball unter /usr/src/ erneuert. Um diesen dann zu entpacken, musst Du afaik zuvor den alten tree entfernen

Code: Alles auswählen

rm -rf linux-source-2.6.18
Zumindest mache ich das so. :)

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Antworten