[GELÖST] DNS-Server - Einstellungen werden nicht gespeichert

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
azerty
Beiträge: 965
Registriert: 15.02.2007 20:18:17

[GELÖST] DNS-Server - Einstellungen werden nicht gespeichert

Beitrag von azerty » 26.02.2007 12:49:18

Hallo miteinander!

Mittlerweile bin ich schon zu einem recht gut funktionierenden System gekommen - auch das Netzwerk funktioniert fast ohne Probleme.

Nach jedem Reboot, gehen meine DNS-Einstellungen der Datei /etc/resolv.conf verloren.
Standardmäßig steht dort folgendes:

Code: Alles auswählen

nameserver 192.168.0.241

Die eingetragene IP ist mein Router, dessen DNS funktioniert aber nicht mit Linux, daher trage ich immer 1-2 externe DNS-Server meines Providers ein, das sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

nameserver xxx.xxx.xxx.xxx
nameserver xxx.xxx.xxx.xxx

Das Ganze editiere ich immer als Root und speichere anschließend - Jetzt funktioniert der Internetzugang tadellos.

Nach dem Reboot ist aber wieder alles wie am Anfang - Was tun damit meine Einstellungen dauerhaft bleiben?

Mache ich vielleicht etwas falsch? Muss ich noch andere Dateien editieren?

Danke.
Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 14:37:45, insgesamt 3-mal geändert.
.

Rehsus
Beiträge: 19
Registriert: 05.12.2003 15:31:40

Beitrag von Rehsus » 26.02.2007 13:04:30

Hallo azerty,

falls du deine IP vom Router per DHCP beziehst dürfte das Paket "resolvconf" dafür zuständig sein das deine Einstellungen nach jedem reboot verschwinden.

Also stellst du entweder von DHCP auf feste IP um oder schaust mal in diesen Thread http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 912#282912

Gruß,
Rehsus

azerty
Beiträge: 965
Registriert: 15.02.2007 20:18:17

Beitrag von azerty » 26.02.2007 13:26:22

Hallo Rhesus, danke für deine schnelle Antwort!

Ja ich beziehe meine IP über DHCP.

Ich denke ich werde einfach von DHCP auf feste IP-Adressen umstellen.
Welche Angaben muss ich dazu in interfaces machen?

Wäre es auch möglich, die externen DHCP-Server in meinen Router einzutragen, sodass dieser die Daten der externen DNS-Server "weiterleitet", so dass ich diese nicht extra in Debian angeben muss?
Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 14:37:42, insgesamt 1-mal geändert.
.

Rehsus
Beiträge: 19
Registriert: 05.12.2003 15:31:40

Beitrag von Rehsus » 26.02.2007 13:56:08

Hallo azerty,
Ich denke ich werde einfach von DHCP auf feste IP-Adressen umstellen.
Welche Angaben muss ich dazu in interfaces machen?

Code: Alles auswählen

auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.0.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
Adressen sind natürlich an deine Umgebung anzupassen. Ausserdem musst du dann natürlich in die resolv.conf noch die DNS-Server deines Providers eintragen.
Wäre es auch möglich, die externen DHCP-Server in meinen Router einzutragen, sodass dieser die Daten der externen DNS-Server "weiterleitet", so dass ich diese nicht extra in Debian angeben muss?
Kommt auf deinen Router an. Bei manchen kann man die DHCP-Optionen welche an die Clients gesendet werden selber eingeben.

Gruß,
Rehsus

azerty
Beiträge: 965
Registriert: 15.02.2007 20:18:17

Beitrag von azerty » 26.02.2007 14:02:27

Danke, noch eine letzte Frage.

In meiner interfaces steht folgendes:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp
Soll ich jetzt einfach den rot markierten Teil durch deinen ersetzen? Oder muss Loopback auch ersetzt werden?
Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 14:37:39, insgesamt 1-mal geändert.
.

Rehsus
Beiträge: 19
Registriert: 05.12.2003 15:31:40

Beitrag von Rehsus » 26.02.2007 14:10:49

Hallo azerty,

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.x.x
netmask 192.168.x.x
network 192.168.x.0
broadcast 192.168.x.255
gateway 192.168.x.x
ich denke so sollte es klappen...

Gruß,
Rehsus

azerty
Beiträge: 965
Registriert: 15.02.2007 20:18:17

Beitrag von azerty » 26.02.2007 14:20:31

Ok, danke nochmal!

Tut mir leid wenn ich manchmal blöde Fragen stelle, aber ich bin halt teilweise noch ein Anfänger und war mir nicht so sicher wegen dem Loopback.
.

Antworten