Problem eine zweite Netzwerkkarte zu aktivieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
eagle
Beiträge: 2282
Registriert: 05.11.2002 11:20:53
Wohnort: Berlin

Problem eine zweite Netzwerkkarte zu aktivieren

Beitrag von eagle » 21.02.2007 22:46:55

Auf meinem Firmenrechner kann ich merkwürdigerweise die zweite Netzwerkkarte nicht per ifconfig zu aktivieren, obwohl der Kernel das Gerät richtig erkannt hat.

Code: Alles auswählen

# modprobe e100
e100: Intel(R) PRO/100 Network Driver, 3.5.10-k2-NAPI
e100: Copyright(c) 1999-2005 Intel Corporation
PCI: Enabling device 0000:01:0a.0 (0110 -> 0113)
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:0a.0[A] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 177
e100: eth1: e100_probe: addr 0xf8000000, irq 177, MAC addr
00:A0:C9:A0:9B:77

Code: Alles auswählen

# ifconfig eth1 192.168.2.2 up
SIOCSIFADDR: Kein passendes Gerät gefunden
eth1: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden
eth1: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden
eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 21.02.2007 23:07:26

was gibt dmesg denn nach dem ifconfig up aus?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
eagle
Beiträge: 2282
Registriert: 05.11.2002 11:20:53
Wohnort: Berlin

Beitrag von eagle » 25.02.2007 19:30:29

Nein es gibt keine Meldungen.

Die Netzwerkkarte funktioniert auch in dem Rechner, denn wenn die Module für beide Netzwerkkarten manuell entlade und dann e100 zuerst lade (e100 ist nun eth0) funktioniert das prima. Allerdings kann ich das zweite Netzwerkinterface wieder nicht in Betrieb nehmen.

Ich habe auch schon versucht die on Board Netzwerkkarte zu deaktivieren und eine zweite Karte einzustecken. Das Problem bleibt bestehen.

Ich habe mal ifconfig mit strace aufgerufen http://nopaste.debianforum.de/5228 . Da sehe ich nur das die ioctl Aufrufe schiefgehen.

eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams

a.jakob
Beiträge: 247
Registriert: 09.08.2004 21:41:16
Wohnort: Bendorf

Beitrag von a.jakob » 25.02.2007 21:17:03

Hallo..

leider nicht mein spezialgebiet..
bei dem linux router auf der Arbeit haben wir die zusätzlichen netzwerkkarten direkt in die
/etc/network/interfaces eingetragen ..

vielleicht hilfts

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 26.02.2007 09:44:57

gibt es eth1 überhaupt oder mapped der das vielleicht auf (sorry für meine dumme Frage) irgendeinen anderen Namen?

ifconfig -a zeigt dir auch eth1 an, ja?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.02.2007 10:10:27

Poste doch erstmal mal die Ausgaben von lspci -vv , pcimodules, ifconfig -a Kernelversion, Distri usw.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
eagle
Beiträge: 2282
Registriert: 05.11.2002 11:20:53
Wohnort: Berlin

Beitrag von eagle » 27.02.2007 15:17:02

Eigentlich sollte es eth1 schon geben, schliesslich wird die Netzwerkarte gefunden und dmesg meldet das Interface:

Code: Alles auswählen

# modprobe e100
e100: Intel(R) PRO/100 Network Driver, 3.5.10-k2-NAPI
e100: Copyright(c) 1999-2005 Intel Corporation
PCI: Enabling device 0000:01:0a.0 (0110 -> 0113)
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:0a.0[A] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 177
e100: eth1: e100_probe: addr 0xf8000000, irq 177, MAC addr
00:A0:C9:A0:9B:77 
Prüft man die vorhandene Interfaces mit ifconfig -a, sieht man dass das Interface eth1_rename lautet 8O . Das lässt sich auch mit ifconfig aktiveren.

Wie es aussieht ist die /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules schuld. Da stehen mehrere Netzwerkkarten als eth0 drin:
z25_persistent-net.rules hat geschrieben:ACTION=="add", SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", SYSFS{address}=="00:0d:56:21:fb:e7", NAME="eth0"

# PCI device 0x8086:0x1229 (e100)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:a0:c9:a0:9b:77", NAME="eth0"

# PCI device 0x10b7:0x9005 (3c59x)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:10:5a:c2:f3:09", NAME="eth0"

# PCI device 0x8086:0x1229 (e100)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:90:27:2c:f7:21", NAME="eth0"
Nach dem Ändern der Zeile für die entsprechende Netzwerkkarte auf eth1 stimmt auch wieder der Name des Netzwerkinterfaces.

Danke an alle Beteiligten.

eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams

Antworten