Hallo,
habe bei eBay einen billigen Rechner (zwecks Schreibmaschine) gekauft, der Lüfter ist halt ziemlich laut.
Kann ich eigentlich nur den Lüfter tauschen oder ist gleich ein neues Netzteil fällig?
Gruss
tom
Netzteil-Lüfter wechseln
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 17.07.2002 17:04:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Hi,
ich habe schon mehrfach den Netzteillüfter getausch, weil er mir zu laut war. Wenn Du mit einem Lötkolben umgehen kannst ist es keine Problem. Du solltest nach Möglichkeit die Kondensatoren nicht mit der Hand anfassen. Als Lüfter kann ich Dir Verax und Papst empfehlen.
Viel Spaß beim Löten.
Jens.
ich habe schon mehrfach den Netzteillüfter getausch, weil er mir zu laut war. Wenn Du mit einem Lötkolben umgehen kannst ist es keine Problem. Du solltest nach Möglichkeit die Kondensatoren nicht mit der Hand anfassen. Als Lüfter kann ich Dir Verax und Papst empfehlen.
Viel Spaß beim Löten.
Jens.
Hi Tom, hi Jens,
sicherlich ist der Tausch eines Netzteil-Lüfters möglich, allerdings aus verschiedenen Gründen nicht ganz so trivial: einerseits sollte man beim Umbau SEHR vorsichtig sein, da diverse Bauelemente (u.a. auch Kühlkörper) unter Hochspannung stehen können; andererseits ist es schwierig, den passenden Austauschlüfter zu finden, da der Volumenstrom des Original-Lüfters in der Regel nicht bekannt ist und bei zu geringer Kühllleistung das Netzteil überhitzen und abrauchen kann (im schlimmsten Fall brennt dabei auch die ganze Wohnung ab).
Allerdings habe auch ich schon diverse Netzteile umgebaut und bisher trotz oben beschriebener Gefahren noch keine Probleme gehabt; man sollte sich meiner Meinung nach aber einfach der Risiken eines solchen Umbaus bewusst sein.
Viel Erfolg,
keyem
sicherlich ist der Tausch eines Netzteil-Lüfters möglich, allerdings aus verschiedenen Gründen nicht ganz so trivial: einerseits sollte man beim Umbau SEHR vorsichtig sein, da diverse Bauelemente (u.a. auch Kühlkörper) unter Hochspannung stehen können; andererseits ist es schwierig, den passenden Austauschlüfter zu finden, da der Volumenstrom des Original-Lüfters in der Regel nicht bekannt ist und bei zu geringer Kühllleistung das Netzteil überhitzen und abrauchen kann (im schlimmsten Fall brennt dabei auch die ganze Wohnung ab).
Allerdings habe auch ich schon diverse Netzteile umgebaut und bisher trotz oben beschriebener Gefahren noch keine Probleme gehabt; man sollte sich meiner Meinung nach aber einfach der Risiken eines solchen Umbaus bewusst sein.
Viel Erfolg,
keyem
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Die ganzen Hochspannungs und Kondensatoren Hinweise sind OK, aber wenn man das Netzteil erstmal von der Steckdose trennt, und bevor man daran herumlötet alle Kondensatoren entlädt (10kOhm Widerstand mit Kombizange für ca. 5-10 Sekunden an die Kondesatorenkontakte halten (Kodensator über den Widerstand kurzschliessen)), dann sollte es gefahrlos sein.
Allerdings verlierst Du dabei natürlich die VDE Zulassung des Netzteils, und Du solltest Dir einigermassen sicher sein, dass Du beim Einlöten keine Kurzschlüsse verursacht hast. So ein Schaltnetzteil kann ziemlich spektakulär den Geist aufgeben...
Patrick
Allerdings verlierst Du dabei natürlich die VDE Zulassung des Netzteils, und Du solltest Dir einigermassen sicher sein, dass Du beim Einlöten keine Kurzschlüsse verursacht hast. So ein Schaltnetzteil kann ziemlich spektakulär den Geist aufgeben...
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
Vielen Dank für die Hinweise, vor allem auch zur Sicherheit (Hochspannung im Kondensator). Daran habe ich gar nicht gedacht!
Habe einen Pabst-Lüfter bei Silentmaxx bestellt, werde dann mal berichten, ob's ein Erfolg war, auch was die lautstärke angeht (wenn ich's nicht überlebe, melde ich mich nur kurz
).
Gruss
tom
Habe einen Pabst-Lüfter bei Silentmaxx bestellt, werde dann mal berichten, ob's ein Erfolg war, auch was die lautstärke angeht (wenn ich's nicht überlebe, melde ich mich nur kurz

Gruss
tom