[gelöst] Mit Rechner B über Rechner A ins Internet

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Vorsicht Anfänger
Beiträge: 95
Registriert: 15.05.2006 11:30:03

[gelöst] Mit Rechner B über Rechner A ins Internet

Beitrag von Vorsicht Anfänger » 25.02.2007 04:19:12

Hallo,

also erstmal Entschuldigung für den gewählten Titel. Aber da ich keinen Schimmer habe, wie ich mein Problem kurz und knapp technikfreundlich ausdrücken könnte, musste ich den Titel mal so setzten.

Ich sitze hier in einer öffentlichen Bibliothek, die nur Wireless-Zugang hat. Mein Laptop (Rechner A) kann sich ohne weiteres mit dem AccessPoint der Bib verbinden. Hier die Netzwerkinfos der Bib:

Code: Alles auswählen

Broadcast Address: 192.168.45.255
Subnet Mask: 255.255.254.0
Default Route: 192.168.44.2
Der Rechner A ist über das interface eth2 mit dem Wireless Lan verbunden.

Nun habe ich aber noch einen zweiten Laptop, Rechner B, der leider keine Wireless-Möglichkeit hat, sondern nur einen Ethernetanschluss.

Wie stell ich das an, dass der Rechner B mit Hilfe eines Crossover-Kabels über eth0 von Rechner A ins Internet gehen kann.

Der Paketverlauf wäre wohl wie folgt:
RecherB/eth0 <--> RechnerA/eth0 <--> RechnerA/eth2 <--> Internet
Naja, ist eigentlich dass, was ein Router macht, oder?

Wäre klasse, wenn mir jemand dabei helfen oder auf ein Tutorial im Netz verweisen könnte.

Danke,
Walter
Zuletzt geändert von Vorsicht Anfänger am 27.02.2007 01:32:46, insgesamt 1-mal geändert.

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von meti » 25.02.2007 05:07:43

Da stimmt vermutlich deine Info von der Bibliothek nicht ganz.

Um eine Default Route sinnvoll einsetzen zu können muß der Router im gleichen Subnetz wie der Client liegen bzw. vom Client direkt erreichbar sein.

Du hast die Broadcast Adresse 192.168.45.255 was auf das Netz 192.168.45.0/24 schließen lässt. Von diesem Netz aus kann der Router, der mit der Adresse 192.168.44.2 in einem anderen Netz liegt nicht direkt erreicht werden.

Vorsicht Anfänger
Beiträge: 95
Registriert: 15.05.2006 11:30:03

Beitrag von Vorsicht Anfänger » 25.02.2007 07:00:53

Hallo meti,

danke für die schnelle Antwort!

Hmmm, also ich habe das noch einmal gecheckt und die Werte sind so, wie ich diese im ersten Posting niedergeschrieben habe. Was ist denn mit der Subnetzmaske? Wenn ich das richtig rechne, dann sind die 192.168.45.255 und 192.168.44.2 unter Verwendung der Subnetzmaske 255.255.254.0 doch im gleichen Subnetz 192.168.44.0, oder?

Naja, so oder so, ins Internet komme ich ja mit meinem Laptop (Rechner A), aber ich möchte gerne noch an meinem Rechner A über das Ethernetkabel den Rechner B anschließen.

Wie stelle ich das am besten an?

Danke,
Walter

Pawel
Beiträge: 284
Registriert: 27.11.2006 03:59:39

Beitrag von Pawel » 25.02.2007 11:48:52

Vorischt Anfänger hat bezüglich der Subnetmaske recht. Alle IPs von 192.168.44.0 bis 192.168.45.255 sind im gleichem Subnetz.

Wie man unter Linux einen SOHO Router macht:

1. Man editiert die /etc/network/options und setzt dabei ip_forward=yes
2. Man vergibt der Netzwerkkarte eth0 auf Rechner A eine IP, die in einem anderem Subnetz als eth2 ist ist, z.B. 192.168.1.1/24
3. Man vergibt der Netzwerkkarte eth0 auf Rechner B eine IP, die im gleichem Subnetz wie eth0 von Rechner A ist, z.B. 192.168.1.2/24
4. Als letztes NAT auf Rechner A aktivieren, "iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth2 -j MASQUERADE"

Das müsste es so ungefähr sein.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 25.02.2007 12:41:34


Vorsicht Anfänger
Beiträge: 95
Registriert: 15.05.2006 11:30:03

Beitrag von Vorsicht Anfänger » 25.02.2007 23:27:16

Vielen Dank für die Antworten. Das werde ich heute direkt mal ausprobieren.

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von meti » 26.02.2007 08:22:48

Ähmmm , ja richtig. Da hab ich nicht genau genug gelesen und das vermutete als Fakt betrachtet ...

Schande auf mich ...

Vorsicht Anfänger
Beiträge: 95
Registriert: 15.05.2006 11:30:03

Beitrag von Vorsicht Anfänger » 26.02.2007 09:02:39

Hallo,

vielen Dank für die kompetente Hilfe. Hat alles geklappt.

Vielleicht sollt ich noch anmerken, dass statt ip_forward=yes in /etc/network/options zu setzen (angeblich veraltet), ein

Code: Alles auswählen

echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
erfolgen könnte.

Danke an alle!

Antworten