WLAN mit madwifi einrichten
WLAN mit madwifi einrichten
Hallo,
ich hab endlich Debian mit Gnome installiert. Jetzt müsst ich noch die WLAN-Karte einrichten.
Was brauch ich dafür?
Das wiki ist ehrlich gesagt, etwas bedürftig... da hab ich schon bessere gesehn.
ich hab endlich Debian mit Gnome installiert. Jetzt müsst ich noch die WLAN-Karte einrichten.
Was brauch ich dafür?
Das wiki ist ehrlich gesagt, etwas bedürftig... da hab ich schon bessere gesehn.
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Hmm....
Der ist es nämlich auch.
1. Was für ein Debian
2. Welche WLAN Karte
3. Kernelversion ist evtl auch ganz nett
Also...immer erstmal an die eigene Nase greifen
Und wenn es dann bei Dir läuft, bist Du herzlichst dazu eingeladen, einen Artikel im Wiki zu veröffentlichen
Hmm....
Also...bevor man irgendetwas als "bedürftig" ansieht oder meint dass es das ist, solltest Du mal Deinen Post anschauen.as wiki ist ehrlich gesagt, etwas bedürftig... da hab ich schon bessere gesehn.
Der ist es nämlich auch.
1. Was für ein Debian
2. Welche WLAN Karte
3. Kernelversion ist evtl auch ganz nett
Also...immer erstmal an die eigene Nase greifen
Und wenn es dann bei Dir läuft, bist Du herzlichst dazu eingeladen, einen Artikel im Wiki zu veröffentlichen
Das werd ich dann wohl machen müssen, wenns sonst keiner schafft... Aber gut jetz...Snoopy hat geschrieben:Und wenn es dann bei Dir läuft, bist Du herzlichst dazu eingeladen, einen Artikel im Wiki zu veröffentlichen
Ich hab das Image von den weekly-builds, also wohl Sarge.
Die Karte ist von TP-Link ("TL-WN650G") mit Atheros-Chip.
Kernel ist 2.6.18-3-686...
Edit:
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich ohne WLAN auch kein Internet habe. Somit müsste ich die einzelnen Pakete über Windows runterladen...
Nach Auskunft Deines Kernels hast Du Etch.
Schau Dir das mal an:
http://madwifi.org/wiki/Compatibility#TLWN650G
Schau Dir das mal an:
http://madwifi.org/wiki/Compatibility#TLWN650G
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
ob du sarge benutzt, weisst du natürlich am besten selber, selbst wenn doch nicht, kannst du dich sicher ein stück weit hier dran halten:
http://wiki.debianforum.de/WPAPSKdebiansargestable
auch wenn dir das wiki ungenügend bzw. bedürftig erscheint (was ich nicht nur etwas überheblich finde), glaube ich das du da erstmal gut aufgehoben bist. besser kannst du es hinterher immernoch machen.
http://wiki.debianforum.de/WPAPSKdebiansargestable
auch wenn dir das wiki ungenügend bzw. bedürftig erscheint (was ich nicht nur etwas überheblich finde), glaube ich das du da erstmal gut aufgehoben bist. besser kannst du es hinterher immernoch machen.
Also, tut mir leid, wenn ich das Wiki "etwas schlecht geredet habe". Aber auch in der Anleitung steht wieder nur Folgendes:
Die wireless-tools waren kein Problem, die sind auch auf der CD. Die kernel-headers anscheinend auch, obs die richtigen sind, weiß ich aber nicht genau.
oder:apt-get install wireless-tools
Schön und gut, aber ohne Internet ist das ganze für mich sinnlos... Ich weiß nur, welche Pakete ich bräuchte.apt-get install subversion
cd /usr/src
svn checkout http://svn.madwifi.org/trunk madwifi-ng
cd madwifi-ng
make clean
make
make install
Die wireless-tools waren kein Problem, die sind auch auf der CD. Die kernel-headers anscheinend auch, obs die richtigen sind, weiß ich aber nicht genau.
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
ganz ums internet wirst du wohl auch nicht drumrum kommen, hast es ja auch gebraucht, um debian zu laden und jetzt, um hier zu posten.
wenn's aber hier drum geht:
dann kannst du das auch ohne subversion erledigen. mit ein wenig suche findest du diese seite:
http://madwifi.org/wiki/UserDocs/GettingMadwifi
musst du dann halt auf cd brennen.
wenn's aber hier drum geht:
Code: Alles auswählen
svn checkout http://svn.madwifi.org/trunk madwifi-ng
http://madwifi.org/wiki/UserDocs/GettingMadwifi
musst du dann halt auf cd brennen.
Ich hab jetzt madwifi selbst kompiliert und die WLAN-Karte wird erkannt. Wenn ich mit "iwlist scan" suche, findet er auch das WLAN-Netz.
Leider kann ich aber nicht verbinden. Wenn ich mit "iwconfig ath0" essid und key eingebe, und danach versuche, mit "dhclient ath0" eine Verbindung herzustellen, kommt immer nur (ungefähr):
Beim Network-Manager steht beim Icon nur "Versuche dem Netzwerk beizutreten..." - dann nichts mehr.
Leider kann ich aber nicht verbinden. Wenn ich mit "iwconfig ath0" essid und key eingebe, und danach versuche, mit "dhclient ath0" eine Verbindung herzustellen, kommt immer nur (ungefähr):
Ob der Text und der Port so stimmen, weiß ich nicht, aber auf alle Fälle erhöht sich der Intervall immer, bis irgendwann nichts mehr passiert.connecting to 255.255.255.255 on port 61 and intervall 6
connecting to 255.255.255.255 on port 61 and intervall 10
Beim Network-Manager steht beim Icon nur "Versuche dem Netzwerk beizutreten..." - dann nichts mehr.
Vielleicht hilft Dir das hier weiter?
http://lists.debian.org/debian-user-ger ... 00633.html
Noch was: Du dürftest ein etch/sid Gemisch haben. Den network-manager gibt's zur Zeit nur für sid und die weekly-builds sind etch/testing
so long
http://lists.debian.org/debian-user-ger ... 00633.html
Noch was: Du dürftest ein etch/sid Gemisch haben. Den network-manager gibt's zur Zeit nur für sid und die weekly-builds sind etch/testing
so long
Du könntest mal mehr Informationen geben:
Was hast Du schon gemacht?
Was kamen da für Fehlermeldungen?
Was sagt z. B. iwconfig, ifconfig und "ip addr"
Ulrich
Was hast Du schon gemacht?
Was kamen da für Fehlermeldungen?
Was sagt z. B. iwconfig, ifconfig und "ip addr"
Ist das device den geupt (ifup ath0)?Leider kann ich aber nicht verbinden. Wenn ich mit "iwconfig ath0" essid und key eingebe, und danach versuche, mit "dhclient ath0" eine Verbindung herzustellen,
Die Zeilen davor und danach wären vermutlich interressanter und dann bitte nicht ungefähr sondern genau...kommt immer nur (ungefähr):
Zitat:
connecting to 255.255.255.255 on port 61 and intervall 6
connecting to 255.255.255.255 on port 61 and intervall 10
Ulrich
Also, das Problem (wie ich finde) ist, dass überhaupt keine Fehlermeldung kommt.
Gemacht hab ich folgendes:
Standardmäßig war/ist der Network-Manager installiert (+wpa_supplicant, den ich eigentlich nicht brauch).
Installiert hab ich: wireless-tools und madwifi aus den quellen kompiliert (Karte wird unter "System" > "Netzwerk" angezeigt, also erkannt).
Dann hab ichs erst mal mit dem Network-Manager versucht. Resultat: Es steht nur da "Versuche Verbindung herzustellen"... nach einiger Zeit "Keine Netzwerk-Verbindung".
Dann hab ich mittels iwconfig die Daten fürs WLAN eingetragen (z.b. "iwconfig ath0 essid XXX" und "iwconfig ath0 key ASDF"), und mit "dhclient ath0" versucht, eine IP-Adresse zu beziehen.
Sollte ich denn besser "madwifi" oder "madwifi-ng" benutzen?
Die genauen Fehler-Meldungen folgen in Kürze...
Gemacht hab ich folgendes:
Standardmäßig war/ist der Network-Manager installiert (+wpa_supplicant, den ich eigentlich nicht brauch).
Installiert hab ich: wireless-tools und madwifi aus den quellen kompiliert (Karte wird unter "System" > "Netzwerk" angezeigt, also erkannt).
Dann hab ichs erst mal mit dem Network-Manager versucht. Resultat: Es steht nur da "Versuche Verbindung herzustellen"... nach einiger Zeit "Keine Netzwerk-Verbindung".
Dann hab ich mittels iwconfig die Daten fürs WLAN eingetragen (z.b. "iwconfig ath0 essid XXX" und "iwconfig ath0 key ASDF"), und mit "dhclient ath0" versucht, eine IP-Adresse zu beziehen.
Sollte ich denn besser "madwifi" oder "madwifi-ng" benutzen?
Die genauen Fehler-Meldungen folgen in Kürze...
Ich habe auch gerade Schwierigkeiten mit der wlan-Verbindung.
Ob es ab madwifi oder wpa_supplicant liegt weiss ich nicht. Sonst
würde ich auch einen Fehlerbericht schreiben. Ich nutze etch.
Die Verbindung steht manchmal sogar für kurze Zeit, so max 30 sek.
Dann bricht sie plötzlich ab.
Hat damit jemand schon mal Erfahrung gemacht?
Ist bei WPA und WEP irgendwie das gleiche.
Ob es ab madwifi oder wpa_supplicant liegt weiss ich nicht. Sonst
würde ich auch einen Fehlerbericht schreiben. Ich nutze etch.
Die Verbindung steht manchmal sogar für kurze Zeit, so max 30 sek.
Dann bricht sie plötzlich ab.
Hat damit jemand schon mal Erfahrung gemacht?
Ist bei WPA und WEP irgendwie das gleiche.
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Moin
Also der Madwifi scheint ja installiert, und die Karte sollte, wenn vom System erkannt und die Module geladen werden auch funktionieren.
Schnapp dir mal einen Texteditor, und dann öffnest du mal die Datei /etc/network/interfaces
dort kannst du dann nach Herzenslust dein Wlandevice konfigurieren.
Beispiel:
Somit würde deine Wlankarte beim Systemstart Aktiviert und die DHCP Abfrage automatisch vorgenommen.
Wenn du dann diese Zeilen eingetragen hast, als root auf ne Konsole einloggen und per ifup ath0 das Device Aktivieren.
Sollte das dann immer noch nicht funktionieren, sollte man mal ein paar Auszüge aus den Logfiles begutachten.
Gruss Sascha
Also der Madwifi scheint ja installiert, und die Karte sollte, wenn vom System erkannt und die Module geladen werden auch funktionieren.
Schnapp dir mal einen Texteditor, und dann öffnest du mal die Datei /etc/network/interfaces
dort kannst du dann nach Herzenslust dein Wlandevice konfigurieren.
Beispiel:
Code: Alles auswählen
# Wireless LAN
auto ath0
iface ath0 inet dhcp
name Drahlose LAN-Karte
wireless-essid DIE_ESSID_DEINES_WLAN
wireless-bssid DIE_BSSID(MAC)_DEINES_WLANROUTERS (Ist von Vorteil falls mehrere gleichnamige Netze vorhanden sind)
wireless-key XX:XX:XX:XX:XX (WEP KEY in HEX!!!)
Wenn du dann diese Zeilen eingetragen hast, als root auf ne Konsole einloggen und per ifup ath0 das Device Aktivieren.
Sollte das dann immer noch nicht funktionieren, sollte man mal ein paar Auszüge aus den Logfiles begutachten.
Gruss Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Hallo,
Ich hab jetzt ein aktuelles weekly-build Image von debian.org installiert, madwifi kompiliert und wireless-tools kompiliert. Alles hat einwandfrei funktioniert.
Dann hab ich versucht, in der /etc/network/interfaces nach deinen Angaben eine WLAN-Verbindung einzutragen.
Nach ifup ath0 wird versucht die Verbindung herzustellen, allerdings bekomm ich keine IP (DHCP) zugewiesen.
Beim DHCP-Teil sollte ja dann sowas in der Art kommen:
Leider gibts bei mir aber kein DHCPOFFER, also wird keine Verbindung hergestellt. Der Router ist auch an, weil mit Windows geht alles...
Kann mir jemand helfen?
Ich hab jetzt ein aktuelles weekly-build Image von debian.org installiert, madwifi kompiliert und wireless-tools kompiliert. Alles hat einwandfrei funktioniert.
Dann hab ich versucht, in der /etc/network/interfaces nach deinen Angaben eine WLAN-Verbindung einzutragen.
Nach ifup ath0 wird versucht die Verbindung herzustellen, allerdings bekomm ich keine IP (DHCP) zugewiesen.
Beim DHCP-Teil sollte ja dann sowas in der Art kommen:
Code: Alles auswählen
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPOFFER from 192.168.2.1
Kann mir jemand helfen?