[GELÖST] Debian Etch - Sprache umstellen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
azerty
Beiträge: 965
Registriert: 15.02.2007 20:18:17

[GELÖST] Debian Etch - Sprache umstellen

Beitrag von azerty » 25.02.2007 00:32:52

Hallo miteinander!

Nachdem ich mich nun schon mehrmal mit falschen oder zweideutigen Übersetzungen in der deutschen Debian Etch Version rumschlagen musste, habe ich nun beschlossen Debian auf das originale English einzustellen. Nur, wie geht das ohne Debian neu installieren zu müssen?

Ich möchte einfach nur das komplette Debian inklusive der Pakete (und Paketquellen??) auf Englisch umstellen, ohne Debian neuzuinstallieren.

Freu mich auf Antworten und danke fürs Lesen.
Zuletzt geändert von azerty am 19.06.2007 14:29:30, insgesamt 3-mal geändert.
.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 25.02.2007 09:03:57

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure locales
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
I.C.Wiener
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2003 18:45:35

Beitrag von I.C.Wiener » 25.02.2007 10:47:44

An dieser Stelle muss ich einmal meinen Frust über die deutsche Übersetzung in Debian rauslassen.
Ich bin Übersetzer im KDE-Team und weiß daher um viele Schwierigkeiten, die bei der Übersetzung von Software auftreten. Dass am Ende nicht immer ein literarisches Meisterwerk entsteht, liegt u. a. daran, dass man sich in vielen Fällen nicht so weit vom Original entfernen darf, um die Übersetzung wartbar zu halten, oder dass man mit Platzhaltern oder Formatvorgaben arbeiten muss, die im Deutschen einfach unschön sind.
Das KDE-Team vertritt dennoch eine eher freie Übersetzung, da der "gängige" Stil der amerikanischen Sprache im Deutschen oft zu kumpelhaft, etwas unhöflich oder einfach nur unschön klingt.
Vor einiger Zeit begann ich dann, auf http://kleptog.org/cgi-bin/ddtss2-cgi/de auch an der Debian-Übersetzung zu arbeiten. Ich übersetzte dann einmal einen Satz i. e. so:
"To do that, simply klick the button"
"Dies erreichen Sie, indem Sie auf den Knopf drücken", was von einem Korrekturleser in
"Um das zu tun, klicken Sie einfach den Knopf" verbessert wurde.
Ich stellte zur Diskussion, dass das "einfach" im Deutschen schlechter Stil sei, da man dem Benutzer nicht vorschreiben kann, wie schwierig für ihn eine Aufgabe sein wird, und da das Weglassen keinen Qualitätsverlust mit sich bringt.
Antwort war: "Wenn da 'simple' steht, schreiben wir 'einfach'."
Nun stecke ich nicht tief im Übersetzungsprozess von Debian drin und kann daher nicht beurteilen, warum hier so unflexibel (fast zwanghaft) Übersetzt wird (darf ich hier noch "Framework"->"Rahmenwerk" anbringen?), aber in meinen Augen schadet das dem Stil und meine Versuche, das System auf der deutschen Lokalisation zu betreiben, führten bisher immer zu einer Rückstellung nach ein paar Tagen.
Dass mich niemand falsch versteht. Die Übersetzer stecken viel Freizeit in das Projekt, was eine benutzbare deutsche Umgebung schafft. Wenn jemand Stellen findet, die unschön oder missverständlich übersetzt sind, bringt es niemandem etwas, wenn dieses Problem durch Umstellung auf die englische Lokalisation aus dem Weg geschafft wird.
Die Mailingliste debian-l10n-german@lists.debian.org ist eine gute Anlaufstelle für Diskussionen über sinngemäße Übersetzungen. Wer sein Problem sachlich in ein paar vollständige Sätze bringen kann, ist dort sicherlich herzlich willkommen.
In dem Sinne: Debian ist, was du daraus machst. :)

MfG
Who is... LAIN?

Antworten