Wlan-Adapter

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
creepymind
Beiträge: 8
Registriert: 03.02.2007 11:58:17

Wlan-Adapter

Beitrag von creepymind » 23.02.2007 10:50:07

Guten Tag,

ich habe zur Zeit ein Problem mit meinem Wlan (Laptop Samsung X20 1730 V; OS Debian Testing Etch 2.6.18.3) und zwar wird es einfach nicht "gestartet"

Es betrifft hier einen Intelchipsatz, alle Treiber ipw2200 und co werden geladen allerdings geschieht dann weiter auch nichts mehr.

Auszug aus lsmod:

Code: Alles auswählen

      rsrc_nonstatic 11840 1 yenta_socket
      pcmcia_core 36852 3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic

      ieee80211 29416 1 ipw2200
      ieee80211_crypt 5952 1 ieee80211

      firmware_class 9600 2 pcmcia,ipw2200
      intel_agp 21148 1
      agpgart 29896 3 drm,intel_agp
      evdev 9088 1
      tsdev 7520 0
      eth1394 18212 0

Auschnitt aus der /var/log/messages:

Code: Alles auswählen

      13:46:50 localhost kernel: ipw2200: Intel(R) PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.1.2kmq
      13:46:50 localhost kernel: ipw2200: Copyright(c) 2003-2006 Intel Corporation
      13:46:50 localhost kernel: PCI: Enabling device 0000:02:07.0 (0110 -> 0112)
      13:46:50 localhost kernel: ACPI: PCI Interrupt 0000:02:07.0[A] -> GSI 20 (level, low) -> IRQ 201
      13:46:50 localhost kernel: ipw2200: Detected Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection
      13:46:50 localhost kernel: ACPI: PCI interrupt for device 0000:02:07.0 disabled

      13:46:50 localhost kernel: ipw2200: probe of 0000:02:07.0 failed with error -5
mir ist aufgefallen das das "wlanmodul" als netzwerkkarte erkannt wird und nicht wie üblich als wlanadapter.....und das komische an der sache, es geht tatsächlich traffic raus (aber keiner rein, zumindest behaupten dies die jeweiligen gkrellm-plugins)

Bei iwconfig erscheint nur: "no wireless extentions" hinter jeder schnittstelle einschließlich des eigentlichen wlanadapters...und unter ifconfig kann ich ihn als normalen lanadapter konfigurieren...

Irgendjemand eine Ahnung wie das Problem zu beheben ist bzw. wie mit der Fehlermeldung zu verfahren ist?
"Lebe so, wie du es glaubst."
---------------------------------------------------------
"Linux is like a Teepee - no Windows, no Gates and an Apache inside"

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 23.02.2007 10:53:29

Hi und herzlich Willkommen im Forum ! :)
13:46:50 localhost kernel: ipw2200: probe of 0000:02:07.0 failed with error -5
Hast Du überhaupt die Firmware für die IPW2200 installiert ?
Also von [1] heruntergeladen, entpackt und nach

Code: Alles auswählen

/usr/lib/hotplug/firmware/
geschoben ?

Welcher Kernel werkelt da ?
Wenn es ein Neuer ist, nehm die Firmware-Version 3.0

[1] http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php

creepymind
Beiträge: 8
Registriert: 03.02.2007 11:58:17

Beitrag von creepymind » 23.02.2007 10:57:25

das geht ja richtig fix hier ;)

mh...gute frage...normalerweise lief es auf meinen debian immer ohne probleme (genauso wie auf allen anderen distros die ich probiert habe), weshalb ich diese variante der lösung noch nicht in betracht gezogen habe.

ich kann das modul auch fleißig in den kernel rein laden und auch wieder rausschmeißen...meinst du, dass dies dann trotzdem noch an der firmeware liegen kann?

greetz
"Lebe so, wie du es glaubst."
---------------------------------------------------------
"Linux is like a Teepee - no Windows, no Gates and an Apache inside"

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 23.02.2007 11:01:06

Die Firmware brauchst Du auf jeden Fall. Aber normalerweise meckert der Treiber mit sowas wie "Cannot load/find firmware ipw2200blabla-fw.bs" oder so ähnlich, das tut er ja bei Dir anscheinend nicht.

Aber schau erstmal, dass die Firmware wirklich installiert ist, wenn dem so ist, müssen wir mal "weiterschauen" ;) !

gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 23.02.2007 11:07:15

Snoopy hat geschrieben:Hi und herzlich Willkommen im Forum ! :)
13:46:50 localhost kernel: ipw2200: probe of 0000:02:07.0 failed with error -5
Hast Du überhaupt die Firmware für die IPW2200 installiert ?
Also von [1] heruntergeladen, entpackt und nach

Code: Alles auswählen

/usr/lib/hotplug/firmware/
geschoben ?

Welcher Kernel werkelt da ?
Wenn es ein Neuer ist, nehm die Firmware-Version 3.0

[1] http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php
eigentlich nach /lib/firmware damit auch bei einer extra Partition für /usr das Netzwerk beim Boot startbar ist..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

creepymind
Beiträge: 8
Registriert: 03.02.2007 11:58:17

Beitrag von creepymind » 23.02.2007 12:34:50

ich danke euch,

man glaubt es kaum, aber warum einfach wenn es auch schwer geht...
so ein simpler fehler und ich hab sonst wo/was gesucht...könnt mich echt mal in den a*** beissen

greetz

PS:
an meinen vorredner...ich habe den spaß nach "/usr/lib/hotplug/firmeware/" verschoben und dies obwohl ich wie du erwähnt hast /usr auf einer extra partition habe (und es funzt trotzdem) ~~> irgendwelche bedenken eurerseits oder hab ich nur was falsch verstanden?
"Lebe so, wie du es glaubst."
---------------------------------------------------------
"Linux is like a Teepee - no Windows, no Gates and an Apache inside"

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 23.02.2007 12:43:48

nein grundsätzlich hängt es ja nur vom Bootprozess ab, ob erst alles gemountet wird und dann das Netzwerk eingerichtet wird oder umgekehrt.

Es scheint also das Netzwerk nach dem Mounten zu passieren.. also ists bei Netzwerkkartenfirmwares egal (wobei, wenn man mal nen crash auf /usr hat und nur noch normal booten kann, kannst du zumindest nicht mehr per WLAN ins Inet ;-))
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

creepymind
Beiträge: 8
Registriert: 03.02.2007 11:58:17

Beitrag von creepymind » 23.02.2007 12:49:47

da ich den ganzen spaß jetzt noch mal mit booten und co durchprobiert habe (konnt ich vorhin nicht da ich beim updaten war), habe ich den rat doch befolgt und alles zusätzlich in "/lib/firmeware/" verfrachtet...da es beim booten nicht automatisch korrekt geladen wurde :)

ich danke nochmals für die schnelle kompetente hilfe... :D

greetz
"Lebe so, wie du es glaubst."
---------------------------------------------------------
"Linux is like a Teepee - no Windows, no Gates and an Apache inside"

Antworten