Drucker Freigabe
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 22.02.2007 15:55:19
Drucker Freigabe
Hallo ich habe meinen Drucker an meinem Debian 3.1 rechner angeschlossen nun will ich übers netzwerk von meinen win xp notebook Drucken, datei Freigben u.s.w. funktionieren über samba, zur konfiguration benutze ich swat! Nun meine Frage: Wenn ich bei Swat einen Drucker angeben will muß ich einen Pfad angeben jedoch weiß ich leider nicht wo der pfad für meinen Drucker ist! Ach ja ich drucke über cups mit einem Samsung ML 1610.
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Hallo silent-boy, erstmal ein herzliches Willkommen im Forum 
Nun zu deinem Problem...
Öffne auf dem PC auf dem CUPS läuft mit Hilfe eines Webbrowser die Seite http://localhost:631. Es wird sich das CUPS Webinterface öffnen. Klicke nun auf Drucker(oder Printers).
Dort wird dein Drucker zu sehen sein. Klicke anschließend auf seinen Namen. Nun schau mal oben in die URL-Eingabezeile, dort steht jetzt die vollständige HTTP URL zu deinem Drucker. Diese gibst du dann bei Windows XP unter "Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heimnetzwerk herstellen:" an. Selbstverständlich benötigst du auch den enstprechenden Windows Treiber für deinen Drucker.
Ein gutes Howto findet sich auch auf http://www.fz-juelich.de/zam/sicherheit ... rucker.htm, einfach mal GOOGELN
Viel Spaß noch mit Debian,
Gruß Oliver

Nun zu deinem Problem...
Öffne auf dem PC auf dem CUPS läuft mit Hilfe eines Webbrowser die Seite http://localhost:631. Es wird sich das CUPS Webinterface öffnen. Klicke nun auf Drucker(oder Printers).
Dort wird dein Drucker zu sehen sein. Klicke anschließend auf seinen Namen. Nun schau mal oben in die URL-Eingabezeile, dort steht jetzt die vollständige HTTP URL zu deinem Drucker. Diese gibst du dann bei Windows XP unter "Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heimnetzwerk herstellen:" an. Selbstverständlich benötigst du auch den enstprechenden Windows Treiber für deinen Drucker.
Ein gutes Howto findet sich auch auf http://www.fz-juelich.de/zam/sicherheit ... rucker.htm, einfach mal GOOGELN

Viel Spaß noch mit Debian,
Gruß Oliver
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 22.02.2007 15:55:19
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 22.02.2007 15:55:19
So habe es jetzt mal ausprobiert, jedoch ist mein Problem nicht so ganz gelöst, ich habe mich wohl etwas schlecht ausgedrückt:
Ich bekomme es nicht hin den Drucker über Samba Freizugeben, wie ich ihn in win xp einbinde weiß ich, jedoch muß ich ihn dafür natürlich freigeben oder?
Trotzdem danke für die schnelle antwort
Ich bekomme es nicht hin den Drucker über Samba Freizugeben, wie ich ihn in win xp einbinde weiß ich, jedoch muß ich ihn dafür natürlich freigeben oder?
Trotzdem danke für die schnelle antwort
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Ja, musst du! Laut meiner LinuxUser 09.2004 funktioniert das bei Win2000 und XP auch ohne Samba, nämlich direkt per HTTP Protokoll. Dazu schaust du einfach mal als root in die Datei /etc/cups/cupsd.conf und suche dort so etwas:silent-boy hat geschrieben: Ich bekomme es nicht hin den Drucker über Samba Freizugeben, wie ich ihn in win xp einbinde weiß ich, jedoch muß ich ihn dafür natürlich freigeben oder?
Code: Alles auswählen
<Location />
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From 192.168.0.5
</Location>
Jetzt musst du noch zwei Dinge ändern, damit dein CUPS Server etwas mit den Daten von den Windows Clients anfangen kann:
In der Datei /etc/cups/mime.convs und /etc/cups/mime.types findet sich jeweils so eine Zeile:
Code: Alles auswählen
#application/octet-stream
Nun solltest du den Drucker so, wie ich es vorher beschrieben hatte, mit dem Windows Druckerassistent hinzufügen können.
Das Samba-Printing brauchst du also nicht.
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 22.02.2007 15:55:19
So habe eigendlich alles gemacht was du mir gesagt hast jedoch funktioniert es irgendiwe immer noch nicht ich kopiere dir hier mal die Auszugen aus den Dateien:
cupsd.conf:
mime.types
mime.convs
Dan habe ich unter windows den Netzwerkdrucker einrichten wollen und zwar wie folgt:
- Start
- Drucker und Faxgeräte
- Drucker hinzufügen - Weiter -
- Netzwerkdrucher pder drucker der an einem Computer angeschlossen ist
- Verbindung mit einem Drucker im internet oder Heim-/Firmennetzwerk herstellen
- URL: http://localhost:631/printers/ml1610
Und darauf hin sagt er mir das er den Computer bzw. Drucker nicht findet.
Nachtrag ich habe das browsing noch asktiviert
cupsd.conf:
Code: Alles auswählen
<Location />
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From 192.168.3.199
Allow From 192.168.x.x
</Location>
Code: Alles auswählen
application/octet-stream
Code: Alles auswählen
application/octet-stream application/vnd.cups-raw 0 -
- Start
- Drucker und Faxgeräte
- Drucker hinzufügen - Weiter -
- Netzwerkdrucher pder drucker der an einem Computer angeschlossen ist
- Verbindung mit einem Drucker im internet oder Heim-/Firmennetzwerk herstellen
- URL: http://localhost:631/printers/ml1610
Und darauf hin sagt er mir das er den Computer bzw. Drucker nicht findet.
Nachtrag ich habe das browsing noch asktiviert
Zuletzt geändert von silent-boy am 24.02.2007 10:31:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 22.02.2007 15:55:19
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Anstatt localhost musst du die IP Adresse von deinem PC eintragen wo Cups läuft.silent-boy hat geschrieben: - URL: http://localhost:631/printers/ml1610
Wenn dein Server zum Beispiel die Adresse 192.168.0.11 hat, dann würde das so aussehen:
http://192.168.0.11:631/printers/ml1610
Mein Canon i550 hängt auch an einem CUPS Server und es funktioniert genauso damit.
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 22.02.2007 15:55:19
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 22.02.2007 15:55:19
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Irren ist menschlich, passiert mir auch manchmal



Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!