Installation auf SATA

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Installation auf SATA

Beitrag von feldmaus » 21.02.2007 21:42:54

Hi Alle,

wollte mein Debian Etch System nochmal erneuern, da ich dort einige
Bugs habe, die ich nicht lösen konnte.

Es handelt sich um einen Laptop mit SATA Controller.
Bei meiner alten Installation hatte ich Probleme auf meine
SATA Festplatte das System zu installieren, da ich nicht auf die
Treiber zugreifen konnte. Weiterhin würde ich gerne meinen selbstgebauten
Kernel verwenden.
Welche Installations Methode schlagt Ihr vor?

Sind die Treiber in der Etch Installtions CD vorhanden,
und wie kann ich sie laden während der Installtion?

Ich würde gerne meinen selbstgebauten Kernel verwenden,
wie geht das bei der Installation?

Ich habe kein ext. Diskettenlaufwerk und auch keinen USB-Stick
wo ich meinen selbstgebauten Kernel speichern könnte,
kann ich dafür eine CD-RW nutzen?

Grüsse Markus

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 21.02.2007 23:37:31

check mal http://wiki.debian.org/DebianInstaller/ ... stomKernel und http://wiki.debian.org/DebianInstaller/Modify/CD Aber warum um Gottes willen willst Du 'nen selbstgebackenen Kernel zum installieren verwenden?
Gruß Martin

Running Debian Testing/Unstable

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 22.02.2007 21:39:28

Berechtigte Frage, die Antwort ist,
mein selbstgebackener Kernel ist auf meine Bedürfnisse abgestimmt.
Es sind fast ausschliesslich meine benötigten Module ausgewählt.

Grüsse Markus

Benutzeravatar
MartinL25
Beiträge: 437
Registriert: 17.04.2005 15:29:09

Beitrag von MartinL25 » 23.02.2007 00:03:53

ja schon, daß hab' ich mir meist gedacht, aber hältst Du es nicht für bedeutend einfacher, den selbstgebackenen Kernel zu installieren nachdem Du mit ner normalen Installationscd installiert hast? D.h. falls die normale Installation funktioniert. Falls Du Erfolg hast und der Aufwand sich in Grenzen hält, wäre ein kurzes How-To auf Deutsch schon ganz nett, dann könnte ich mir auch nen Installer basteln, der meine WLan-Karten unterstützt. Bisher hab' ich nämlich immer entweder die entsprechende Kiste untern Arm geklemmt und zum Installieren ins selbe Zimmer wie den Router gestellt und per Ethernetkabel angeschlossen oder ich hab' Knoppix (als nächstes probier ich grml aus) gestartet und per debootstrap installiert. [/u]
Gruß Martin

Running Debian Testing/Unstable

DHGE
Beiträge: 59
Registriert: 17.10.2005 23:27:48
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: Bargteheide

Beitrag von DHGE » 27.02.2007 16:39:39

nach der Installation und DL der gewünschten Kernquellen:

make oldconfig

dann

diff aktuelle_config gesicherte_config_des_selbst_gebauten_Kerns

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 08.03.2007 15:24:05

MartinL25 hat geschrieben:check mal http://wiki.debian.org/DebianInstaller/ ... stomKernel und http://wiki.debian.org/DebianInstaller/Modify/CD Aber warum um Gottes willen willst Du 'nen selbstgebackenen Kernel zum installieren verwenden?
Ich habe auf der Seite was von "Kernel udeb" gelesen.
Sind das die Kernel die einem zur Auswahl stehen wenn man die erste Debian
Installations-CD startet?
Wenn dem so ist, dann ist es das was ich suche.
Kann man während dem Zeitpunkt wo man den gewünschten Kernel starten soll
eine weitere CD reinstecken mit dem udeb Kernel Packet?

Grüsse Markus

Antworten