zd1211, WPA

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
_sam_
Beiträge: 6
Registriert: 20.02.2007 16:48:08

zd1211, WPA

Beitrag von _sam_ » 21.02.2007 14:34:57

hallo,
ich habe ein Problem mit meinem WLAN Stick mit zd1211b Chipsatz.
Ich habe alle Treiber installiert (zd1211rw, war schon vorhanden) und er wird mir auch als eth1 angezeigt, ich kann mit "iwlist scanning" mit ihm scannen, etc.
Aber: ich schaffe es einfach nicht, eine richtige Verbindung zu meiner Fritz-Box hinzubekommen.
Die Verbindung ist mit WPA-PSK verschlüsselt (mit WEP kriege ich auch keine Vebindung, dann kann ich nichtmalmehr auf Windows XP verbinden) und wenn ich "wpa_supplicant -Dwext -ieth1 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" ausführe versucht er nur immer wieder zu verbinden, aber ohne Erfolg.
In der wpa_supplicant.conf steht:

Code: Alles auswählen

network={
	ssid="FRITZ-Box Fon WLAN 7170"
	scan_ssid=1
	key_mgmt=WPA-PSK
	psk="XXXXXXXXXXXXXXXX"
}

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OliverDeisenroth » 21.02.2007 21:00:46

Hallo _sam_,
ich hatte mal dasselbe Problem mit einem integrierten Prism Chipsatz. Da hatte ich vorher immer das Modul prism54 mit externer Firmware benutzt, damit funktionierte die Verbindung mit WEP Verschlüsselung sehr gut.

Da mir das auf Dauer zu unsicher war habe ich auch auf WPA umgestellt, nun:
Ich hatte dasselbe Problem wie du, wpa_supplicant kam mit dem Treiber nicht klar.

Deswegen verwende ich jetzt ndiswrapper. Ndiswrapper ist ein Tool welches closed-Source Treiber (Treiber von Windows) für Linux zur Verfügung stellen kann.

Wie das funktioniert findet sich schon in der Debianforum Wiki http://wiki.debianforum.de/WlanMitSargeUndNdiswrapper. Ist zwar nicht die schönste Lösung, aber es funktioniert ;-)

Und wenn du es dann anschließend so bequem wie unter Windows XP haben möchtest:
Installiere mit APT den network-manager (für KDE auch noch knetworkmanager, für Gnome auch noch gnome-network-manager).
Damit hast du dann ein kleines Symbol unter deinem jeweiligen Windowmanager(falls du einen hast), der dir grafisch die Netzwerk auflistet und mit denen du per Mausklick eine Verbindung aufbauen kannst. Vorrausgesetzt, du setzt Raute Zeichen vor die Geräte in /etc/network/interfaces.
Nachteil: Du musst die Verbindung bei jeder Anmeldung auf dem Desktop manuell herstellen.

Von daher: wpa_supplicant ist der bequemere Weg, wenn du hauptsächlich mit einem Netzwerk verbunden bist.
Falls du es halt mal brauchst : Einfach Interfaces ausklammern ;-)
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

_sam_
Beiträge: 6
Registriert: 20.02.2007 16:48:08

Beitrag von _sam_ » 21.02.2007 21:09:33

okay, vielen dank, wer ich gleich mal ausprobieren.

EDIT: oh...ndiswrapper-source gibt mir beim "make" eine warnung, dass es probleme, mit einer einstellung von meinem kernel hat und ich ihn neu kompilieren soll (irgendwas mit 4 stacks oder so, sorry ich konnts mir ned merken :D)
wenn ich jetzt mit "ndiswrapper -i" den treiber bestimme und dann "ndiswrapper -a" für ihn ausführe bekomme ich immer die meldung, der treiber sei fehlerhaft installiert.
das ist mir jetzt zuviel arbeit, hat nicht vielleicht noch jemand eine andere idee?

Also nochmal von vorne:
In meiner /etc/network/interfaces steht jetzt:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth1
iface eth1 inet dhcp
wireless-essid FRITZ-Box Fon WLAN 7170
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
In meiner wpa_supplicant.conf steht weiterhin dasselbe wie oben.
Eigentlich sollte die Verbindung doch jetzt beim booten hergestellt werden, aber es scheint nicht zu funktionieren, es wird nur ein paarmal
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 interval X
ausgegeben.

snockley
Beiträge: 9
Registriert: 15.02.2007 13:26:15
Wohnort: Scheidegg
Kontaktdaten:

Beitrag von snockley » 23.02.2007 00:00:46

Hallo _sam_,

wenn Du die Treiber mit ndiwrapper installierst, muss Du drauf achten, das nicht nur die .inf Datei in dem Ordner ist, sondern auch die anderen die dazugehören. (evtl. .sys oder ähnliches ) Die werden für die Installation auch noch gebraucht.

Antworten