Wie komme ich an die Sourcen vom 2.6.18-3-xen-amd64
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Wie komme ich an die Sourcen vom 2.6.18-3-xen-amd64
Hi
Ich möchte den Kernel 2.6.18-3-xen-amd64 neu übersetzen jedoch kam ich nicht an die Sourcen rann bzw ich verstehe nicht wie. Bei apt-get install linux-source-2.6 oder apt-get source linux-image-2.6.18-3-xen-amd64 bekomme ich zwar Kernelquellen jedoch ohne XEN. Was muss ich machen damit da XEN mit in den Sourcen ist sodas ich den Kernel mit Support für Dom0 kompelieren kann? Laut Doku unterstützt das XEN Projekt offiziell nur 2.6.16. Ich hätte aber gerne den aus Debian auch anderer Gründe wegen. Das kompelieren mit eigens xenifizierten Kernel 2.6.18 -2.6.20 mit Sourcen von Kernel.org und XEN verlief jedesmal ohne Erfolg.
Ich möchte den Kernel 2.6.18-3-xen-amd64 neu übersetzen jedoch kam ich nicht an die Sourcen rann bzw ich verstehe nicht wie. Bei apt-get install linux-source-2.6 oder apt-get source linux-image-2.6.18-3-xen-amd64 bekomme ich zwar Kernelquellen jedoch ohne XEN. Was muss ich machen damit da XEN mit in den Sourcen ist sodas ich den Kernel mit Support für Dom0 kompelieren kann? Laut Doku unterstützt das XEN Projekt offiziell nur 2.6.16. Ich hätte aber gerne den aus Debian auch anderer Gründe wegen. Das kompelieren mit eigens xenifizierten Kernel 2.6.18 -2.6.20 mit Sourcen von Kernel.org und XEN verlief jedesmal ohne Erfolg.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Die XEN Sourcen sind im Paket "linux-patch-debian-2.6.18" enthalten, können aber nicht ohne weiteres über make-kpkg eingespielt werden.
Siehe dazu den Bugreport http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=382699
Der darin erwähnte Lösungsvorschlag hat bei mir funktioniert, nur solltest du die Dateien "/usr/src/kernel-patches/all/2.6.18/apply/xen" und "/usr/src/kernel-patches/all/2.6.18/unpatch/xen" manuell erzeugen ( Wenn du diese "cat" Befehle einfach ausführst, werden Environmentvariablen die eigentlich bei der Ausführung des Scripts abgefragt werden sollten, schon bei der Erstellung der Scripts ersetzt. )
Gruß
gms
Siehe dazu den Bugreport http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=382699
Der darin erwähnte Lösungsvorschlag hat bei mir funktioniert, nur solltest du die Dateien "/usr/src/kernel-patches/all/2.6.18/apply/xen" und "/usr/src/kernel-patches/all/2.6.18/unpatch/xen" manuell erzeugen ( Wenn du diese "cat" Befehle einfach ausführst, werden Environmentvariablen die eigentlich bei der Ausführung des Scripts abgefragt werden sollten, schon bei der Erstellung der Scripts ersetzt. )
Gruß
gms
Hallo,
bin neu im Forum. Ich habe dazu auch ne Frage:
Ich habe ebenfass die Debian-Pakete installiert allerdings für 686. Ich versuche krampfhaft seit einigen Wochen meine DVB-Karte unter einer DomU zum fliegen zu kriegen...funzt aber nicht. Weiss jemand ob das PCI-passthrough im Paket aktiviert ist....
Falls das mit den Sourcen bei Dir klappt und Du den Kernel modifizieren kannst, wäre es nett, wenn Du die Schritte mal posten könntest....für mich als Linux-DAU wäre das hilfreich...
Danke,
Schetti
bin neu im Forum. Ich habe dazu auch ne Frage:
Ich habe ebenfass die Debian-Pakete installiert allerdings für 686. Ich versuche krampfhaft seit einigen Wochen meine DVB-Karte unter einer DomU zum fliegen zu kriegen...funzt aber nicht. Weiss jemand ob das PCI-passthrough im Paket aktiviert ist....
Falls das mit den Sourcen bei Dir klappt und Du den Kernel modifizieren kannst, wäre es nett, wenn Du die Schritte mal posten könntest....für mich als Linux-DAU wäre das hilfreich...
Danke,
Schetti
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Danke @gms! Was wäre ich in letzer Zeit ohne dich
. Hab den Patch von Fedora im Verzeichniss aus linux-patch-debian-2.6.18 entpackt und den Kernel traditionell damit gepacht. Funktioniert ohne weitere proprieträre Treiber einwandfrei, das Laden derselben provozierte eine Kernelpanik, wenigstens mit anschliesenden Reboot. Ich habe mich nun entschieden ohne XEN auszukommen und will mich die Tage KVM widmen. Dem 2.6.20 habe ich so hoffe ich zumindest die Abstürze ausgetrieben die ich wegen Nvidiatreiber hatte.
@ Schetti
PCI-passthrough ist nicht drinnen die haben anstatt dessen virtual-pci in der Auswahl aktiviert
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
@ Schetti
PCI-passthrough ist nicht drinnen die haben anstatt dessen virtual-pci in der Auswahl aktiviert
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Hallo,
danke. Dann wird´s das wohl sein, warum ich keine Hardware ans Fliegen kriege. Dann werde ich wohl den Kernel neu kompilieren müssen.....denn ich meine irgendwo geleden zu haben, dass das pasthrough notwendig ist.
@minimike
KVM habe ich schon gehört? Braucht man dafür nicht einen geeigneten Prozessor mit VT? Und klappt das auch mit Hardware in der virtuellen Maschien, sprich, kann man die DVB-karte auch in der VM ansprechen? Dann wäre das auch ein Grund auf KVM umzusteigen...
Gruß,
Schetti
danke. Dann wird´s das wohl sein, warum ich keine Hardware ans Fliegen kriege. Dann werde ich wohl den Kernel neu kompilieren müssen.....denn ich meine irgendwo geleden zu haben, dass das pasthrough notwendig ist.
@minimike
KVM habe ich schon gehört? Braucht man dafür nicht einen geeigneten Prozessor mit VT? Und klappt das auch mit Hardware in der virtuellen Maschien, sprich, kann man die DVB-karte auch in der VM ansprechen? Dann wäre das auch ein Grund auf KVM umzusteigen...
Gruß,
Schetti
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Kann ich nicht viel zu sagen habe es noch nicht.
@gms war schon so freundlich mich darauf die Tage hinzuweisen. http://kvm.qumranet.com/kvmwiki/Front_Page
Ach ja http://www.virtualizing.org
@gms war schon so freundlich mich darauf die Tage hinzuweisen. http://kvm.qumranet.com/kvmwiki/Front_Page
Ach ja http://www.virtualizing.org
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
ja KVM braucht diese Hardwareunterstütztung, braucht sich aber dadurch auch nicht mit alter Hardware auseinander zu setzen und hat dadurch, obwohl es noch ein sehr junges Projekt ist, schon eine beachtliche "Erfolgsquote":schetti hat geschrieben: KVM habe ich schon gehört? Braucht man dafür nicht einen geeigneten Prozessor mit VT?
http://kvm.qumranet.com/kvmwiki/Guest_Support_Status
Ein großer Vorteil ist auch die Integration in den Vanillakernel, es sind daher auch keine Patchproblematiken zu erwarten
Leider habe ich aber auch noch keine Erfahrung damit sammeln können ( mein neuer PC in der Firma wurde leider mit dem falschen Prozessor geliefert, weil meine Bestellung intern nicht korrekt abgewickelt wurde )
Gruß
gms
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Willkommen im Forum, Schetti
Empfehlung für den Start: Hersteller und Modell der Karte, Ausgabe von lspci und dmesg (auf die Karte betreffende Zeilen begrenzen). Es sei denn, du weisst mit Sicherheit, dass die Karte nicht unterstützt wird.
ciao, storm
Willst du nicht vielleicht mal einen neuen Thread in zB "Multimedia und Spiele" aufmachen? Da könnten wir dann versuchen, das Problem auf herkömmliche Weise zu lösen. *gschetti hat geschrieben: Ich versuche krampfhaft seit einigen Wochen meine DVB-Karte unter einer DomU zum fliegen zu kriegen...funzt aber nicht.
Empfehlung für den Start: Hersteller und Modell der Karte, Ausgabe von lspci und dmesg (auf die Karte betreffende Zeilen begrenzen). Es sei denn, du weisst mit Sicherheit, dass die Karte nicht unterstützt wird.
ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 04.08.2005 11:59:34
- Wohnort: Berlin-Reinickendorf
Danke für den Hinweis. Kann es sein, dass bugs.debian.org offline ist momentan? Ich kriege keine Verbindung zustande, brauche aber den Lösungsvorschlag.gms hat geschrieben:Die XEN Sourcen sind im Paket "linux-patch-debian-2.6.18" enthalten, können aber nicht ohne weiteres über make-kpkg eingespielt werden.
Siehe dazu den Bugreport http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=382699
ja, auch unser "Etch - weniger als 100 RC-Bugs" Watchdog-Thread hat grobe Probleme:sledge0303 hat geschrieben:Kann es sein, dass bugs.debian.org offline ist momentan?
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... &start=225
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 04.08.2005 11:59:34
- Wohnort: Berlin-Reinickendorf