Nur eine Frage, ob ich das richtig verstanden habe.
Wenn ich ein .deb Paket manuell nachinstallieren will gehe ich wie folgt vor:
Verzeichnis, in dem das .deb liegt in /etc/apt/sources.list eintragen.
aptitude update
aptitude install das.deb Paket
ist das richtig?
Sorry, bin noch nicht so fix mit Debian. Total andere Paketverwaltung als unter Fedora. Aber je mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr merkt man wie durchdacht das eigentlich ist.
Danke und Gruß
Andi
Manuelle Installation von .deb Paketen
lokale *.deb Datei installieren
dpkg -i
Zuerst root werden:
user@debian:~$ su
Password:
root@debian:~# dpkg -i /pfad/zum/programm.deb
Der Nachteil ist, dass Abhängigkeiten nicht automatisch aufgelöst werden. Für einzelne kleine Programme aber durchaus nützlich.
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... stallieren
dpkg -i
Zuerst root werden:
user@debian:~$ su
Password:
root@debian:~# dpkg -i /pfad/zum/programm.deb
Der Nachteil ist, dass Abhängigkeiten nicht automatisch aufgelöst werden. Für einzelne kleine Programme aber durchaus nützlich.
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... stallieren
Hallo
Das soll dar Weg sein (glaube ich)
:
http://debiananwenderhandbuch.de/dpkg-scanpackages.html
und dann wie gehabt
Das soll dar Weg sein (glaube ich)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
http://debiananwenderhandbuch.de/dpkg-scanpackages.html
und dann wie gehabt
Code: Alles auswählen
aptitude update
aptitude install ...
Danke für die Antworten.
Man soll ja aptitude nicht mit anderen Paketmanagern mixen. Soweit ich gelesen habe, kann es sonst sein, dass aptitude das Packet evtl. als nicht benötigt ansieht und deinstalliert.
Die Vorgehensweise mit dpkg-scanpackages ist zwar ein wenig umständlicher, aber ich glaube sicherer und konsequenter.
Nochmals Danke für die Hilfe.
Nochwas:
Ich arbeite seit ca. 5 Jahren intensiv mit Linux. Es war der klassische Werdegang. Zuerst SuSE, dann RedHat zu Fedora und jetzt zu Debian. In der Zeit habe ich auch häufiger mal Fragen in einem Forum gestellt, aber noch nie - und das meine ich ehrlich - wurde ich so freundlich und hilfsbereit aufgenommen wie hier. Danke!
Man soll ja aptitude nicht mit anderen Paketmanagern mixen. Soweit ich gelesen habe, kann es sonst sein, dass aptitude das Packet evtl. als nicht benötigt ansieht und deinstalliert.
Die Vorgehensweise mit dpkg-scanpackages ist zwar ein wenig umständlicher, aber ich glaube sicherer und konsequenter.
Nochmals Danke für die Hilfe.
Nochwas:
Ich arbeite seit ca. 5 Jahren intensiv mit Linux. Es war der klassische Werdegang. Zuerst SuSE, dann RedHat zu Fedora und jetzt zu Debian. In der Zeit habe ich auch häufiger mal Fragen in einem Forum gestellt, aber noch nie - und das meine ich ehrlich - wurde ich so freundlich und hilfsbereit aufgenommen wie hier. Danke!
RichtigAndi B. hat geschrieben: Man soll ja aptitude nicht mit anderen Paketmanagern mixen.
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... deVsAptGet
mfg
andere Möglichkeit, das Paket mit Abhängigkeiten zu installieren:
Code: Alles auswählen
dpkg --unpack /path/to/program.deb
aptitude install program