W-Lan Problem, wieder einmal..

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 20:54:02

und das bewirkt ?

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 20:56:42

andere fehlerquellen im kernel zu beseitigen
grafik normal, kein dma, kein acpi, kein apm....

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 21:03:42

ich hab kernel /boot/..." nicht zur auswahl,

da steht nur root

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 21:06:28

hm. tja dann kann ich dir nciht weiterhelfen. poste das problem doch einfach mal unter kernelfragen. ansonsten musste per cd recovern oder neuinsten. ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das wlanmodul den kernel schrottet. also gibts evtl noch einen anderen grund dafür.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 21:08:19

ok, hab dir ma ne pn geschrieben

nonoo

Datensicherung / Rettungsmöglichkeiten

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 21:25:04

Guten Abend, hast Du evtl. deinen Kernel irgendwo gesichert? Oder evtl. die ganze Partition gesichert? Wenn ich fremde Binarys, aus nicht Debian Quellen installiere bin ich dooppelt vorsichtig. Diese Binarys sind eben noch nicht getestet und können Probleme verursachen.. Evtl. könnte dir jetzt eine Live CD von nutzen sein, hiermit kannst Du mal schauen ob dein alter Kernel noch vorhanden / gesichert ist. Viel Erfolg mfg nonoo

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 22:49:31

ich habe mein debian-etch gerade neu aufgesetzt, alter zustand ist also wiederhergestellt.
ich hab dir mal ne pn geschrieben

gruß Markus

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 23:18:43

Was genau muss ich eigentlich in der sources.list anpassen bzw. einfügen um die beiden anderen DvDs mit drin zu haben. Bei der Installation konnte ich die nicht einlesen.

Ist der rt2500 bei etch nicht dabei ? Also evtl. auf den Binarys 2 und 3 ?

Oder könnte ich auch die rt2500 von
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/r/
ziehen und dann in den /usr/src einfügen.

ich gehe grad von http://www.derstappen-it.de/dokumentati ... tallieren/
aus falls es ein bisschen unklar ist

nonoo

sources.list

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 23:24:54

Du fügst folgende Zeile in deine sources.list ein

Code: Alles auswählen

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ etch main non-free contrib 
dann

aptitude update

Auf deiner CD / DVD ist nur Quelloffene Software enthalten. Bei non-free kann Du auch nicht
ganz debinakonforme Software erhalten.

Ich empfehle dir weiterhin aptitude zu verwenden, die Entwickler von Debian empfehle aptitude,
Du brauchst bei Etch nicht anderes. Bei Debian Sid sieht das wieder anders aus.

Und sichere dein SYSTEM!!!

Das Verfahren in dem Link finde ich nicht so gut. module-assitant kann vieles davon auch.

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 19.02.2007 23:28:14, insgesamt 1-mal geändert.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 23:27:57

den link dort einzufügen würde mir nichts nutzen weil mein computer nur über w-lan mit dem internet verbunden ist.
kabel legen ist leider aus der entfernung heraus nicht möglich.

deswegen versuch ich ja auf linux w-lan einzurichten, damit ich da i-net hab ^^

nonoo

Pakete

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 23:32:39

Du kannst dir die Pakete auch so holen, wie Du zu deiner DVD gekommen bist.
Wie bist Du zu der http://rt2x00.serialmonkey.com/rt2500-cvs-daily.tar.gz gekommen?
mfg nonoo

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 23:35:54

also..

diese datei entpacke ich also, verschieb sie in den ordner /usr/src ?
dann führe ich den befehl wie in dem derstappen-tut beschrieben

module-assistant get rt2500

aus. dann krieg ich aber eine fehlermeldung, das das paket ignoriert
wird oder ich in der sources.list was ändern müsste irgendwie non-free
oder contrib oder sowas eintragen müsste.

sorry aber ich bin noch nicht so der pro auf diesem gebiet

nonoo

nichts verschieben, das gibt Probleme!!!

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 23:46:58

Nur aptitude für Installationen vewenden!! Du bist sonst gleich wieder weg.

Mit dem module-assistant mußt Du zuerst dein System zum kompilieren vorbereiten.

Mir fällt gerade was ein,

Nimm doch vorerst ndiswrapper für die wlan-Installation, dann kannst Du die Windowstreiber verwenden, die dir wohl zur Verfügung stehen. Native Treiber kannst Du hinterher auch noch installieren.

aptitude install ndiswrapper

aptitude install wireless-tools

Dann den ndiswrapper konfigurrienen, dazu gibt es einige Threads hier.

viel Erfolg, ich bin jezt aber müde mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 20.02.2007 00:09:21, insgesamt 2-mal geändert.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 23:49:27

ne, das hat damals geklappt das muss jetzt auch klappen.

wie meinst du das genau mit dem aptitude ?

mit dem ndiswrapper hats damals auf sarge nicht geklappt, einen rt2500 zu installieren
damit schon.

nonoo

sarge / etcj

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 23:51:22

mit Sarge konnte ich auch keinen ndiswrapper bei mir verwenden.

mit Etch funktionierte es problemlos.

aptitude ist ein erweitertes apt-get und noch mehr, es löst die Abhängikeiten besser auf. Bezüglich der Verwendung gehen die Meinungen auseinander, die Entwickler empfehlen aptitude..

Du hast wieder freie Wahl.

ndiswrapper oder non-free Treiber oder native Treiber
Zuletzt geändert von nonoo am 19.02.2007 23:59:36, insgesamt 2-mal geändert.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 23:53:28

sry, das war nich aufbrausend oder so gemeint ^^

es is schon ziemlich spät und bei meinem vollen cd-regal dauert es stunden
bis ich den treiber für die w-lan karte gefunden habe.

aber wie genau meinst du das mit dem aptitude ?

nonoo

rt2500-cvs-daily.tar.gz g

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 23:57:28

rt2500-cvs-daily.tar.gz

vergiß vorerst die Datei!

Das Binary ist nicht speziell für Debian.

Gute Nacht, ich muß früh aufstehen.

Gibt doch mal aptitude in die Suchfunktion ein.

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 20.02.2007 08:13:40, insgesamt 2-mal geändert.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 23:59:48

so,

ich möchte das gerne nach dieser anleitung machen:
http://www.derstappen-it.de/dokumentati ... tallieren/

ist auch erstmal kein problem.

ich komme allerdings dort nur bis zum vierten zitat.

aptitude install rt2500 rt2500-source

daran scheiterts weil er die pakete nicht findet.

ich kann leider auch keinen internet-link in die sources.list einfügen weil mein pc keinen kabel-internet-anschluss
hat sondern nur über w-lan mit dem router verbunden ist.

wie kriege ich jetzt das debian paket und passt das dann wenn ich es in den ordner /usr/src kopiere.

weil wenn ich http://rt2x00.serialmonkey.com/rt2500-cvs-daily.tar.gz entpacke und dort reinkopiere und dann
module-assistant get rt2500 ausführe klappt das nicht. fehlermeldung

nonoo

neuer Lösungsansatz

Beitrag von nonoo » 20.02.2007 09:00:11

Guten Morgen, bei sidux wird der RT2500 Chipsatz durch den Kernel "out of the Box unterstützt".

http://sidux.com/index.html

http://debian.tu-bs.de/project/sidux/preview/

SIDUX-2007-01-200702162228-CHAOS_PRE4.ISO

sidux bietet die Möglichkeit ganz schnell online zu gehen. Die Installation ist rasend schnell. Kein Vergleich zu Debian Etch. Der Download beträgt ca. 400 MB. sidux kannst Du als Live-CD und als HD Install verwenden. sidux basiert auf Debian sid und läuft bei schneller wie Debian Etch. Ein Nachteil, sidux ist unstable. Wenn ich aber fremde Pakete installiere bewege ich micht auch bei Debian Testing froozen (Etch) in Richtung unstable.

Evlt. ist das ja eine Lösung für dich. Das hast Du alles fertig.
mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 20.02.2007 09:45:52, insgesamt 2-mal geändert.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 20.02.2007 09:05:33

M4ekus hat geschrieben: wie kriege ich jetzt das debian paket und passt das dann wenn ich es in den ordner /usr/src kopiere.
du kannst diese zwei Pakete auch von hier downloaden
http://packages.debian.org/cgi-bin/sear ... elease=all

Ein Paket auswählen und dann auf der nächsten Seite die richtige Architektur auswählen.
Du erhälst dann zwei Pakete, die in etwa so heißen "rt2500_1.1.0+cvs20060620-3_i386.deb" und "rt2500-source_1.1.0+cvs20060620-3_all.deb"

Diese installierst du mit

Code: Alles auswählen

dpkg -i  rt2500_1.1.0+cvs20060620-3_i386.deb und rt2500-source_1.1.0+cvs20060620-3_all.deb
M4ekus hat geschrieben: weil wenn ich http://rt2x00.serialmonkey.com/rt2500-cvs-daily.tar.gz entpacke und dort reinkopiere und dann
module-assistant get rt2500 ausführe klappt das nicht. fehlermeldung
Du solltest dich erstmal für eine der vorgeschlagenen Methoden entscheiden und diese dann auch konsequent verfolgen, wobei ich dir aus "wartungtechnischen Gründen" auch eher die Debian-Methode empfehlen würde.
Wenn diese versagt, kannst du immer noch den Daily-Snapshot versuchen.

Gruß
gms

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 20.02.2007 13:23:00

Ich weiß nicht warum, aber das Problem hat sich gelöst.
Nachdem ich gestern Abend mal wieder wild rumgespielt hab und wieder auf den dummen framebuffer gestoßen
bin beim botten hab ich Debian nochmal neu aufgesetzt.

Danach hab ich mir von meiner zweiten Etch DvD die Pakete

rt2500_1.1.0+cvs20060620-3_i386.deb
rt2500-source_1.1.0+cvs20060620-3_all.deb

geholt. Danach Konsole aufgemacht und die Pakete mittel

dpkg -i paketname.deb eingebunden.
Dann bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen:

http://www.derstappen-it.de/dokumentati ... tallieren/

So, als das fertig war bin ich in gnome unter Systeme -> Systemverwaltung -> Netzwerk
gegangen und habe dort die Einstellungen für die Funkverbindung (über Eigenschaften) et0 (oder auch eth1 weiß ich nicht mehr) eingegeben. Die Funkverbindung aktiviert und siehe da..

Ich schreibe euch von Linux aus :>

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe. Ohne wäre ich planlos dagestanden.

Gruß Markus

Antworten