W-Lan Problem, wieder einmal..

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

W-Lan Problem, wieder einmal..

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 17:11:21

Hallo,

ich habe ein Problem bei der Einrichtung meines W-Lans.

Ich benutze Debian-Etch, die Images hab ich von http://cdimage.debian.org/cdimage/weekl ... 86/bt-dvd/.
Installation von Debian kein Problem, alles super gelaufen

So, ich habe versucht mein W-Lan nach dieser Anleitung einzurichten:

http://wiki.debianforum.de/WLANRT2500CH ... %28wlan%29

Leider gab es da ein paar Probleme.
apt-get install gcc
apt-get install make
ergab keine Probleme.
apt-get install kernel-headers-2.6.x
allerdings schon. => Nichts gefunden

Auf und apt-cache search kernel-headers gesucht und folgende Ergebnisse
- linux-kernel-headers
- kernel-package
(beides hab ich dann installiert)

Dann wie folgt auf die Datei runtergeladen die dort auch angegeben ist, cd /usr/src/Module ausgeführt
und habe dann versucht
make debug
make install debug
auszuführen.

Folgende Fehlermeldungen:
debian:/usr/src/Module# make debug
make: *** /lib/modules/2.6.18-3-686/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Schluss.
rt2500.ko failed to build!
make: *** [debug] Fehler 1


debian:/usr/src/Module# make install debug
if ! [ -f rt2500.ko ]; then \
module; \
fi
/bin/sh: line 1: module: command not found
make: *** [install] Fehler 127
Kann mir jemand sagen was ich falsch gemacht hab und wie ich es richtig gemacht hab?
Ich kann mit diesen Fehlermeldungen nichts anfangen.

Gruß Markus

nonoo

module-assistant

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 17:34:18

Guten Tag, dein gewünschtes Module kannst Du mir dem module-assistant ganz bequem einrichten.

aptitude update
aptitude install module-assistant

dann

module-assistant

alles weiter ist selbsterklärend.

viel Erfolg mfg nonoo

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 17:38:16

Hi und danke für die schnelle Antwort.

Bevor ich das gleich ausprobiere, was bewirkt das ?
Will auch verstehen was ich da tue das ich wenn ich das mal wieder machen muss weiß
was ich zu tun habe.

Gruß Markus

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 18:15:40

Ok, ich habe das mit dem module-assitant ausprobiert.

Es entsteht leider ein weiteres kleines Problem :(

Nachdem ich den module-assistant gestartet habe
und versucht habe das nötige paket zu suchen oder zu "build"en sagt er mir
das das Paket ignoriert ist oder so ähnlich bzw. nicht gefunden werden
also rt2500-source zum Beispiel wird nicht gefunden.

Kann das was damit zu tun haben, das er die beiden anderen DvD's bei der Installation
garnicht abgefragt hat und somit nötige Pakete in der apt fehlen?

Gruß Markus

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 18:44:28

tag. das howto is schwachsinn. ich besitze einen rt61 chip.
habe die neusten sourcen (cvs) von serialmonkey geladen.
nur damit konnte ich sie compilieren. für dich wären dann diese hier

http://rt2x00.serialmonkey.com/rt2500-cvs-daily.tar.gz

interessant. zu deutsch:

Code: Alles auswählen

wget http://rt2x00.serialmonkey.com/rt2500-cvs-daily.tar.gz
tar -xvzf rt2500-cvs-daily.tar.gz
cd rt2500-cvs-xxxxxxx/Module
#xxxxxxxxxx is a number that represent more or less a date
make && make install
modprobe rt2500
edit: Übrigens, willkommen im debianforum.de :-)

nonoo

Erweiterte Anleitung

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 19:19:25

Guten Tag, nun kannst Du wählen.

http://www.derstappen-it.de/dokumentati ... tallieren/

Die Installation von meinem Zydas zd1211 Chipsatz funktionierte nach diesem Schema einwandfrei.
Auf den Zydas Chipsatz natürlcih abgestimmt.

Du mußt allerdings noch die non-free Quellen in deine /etc/apt/lsources.list eintragen.

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ etch main non-free contrib

Dort erhälst Du dann die rt2500-source, und zwar mit:

aptitude update
aptitude install rt2500-source

Viel Erfolg, mfg nonoo

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 19:32:05

tag. das howto is schwachsinn. ich besit..
Danke, hat alles super funktioniert. ra0 zeigt er mir jetzt an.
Aber was nun ?

@nonoo
Ich bin jetzt irgendwie ein klein wenig verwirrt ^^
Ist das ne Altvernative zu dem von me_max oder kommt das dann danach ?

Gruß Markus

nonoo

beides kann funktionieren

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 19:38:05

Die Methode von me-max ist nicht Debiankonform,
Du erstellst dir dadurch einen eigenen Kernel,
Eine zweite erweiterte Methode, bei meinem Verfahren hast Du einen die Original Firmaware verwendet.
Beide Verfahren jetzt durchzuführen ist bringt nichts und sollte unterbleiben.
mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 19.02.2007 19:42:53, insgesamt 1-mal geändert.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 19:41:34

und was genau soll ich jetzt tun ?

nonoo

was hast Du getan?

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 19:43:26

was hast Du getan?
Du machst mit der Methode weiter, die Du gewählt hast.
Auf keinen Fall mischen!
Zuletzt geändert von nonoo am 19.02.2007 19:45:07, insgesamt 1-mal geändert.

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 19:44:39

das von nonoo, kannst du an jetzt vergessen. was du gerade gemacht hast, ist den treiber ( modul ) installiert. jetzt musst du dein wlan noch einrichten.
wenn du ein accesspoint laufen hast, müsste er ihn dir mit

Code: Alles auswählen

iwlist ra0 scan
anzeigen.
verbinden tust du dich mit

Code: Alles auswählen

iwconfig ra0 essid
wobei "essid" der name des wlans ist, der übrigens auch bei iwlist scan angezeigt wird.
jetzt brauchst du noch eine IP. das geht bei unverschlüsseltem netz ganz einfach per dhcp.

Code: Alles auswählen

dhclient ra0
mit

Code: Alles auswählen

ping web.de
gucken, ob alles geklappt hat.

das sind so die grundlagen, wenn du verschlüsselung willst, musst du halt bei google ein wenig suchen.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 19:47:33

verschlüsselung haben wir. und zwar mit WEP.

birgt das ein problem?

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 19:49:47

nonoo, danke für die arbeit, aber ich denke meine methode ist um einiges einfach und funktioniert von anfang an.
ich hab mich auch lange zeit mit debian sourcen für meinen chip rumgeärgert. für einen ralink chip ist das im moment die beste methode ;) also nichts für ungut, wenn ich deine methode etwas verschmähe :)

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 19:57:35

M4rkus hat geschrieben:verschlüsselung haben wir. und zwar mit WEP.

birgt das ein problem?
WEP ist unsicher, da kannst du genauso gut keine Verschlüsselung benutzen.
Ich rate dir auf WPA umzustellen, mit pre-shared-key, den du dir dann zufällig
generierst ( im internet gibt es schlüsselgeneratoren ), am besten mit 64 zeichen.
dann ist es sicher!

Du musst für die Verschlüsselung deine /etc/network/interfaces anpassen.
google nach "debian wlan {wpa,wep}" irgendwo findest du sicher einen detailierte
anleitung. viel erfolg

nonoo

Methode

Beitrag von nonoo » 19.02.2007 20:03:19

Guten Tag me-max, sicherlich ist deine Methode eine mögliche Methode. Nun hat Markus den aktuellsten (daily-build), nicht weiterreichend getesteten Treiber. "Up to Date" sozusagen, die Vorteile von Debian hingegen werden dadurch verwässert.
Die Stabilität. für Könner natürlich kein Problem.
Imfg nonoo

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Re: Methode

Beitrag von me_max » 19.02.2007 20:13:00

nonoo hat geschrieben:Guten Tag me-max, sicherlich ist deine Methode eine mögliche Methode. Nun hat Markus den aktuellsten (daily-build), nicht weiterreichend getesteten Treiber. "Up to Date" sozusagen, die Vorteile von Debian hingegen werden dadurch verwässert.
Die Stabilität. für Könner natürlich kein Problem.
Imfg nonoo
der cvstreiber stimmt bis auf bufixes mit dem stabletreiber überein.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 20:13:33

WEP ist unsicher, da kannst du gen
Dazu habe ich keine weitreichenden Rechte.. Das macht der Freund von meiner Ma, kein Plan aber ich brauch ja jetzt erstma ne Internetverbindung..


und.. AAAHAHAHAHHHHH..

irgendwas hab ich kaputt gemacht :(
wollte gerade deine schritte anführen die du gepostet hast mit dem pingen usw..
und ab gehts von der windows platte auf die linux und :
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:02.0[A] -> GSI22 (level, low)->IRQ 201
rt2500 1.1.0 CUS http:/www.rt25 .. usw
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:00 GSI 22 (level, low) -> IRQ 239
radeonfb: Found Intel x86 BIOS ROM Image
radeonfb: Retrieved PLL infos from Bios
radeonfb: Reference=0,00 Mhz (RefDiv=0) Memory = 200.0 Mhz, System=553.73Mhz
radeonfb PLL min 0 max 924844032
radeonfb: No connecter info table detected
radeonfb: Monitor 1 type CRT fjound
radeonfb: Monitor 2 type not found
(das sind die letzten zehn zeilen vom boot bildschirm)

weiter macht er nicht... :(

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 20:19:52

das gerade installierte rt2500modul startet er ohne mucken. aber was macht der radeon framebuffer da? irgendwas an der grafik verstellt?
schonmal failsafe gebootet?

ich denke, weiter macht er schon, nur zeigt ers dir nicht an.
Zuletzt geändert von me_max am 19.02.2007 20:21:49, insgesamt 1-mal geändert.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 20:21:43

rein garnichts an der grafik verändert... zumindest nichts das ich wüsste was mit der grafik zu tun hätte

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 20:22:59

schonmal failsafe gebootet?
das ist der 2. eintrag in grub

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 20:27:29

das wo (single-user-mode) hinter steht oder ?

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 20:32:44

genau, dann rootpw eintippen und dann

Code: Alles auswählen

rmmod rt2500
eintippen. danach

Code: Alles auswählen

init 5
.
dann geh mal in den rt2500ordner wo du das module gebaut hast und machst ein

Code: Alles auswählen

make uninstall
.
neubooten, und wenns klappt, wars wohl das rt2500 modul.

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 20:38:23

leider kommts garnich soweit :(

kommt das selbe wie vorhin nur das vor den letzten beiden zeilen von dem was ich vorhin gepostet hab noch

input: PC Speaker as /class/input/input3
parport: PnPBios parport detected
parport0: PC-Style at 0x378, irq 7 [PCSPPP, Tristate]

kommt

M4rkus
Beiträge: 22
Registriert: 19.02.2007 17:01:34

Beitrag von M4rkus » 19.02.2007 20:50:52

würde es was helfen wenn ich etch einfach nochmal neu aufsetze ?

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 19.02.2007 20:51:39

das ist ziemlich beschissen, als letzte möglichkeit folgendes.
in grub 'e' drücken. dann die spalte mit "kernel /boot/..." markieren, wieder "e" drücken.
und dann hinter den erscheinenden eintrag "Ide=nodma apm=off vga=normal nosmp noapic" dazuschreiben.
enter drücken und "b" drücken.

Antworten