kNetworkmanager braucht für VPN die GLIBC in der Version 2.4

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

kNetworkmanager braucht für VPN die GLIBC in der Version 2.4

Beitrag von AndreasMeier » 18.02.2007 10:04:35

Hallo zusammen,

hab unter Debian Etch endlich den kNetworkmanager zum laufen gebracht.
Klappt soweit hervoragend.

Da ich aber auch VPN-Verbindungen darüber verwalten möchte, hab ich mir das Paket

Code: Alles auswählen

NetworkManager-openvpn-0.3.2cvs20060202-83.i586.rpm
gezogen, mit alien umgewandelt und installiert. Dann erscheint der entsprechende Menü-Eintrag beim NM.

Wenn ich allerdings auf "VPN-Verbindungen" und dann auf "VPN konfiguieren..." im NM klicke, passiert gar nix.

Dann bin ich auf der Konsole mal hergegangen und hab den Befehl "nm-openvpn-service" gefunden.

Wenn ich den aber aufrufe, erhalte ich die Fehlermeldung, dass er die GLIBC in der Version 2.4 braucht.
In Etch hab ich aber nur die Version 2.3.6 installiert.

Hatte hier im Forum einen Beitrag gefunden, der besagt, dass die 2.4-Version nur in experimental zur Verfügung steht.
Will mir aber nicht das System zerschiessen, indem ich irgendwelche Experimente mache.

Darum die Frage an euch, wie ihr im kNetworkmanager VPN-Verbindungen zum laufen gebracht habt und ob ihr auch das Problem mit der GLIBC-Version habt.

Danke und Gruß
Andreas

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 25.02.2007 18:36:54

Hat keiner von euch den kNetworkManager mit VPN am laufen ?

pluvo

Beitrag von pluvo » 25.02.2007 19:47:09

AndreasMeier hat geschrieben:Hat keiner von euch den kNetworkManager mit VPN am laufen ?
Also ich nicht :roll:

Aber kannst du das Paket nicht selber kompilieren, anstatt ein binäres zu benutzen? Ich werde mir die nächsten Tage mal NetworkManager und OpenVPN anschauen, aber zurzeit habe ich dazu keine Zeit :(

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 25.02.2007 22:49:54

Danke Pluvo, an die Idee hab ich nicht gedacht, da ich im kompilieren nicht gut bin.
Wäre aber wahrscheinlich die Lösung.
Ich probier mein Glück mal.

Wäre klasse von Dir, wenn Du berichten könntest, obs bei Dir läuft, oder auf was Du gestossen bist.

Hab aber noch ein Problem:
ich hab jetzt ne ganze Weile gesucht, aber noch nicht das Orginal-Sourcepaket gefunden.
Zweites Problem, hab zwar eine Source gefunden, da sind dann aber auch Dateien drin, die auf Gnome hindeuten.
Und ein configure kann ich dort auch nicht ausführen, dafür ist eine autogen.sh-Datei drin.
Jetzt weiß ich nicht, ob ich das richtige Paket habe (unter KDE).
Vielleicht hat jemand den wirklich richtigen Link für mich.

Danke und Gruß
Andreas

Antworten