[gelöst]: Access Point TP-Link TL-WA501G: Frust unter Linux

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
dora71
Beiträge: 210
Registriert: 24.01.2005 13:35:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bad Hönningen

[gelöst]: Access Point TP-Link TL-WA501G: Frust unter Linux

Beitrag von dora71 » 17.02.2007 17:32:47

Hallo zusammen,

habe mir einen Access Point o. g. Art zugelegt...funktioniert unter Winblöd wunderbar (alle Modi, heißt: WEP, WPA-PSK), nur unter dem Pinguin habe ich meine Probleme...wenn das Teil offen ist wie ein Scheunentor (sprich: keine Verschlüsselung aktiviert ist), geht es, wenn auch erst nach ein paar Versuchen, sobald aber verschlüsselt werden soll, egal ob mit WEP oder WPA-PSK, dann streikt meine Verbindung.

Habe den Router T-Sinus 154 dsl basic se (auch mit integriertem WLAN) perfekt mit Linux zum Laufen gebracht, sowohl mit WEP als auch mit WPA-PSK, warum gibt es hier solche Probleme?!?

Benutze als WLAN-Karte eine Intel IPW2100, Kernel 2.6.17 und Debian testing.

Hat irgendeiner das Teil schon mal zum Brummen gebracht, ich bin am Verzweifeln :cry:

Danke für die Hilfe.

Grüße.

Dora71
Zuletzt geändert von dora71 am 18.02.2007 12:11:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 18.02.2007 10:40:52

Machst du es wenn du WEP benutzt manuell oder per wpa_supplicant?

Was sagen die Logs?
Was hast du schon versucht?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
dora71
Beiträge: 210
Registriert: 24.01.2005 13:35:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bad Hönningen

Manchmal hilft auch probieren :D

Beitrag von dora71 » 18.02.2007 12:10:15

Hallo @ alle!

Habe es schließlich doch noch herausbekommen, und jetzt läuft das Kistchen immer weiter, yippieh! 8)

Allerdings konnte ich mich nur auf meinen "Instinkt" verlassen, zumindest habe ich in der Doku zu wpa_supplicant nichts Vergleichbares gefunden. Für alle, die ein ähnliches Problem haben, hier die Lösung:

1. Accesspoint einstellen:

Verschlüsselungsart: WPA2-PSK
Verschlüsselung: AES
SSID einstellen (hier im Beispiel meinessid)
und natürlich das Kennwort als ASCII-Text

2. Mit "iwlist eth1 scanning" überprüfen (als root, sonst geht es nicht, und eth1 ist die Wifi-Karte). Das ergibt folgende Ausgabe:

Code: Alles auswählen

eth1      Scan completed :
       Cell 01 - Address: 00:14:78:63:83:8F
                    ESSID:"meinessid"
                    Protocol:IEEE 802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:11
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:36 Mb/s
                    Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 11 6 12 24 36
                    Quality:82  Signal level:0  Noise level:0
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                       Preauthentication Supported
                    Extra: Last beacon: 128ms ago
3. In die Datei /etc/network/interfaces folgendes eintragen:

Code: Alles auswählen

auto eth1
iface eth1 inet static
        name Ethernet WLAN-Karte
        wpa-driver wext
        wpa-ssid meinessid
        wpa-group CCMP
        wpa-pairwise CCMP
        wpa-proto WPA2
        wpa-key-mgmt WPA-PSK
        wpa-psk mein-kennwort-als-hexfolge
        address 192.168.2.x
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.2.255
        network 192.168.2.0
        gateway 192.168.2.y
Und das war es schon! Siehe da, es läuft mit WPA2-Verschlüsselung, klasse. Hatte bei mir den Fehler gemacht und bei wpa-proto nur immer WPA angegeben (nichts anderes habe ich in der Doku für PSK gefunden)...na ja, jetzt geht es. Habe noch das Problem, daß ich "nur" eine feste IP vergeben kann...versuche ich es mit DHCP, ist der Link nicht so schnell da, wie Zeit für den DHCP-Request durchläuft, vielleicht gibt es dazu ja auch noch eine Lösung... so kann ich damit leben.

Danke an alle für's Lesen. Bleibt nur noch die Frage, warum es mit WEP nicht ging...aber egal, das Ziel hieß WPA und das ist erreicht :wink:

Vielleicht nützt es dem einen oder anderen ja, das würde mich freuen.

Grüße.

Dora71[/code]

Antworten