Wie wpa_supplicant installieren?
Wie wpa_supplicant installieren?
Nachdem ich es geschafft habe, dass zumindest mein USB-Stick (AVM Fritz! WLAN USB) erkannt wird, möchte ich nun natürlich auch eine Internetverbindung herstellen können.
Router: Fritz!Box Fon WLAN 7170 (Verschlüsslung: WPA)
Nachdem ich diverse Seiten durchgegooglet habe und immer wieder auf wpa_supplicant gestoßen bin, möchte ich das ganze nach einer der diversen Anleitungen auch einrichten.
Habe mir also die neuste Version von wpa_supplicant runtergeladen, begreife aber einfach nicht, wie ich es installieren soll. In den Tutorials steht immer "Jetzt unter /etc/wpa_supplicant.conf", ... etc. Aber um dem weiter folgen zu können, brauche ich ja erstmal die Dateien an den entsprechenden Stellen (z.B. /etc/wpa_supplicant/). Das was ich jetzt habe, ist der entpackte wpa_supplicant-Versionsnummer-Ordner.
In der README steht um "make" auszuführen, soll man eine .config-Datei im wpa_supplicant-Versionsnummer-Ordner erstellen.
Aber was genau muss da jetzt rein? Kann ich alle Befehle, die in der README stehen, einfach reinpacken (CONFIG-blabla=y) oder dürfen nur die rein, die ich wirklich brauche? Habe es mal mit allen versucht und es erscheint eine riesen(!) lange Fehlermeldung, die ich aber nicht posten kann, weil ich ja unter Debian kein INet habe
Um es nochmal deutlicher zu fragen: habe jetzt den entpackten wpa_supplicant-Ordner. Und jetzt weiter?
Router: Fritz!Box Fon WLAN 7170 (Verschlüsslung: WPA)
Nachdem ich diverse Seiten durchgegooglet habe und immer wieder auf wpa_supplicant gestoßen bin, möchte ich das ganze nach einer der diversen Anleitungen auch einrichten.
Habe mir also die neuste Version von wpa_supplicant runtergeladen, begreife aber einfach nicht, wie ich es installieren soll. In den Tutorials steht immer "Jetzt unter /etc/wpa_supplicant.conf", ... etc. Aber um dem weiter folgen zu können, brauche ich ja erstmal die Dateien an den entsprechenden Stellen (z.B. /etc/wpa_supplicant/). Das was ich jetzt habe, ist der entpackte wpa_supplicant-Versionsnummer-Ordner.
In der README steht um "make" auszuführen, soll man eine .config-Datei im wpa_supplicant-Versionsnummer-Ordner erstellen.
Aber was genau muss da jetzt rein? Kann ich alle Befehle, die in der README stehen, einfach reinpacken (CONFIG-blabla=y) oder dürfen nur die rein, die ich wirklich brauche? Habe es mal mit allen versucht und es erscheint eine riesen(!) lange Fehlermeldung, die ich aber nicht posten kann, weil ich ja unter Debian kein INet habe
Um es nochmal deutlicher zu fragen: habe jetzt den entpackten wpa_supplicant-Ordner. Und jetzt weiter?
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Ich würde an Deiner Stelle das Paketmanagement nicht umgehen
Ich würde an Deiner Stelle das Paketmanagement nicht umgehen
Code: Alles auswählen
apt-get install wpasupplicant
- BeS
- Moderator
- Beiträge: 3236
- Registriert: 17.04.2002 18:30:21
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Du meinst wahrscheinlich die Datei /etc/wpa_supplicant.conf.Delacroix hat geschrieben: Allerdings ist, wie gesagst, nichts in den in den Tutorials angegebenen Ordnern von wpasupplicant zu finden.
Die musst du selber anlegen. Anleitung dazu und Beispiele solltest du unter /usr/share/doc/wpasupplicant/ finden.
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support
Ich spreche von Freier Software!
Ich spreche von Freier Software!
Und was für Werte müssen jetzt in die .CONFIG im /var/run/wpa_supplicant-Ordner?
Denn wenn ich jetzt:
"sudo wpa_supplicant -iwlano -Dndiswrapper -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d"
Dann erscheint folgende Fehlermeldung (mal wieder große Abtipperei ):
Und dann scannt er halt durch und startet wieder mit "Starting AP Scan " ...
edit:
bei "iwconfig" steht bei Access Point: Not-Associated (nur als Info).
edit2
hm ... noch eine info wenn ich "ndiswrapper -l" eingebe, sagt er
Denn wenn ich jetzt:
"sudo wpa_supplicant -iwlano -Dndiswrapper -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d"
Dann erscheint folgende Fehlermeldung (mal wieder große Abtipperei ):
Code: Alles auswählen
Initializing interface 'wlan0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf driver 'ndiswrapper' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file 'etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
Priority group 0
id=0 ssid='meineSSIDhalt'
Initializing interface (2) 'wlan0'
EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
EAP: EAP entering state DISABLE
EAPOL: External notification - portEnable=0
EAPOL: External notification - portValid=0
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=20 WE(source)=18 enc_capa=0xf
capabilities: key_mgmt 0xf enc 0xf
WEXT: Operstate: linkmode=1, operstate=5
Own MAC adress: 00:04:0e:c3:22:7b
Driver does not support WPA.
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
Setting scan request: 0 sec 100000 usec
Using existing control interface directory.
Added interface wlan0
RTM_NEWLINK: operstate=0 ifi_flags=0x1003 ([UP])
Wireless event: cmd=0x8b06 len=8
State: DISCONNECTED -> SCANNING
Starting AP Scan (specific SSID)
Scan SSID - hexdump_ascii(len=17)
30 30 2d 31 35 2d 30 43 2d 44 41 2d 46 44 2d 35 00-15-...-5
33 3
Trying to get curent scan results first without requesting a new scan to speed up initial association
ioctl[SIOCGIWSCAN]: Resource temporarily unavailable
Scan results: -1
Failed to get scan results
Failed to get scan results - try scanning again
Setting scan request: 0 sec 0 usec
edit:
bei "iwconfig" steht bei Access Point: Not-Associated (nur als Info).
edit2
hm ... noch eine info wenn ich "ndiswrapper -l" eingebe, sagt er
Code: Alles auswählen
fritzXP: invalid driver!
fwlan: driver installed
device (057C:5601) present
wenn du dir deine Abschrift anschaust, findest du folgendes:
Du hast wpa_supplicant mit Treiber ndiswrapper gestartet und zu diesem findet man in der Doku folgendes:
Allgemein würde ich dir aber auch empfehlen (wenn möglich) zuerst eine "wep" Verschlüsselung einzurichten. Bei WPA kann es schon einmal ecken und du hast dann zumindest die Möglichkeit auf das Internet zuzugreifen.
Gruß
gms
Code: Alles auswählen
Driver does not support WPA.
Du solltest daher den wpa_supplicant mit der Option "-Dwext" statt "-Dndiswrapper" starten/usr/share/doc/wpasupplicant/README.modes.gz hat geschrieben: Ndiswrapper NO LONGER SUPPORTS the 'ndiswrapper' driver backend as of version
1.16. Therefore, 'wext' must be used unless you use an antiquated ndiswrapper
release.
Allgemein würde ich dir aber auch empfehlen (wenn möglich) zuerst eine "wep" Verschlüsselung einzurichten. Bei WPA kann es schon einmal ecken und du hast dann zumindest die Möglichkeit auf das Internet zuzugreifen.
Gruß
gms
demnach kannst du noch nicht einmal unverschlüsselt ins InternetDelacroix hat geschrieben:edit2
hm ... noch eine info wenn ich "ndiswrapper -l" eingebe, sagt erCode: Alles auswählen
fritzXP: invalid driver! fwlan: driver installed device (057C:5601) present
hier hast du sicher schon bei der Installation dieses Treibers eine Fehlermeldung übersehen
Lösche den Treiber und versuche ihn erneut zu installieren
Gruß
gms
Ok. Die Treiber habe ich neu installiert und zwar ohne Fehler. Die Überprüfung sagt auch, dass alles in Ordnung ist.
Also probiere ich es unverschlüsselt.
1) iwconfig sagt mir, in den ganzen Infos zu wlan0:
Ist das normal oder muss ich noch was einstellen?
2) mit "sudo iwconfig wlan0 essid MEINESSID key s:MEINKEY
sudo dhclient wlan0" kommt folgendes:
Also in der Fritz!Box findet sich folgende, aktivierte Einstellung
DHCP-Server vergibt IP-Adressen
von 192.168.178.20
bis 192.168.178.200
Aber habe das Gefühl, es geht langsam voran Kann gar nicht genug für eure Unterstützung danken Auch wenn ich nebenher noch google, ist das hier deutlich hilfreicher.
Also probiere ich es unverschlüsselt.
1) iwconfig sagt mir, in den ganzen Infos zu wlan0:
Code: Alles auswählen
Access Point:Not-Associated
Ist das normal oder muss ich noch was einstellen?
2) mit "sudo iwconfig wlan0 essid MEINESSID key s:MEINKEY
sudo dhclient wlan0" kommt folgendes:
Code: Alles auswählen
Copyright blabla
Listening on LPF/wlan0/00:04:0e:c3:22:7b
Sending on LPF/wlan0/00:04:0e:c3:22:7b
Sending on Socket/Fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
No DHCPOFFERS received.
No Working leases in persistant database - sleeping.
DHCP-Server vergibt IP-Adressen
von 192.168.178.20
bis 192.168.178.200
Aber habe das Gefühl, es geht langsam voran Kann gar nicht genug für eure Unterstützung danken Auch wenn ich nebenher noch google, ist das hier deutlich hilfreicher.
Zuletzt geändert von Delacroix am 17.02.2007 11:20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Die SSID und der KEY sind definitiv richtig.ub13 hat geschrieben:Dazu 2 Ideen:
- Essid und Key auch auf dem Router überprüfen
- DHCP mal austellen und statische IP verwenden
Und wenn ich den DHCP ausstelle, dann können meine beiden Familienmitglieder doch mit ihren WLAN-Sticks nicht mehr ins Internet ohne selbst groß was zu konfigurieren, oder?
Den dhcpd kannst Du ruhig laufen lassen. Einfach auf Deinem Client eine statische IP verwenden. Erstmal nur als Test. Du kannst auch das Forum mal durchsuchen nach: "/etc/network/interfaces DHCP" oder ähnlichem. Dort sollte etwas dazu stehen, das erst connectet wird und dann DHCP verwendet. Möglicherweise wird versucht eine IP zu bekommen und die darunter liegende Netzverbindung ist noch nicht vorhanden.Delacroix hat geschrieben:Und wenn ich den DHCP ausstelle, dann können meine beiden Familienmitglieder doch mit ihren WLAN-Sticks nicht mehr ins Internet ohne selbst groß was zu konfigurieren, oder?
Das ganze müsste doch auch über die grafische Oberfläche gehen oder? GNOME
Unter "System-Systemverwaltung-Netzwerk" werden meine normale LAN-Karte und mein WLAN-Stick aufgeführt ("die Schnittstelle wlan0 ist aktiv") . Unter eigenschaften kann ich dann den Router auswählen (wird korrekt gefunden) und den WEP-Key eingeben (als ASCIII oder Hex). Unten dann kann ich noch auswählen zwischen DHCP (keine weiteren Einstellungen notwendig) und statische IP. Habe alles durchprobiert. Klappt nicht.
Habe mal die IP vom Router angepingt. Bekommt keine Verbindung. Unter Windows sieht das ganze mit "ipconfig" so aus:
wenn ich diese Daten in Linux in das Fenster "statische IP" eingebe, kommt aber auch keine VErbindung zu stande
Unter "System-Systemverwaltung-Netzwerk" werden meine normale LAN-Karte und mein WLAN-Stick aufgeführt ("die Schnittstelle wlan0 ist aktiv") . Unter eigenschaften kann ich dann den Router auswählen (wird korrekt gefunden) und den WEP-Key eingeben (als ASCIII oder Hex). Unten dann kann ich noch auswählen zwischen DHCP (keine weiteren Einstellungen notwendig) und statische IP. Habe alles durchprobiert. Klappt nicht.
Habe mal die IP vom Router angepingt. Bekommt keine Verbindung. Unter Windows sieht das ganze mit "ipconfig" so aus:
Code: Alles auswählen
IP-Adresse: 192.168.178.26
Subenet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
poste mal die "/etc/network/interfaces"
vielleicht vermurkst das graphische Tool da etwas.
versuch auch noch folgendes:
und:
vielleicht vermurkst das graphische Tool da etwas.
versuch auch noch folgendes:
Code: Alles auswählen
# ifconfig wlan0 up
Code: Alles auswählen
# route add default gw 192.168.178.1
ub13 hat geschrieben:poste mal die "/etc/network/interfaces"
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid 00-15-0C-DA-FD-53 (hier stand vorher Fritz!Box blabl, hab es mal so probiert)
wireless-key s:MEINKEY
da kommt dannub13 hat geschrieben:versuch auch noch folgendes:und:Code: Alles auswählen
# ifconfig wlan0 up
Code: Alles auswählen
# route add default gw 192.168.178.1
Habe zwischenzweitlich auch schon mal wpasupplicant deinstalliert und neu installiert, hat aber dies bzgl. nichts gebracht.SIOCADDRT: Das Netzwerk ist nicht erreichbar
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
# iface wlan0 inet dhcp
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.26
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
# wireless-essid 00-15-0C-DA-FD-53 (hier stand vorher Fritz!Box blabl, hab es mal so probiert)
# bei Dir steht die Mac Adresse und nicht die Essid
wireless-essid DEINE-ESSID
# wireless-key s:MEINKEY
# hier den HeyKey angeben, kann wichtig sein
wireless-key HEX-KEY
Versuch erst WEP zum laufen zu bekommen, sonst ist das Fehlersuchen noch schwieriger...Habe zwischenzweitlich auch schon mal wpasupplicant deinstalliert und neu installiert, hat aber dies bzgl. nichts gebracht.
Hab alles gemacht. Immer noch nichts.
Nochmal zusammenfassend:
1. in etc/network/Interface
2. etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
3. das Netzwerk habe ich mit dem FRITZ-Interface mit WEP verschlüsselt und den Key angepasst.
4. ich gebe "sudo wpa_supplicant -iwlan0 -Dwext -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d" ein und es kommt erst ne Menge Text in dem quasi folgendes abläuft:
Und das zwei mal. Wie gesagt: mit "iwconfig" steht auch hinter AccessPoint:not-associated. Hat es damit was zu tun?
Oder fehlt noch etwas?
Nochmal zusammenfassend:
1. in etc/network/Interface
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet static
adress 192.168.178.21
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
wireless-esid 00-15-0C-DA-FD-53
wireless-key s:HEXCODEBLA
2. etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
network={
ssid="00-15-0C-DA-FC-53"
scan_ssid=1
key_mgmt=NONE
wep_tx_keyidx=0
wep_key0=KEIN HEXBLABLA ;)
3. das Netzwerk habe ich mit dem FRITZ-Interface mit WEP verschlüsselt und den Key angepasst.
4. ich gebe "sudo wpa_supplicant -iwlan0 -Dwext -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d" ein und es kommt erst ne Menge Text in dem quasi folgendes abläuft:
Code: Alles auswählen
DISCONNECTED->SCANNING ... SCANNING -> ASSOCIATING ... ASSOCiaTING -> DISCONNETED
Oder fehlt noch etwas?
Hier hast du einen Tippfehler:
wenn du "network", den "channel" und die "bssid" hinzufügst, ist das auch kein Fehler
Bis du WEP zum Laufen gebracht hast, kannst du die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf ignorieren
und solltest auch nicht den wpa_supplicant starten, ein einfaches "ifup wlan0" sollte dich ans Ziel bringen (eventuell ist vorher noch ein "modprobe ndiswrapper" angesagt) und danach sollte dir ein erster Test mit "ping 192.168.178.1" zeigen, ob du erfolgreich mit dem Router verbunden bist.
Gruß
gms
Hier auch:Delacroix hat geschrieben:Code: Alles auswählen
wireless-esid 00-15-0C-DA-FD-53
generell würde ich versuchen möglichst genau zu arbeitenDelacroix hat geschrieben:Code: Alles auswählen
adress 192.168.178.21
wenn du "network", den "channel" und die "bssid" hinzufügst, ist das auch kein Fehler
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.21
network 192.168.178.1
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
wireless-essid 00-15-0C-DA-FD-53
wireless-channel <dein-channel>
wireless-bssid <die router bssid>
wireless-key s:HEXCODEBLA
Bis du WEP zum Laufen gebracht hast, kannst du die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf ignorieren
und solltest auch nicht den wpa_supplicant starten, ein einfaches "ifup wlan0" sollte dich ans Ziel bringen (eventuell ist vorher noch ein "modprobe ndiswrapper" angesagt) und danach sollte dir ein erster Test mit "ping 192.168.178.1" zeigen, ob du erfolgreich mit dem Router verbunden bist.
Gruß
gms
"adress" war tatsächlich falsch getippt, das andere habe ich hier falsch ins Forum geschrieben.
Wie bekomme ich denn die BSSID des Routers raus? Habe im Webinterface der FritzBox rumgestöbert und eine MAC-Adresse gefunden. Allerdings hat jeder User eine andere? Ist das richtig, wenn ich dann meine nehme oder gibt es da noch eine andere, allgemeine?
ifup wlan0
Habe darauf hin mit "apt-get remove wpasupplicant" wpasupplicant komplett deinstalliert. Das verwirrt mich einfach total und ich brauche es für WEP ja nicht.
also erneut ifup wlan0:
Wie bekomme ich denn die BSSID des Routers raus? Habe im Webinterface der FritzBox rumgestöbert und eine MAC-Adresse gefunden. Allerdings hat jeder User eine andere? Ist das richtig, wenn ich dann meine nehme oder gibt es da noch eine andere, allgemeine?
ifup wlan0
Code: Alles auswählen
Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.
run-parts: run parts: component /etc/network/if-up.d/wpasupplicant is a broken aymbolic link
run-parts: run parts: component /etc/network/if-up.d/wpasupplicant is a broken aymbolic link
also erneut ifup wlan0:
Code: Alles auswählen
ifup: interface wlan0 already configured
halte ich auch für sinnvoll, können wir ja später wieder installierenDelacroix hat geschrieben: Habe darauf hin mit "apt-get remove wpasupplicant" wpasupplicant komplett deinstalliert. Das verwirrt mich einfach total und ich brauche es für WEP ja nicht.
wenn du diese Fehlermeldung bekommst, dann mach einfach ein "ifdown wlan0" und probiere es danach nochmalsDelacroix hat geschrieben: also erneut ifup wlan0:Code: Alles auswählen
ifup: interface wlan0 already configured
Ich bin mir unsicher, was du mit dieser Zeile meinst:
Code: Alles auswählen
wireless-key s:HEXCODEBLA
Gruß
gms
- habe das s: vor dem Hexcode entfernt
- nach ifdown wlan 0 und erneuten ifup wlan0 kommt einfach eine leere zeile, also schon mal keine Fehlermeldung
Internet habe ich aber immer noch nicht.
- Der Browser zeigt nichts an.
- Ich kann den Router (192.168.178.1) nicht anpingen.
- iwconfig: bei Access Point immer noch "Not-Associated".
Ich google auch schon nach BSSID und wie man sie rausbekommt (des Routers), finde aber nichts hilfreiches.
Ich weiß nicht, ob es hilft, aber hier mal die Ausgabe nach "route":
- nach ifdown wlan 0 und erneuten ifup wlan0 kommt einfach eine leere zeile, also schon mal keine Fehlermeldung
Internet habe ich aber immer noch nicht.
- Der Browser zeigt nichts an.
- Ich kann den Router (192.168.178.1) nicht anpingen.
- iwconfig: bei Access Point immer noch "Not-Associated".
Ich google auch schon nach BSSID und wie man sie rausbekommt (des Routers), finde aber nichts hilfreiches.
Ich weiß nicht, ob es hilft, aber hier mal die Ausgabe nach "route":
Code: Alles auswählen
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.178.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0
default 192.168.178.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
Zuletzt geändert von Delacroix am 17.02.2007 16:08:37, insgesamt 1-mal geändert.
Genau, ich würde nur den HEX-KEY verwenden, manchmal ist das notwendig, warum auch immer. Das network würde ich auch noch rausnehmen. Das braucht man nicht und die .1 ist auch noch falsch.gms hat geschrieben:wenn du den Prefix "s:" verwendet, sollte danach kein HEX-CODE folgen, sondern die Passphrase im Klartext
BSSID = SSID? Habe es so verstanden, die wireles-bssid muss das Format xx:xx:xx:xx:xx:xx o.Ä. haben.
Benutze als SSID immer "00-15-0C-DA-FD-53", weil das Ausrufezeichen bei Fritz!Box bei einer Sache hier schon mal nicht ging. Aber ob ich jetzt den Zahlencode oben nehme oder "Fritz!Box WLAN 7170" nehme ist doch egal, oder?
interfaces sieht jetzt so aus:
Benutze als SSID immer "00-15-0C-DA-FD-53", weil das Ausrufezeichen bei Fritz!Box bei einer Sache hier schon mal nicht ging. Aber ob ich jetzt den Zahlencode oben nehme oder "Fritz!Box WLAN 7170" nehme ist doch egal, oder?
interfaces sieht jetzt so aus:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.21
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
wireless-essid 00-15-0C-DA-FD-53
wireless-channel 6
wireless-key 7c031d2365fcblubberblubb1
Zuletzt geändert von Delacroix am 17.02.2007 16:37:31, insgesamt 1-mal geändert.