Keine Kernelquellen in /usr/src

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Keine Kernelquellen in /usr/src

Beitrag von datenfresser » 15.02.2007 09:14:38

Hallo,
ich hab Debian Sarge und wollte das jetzt mit dem 2.6.18.4 - Kerlnel betreiben. Als deshalb mal nach /usr/src gewechselt hab, ist mir aufgefallen, dass da momentan noch gar keine Kernelquellen drinliegen. Mir wurde gesagt, das sei normal. Aber wo befindet sich denn dann der Kernel, mit dem das System momentan läuft?

Ich hab also erstmal das tar - Archiv kopiert und in /usr/src entpackt. Dann wollte ich 'make menuconfig' ausfürhen und bekam als Antwort:

Code: Alles auswählen

bash: make: command not found
Das kann ich mir nun überhaupt nicht erklären... :roll:

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Keine Kernelquellen in /usr/src

Beitrag von gms » 15.02.2007 09:24:05

datenfresser hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

bash: make: command not found
Das kann ich mir nun überhaupt nicht erklären... :roll:
aber du kannst es dir installieren: "aptitude install make"

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 15.02.2007 09:24:13

Hi, vielleicht kann Dir folgendes einige Erklärungen geben


- http://www.debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html
- SUFU
- http://www.google.de/search?q=debian+kernel+kompilieren

gruß
Johannes

ProtoTypo
Beiträge: 4
Registriert: 15.02.2007 11:08:43

Re: Keine Kernelquellen in /usr/src

Beitrag von ProtoTypo » 15.02.2007 11:13:04

datenfresser hat geschrieben:Aber wo befindet sich denn dann der Kernel, mit dem das System momentan läuft?
Die Frage mal anders gestellt: Wo liegt dieser linux kernel ordner, der bei der installation erstellt wurde, normalerweise ja /usr/src/..., muss ein Modul da rein patchen finde den Ort aber nicht :?:

Habe das debianbenutzerhandbuch gewelzt und die Antwort dazu nicht gefunden, könnte Sie mir hier jemand mal beantworten? Danke.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.02.2007 11:22:07

ProtoTypo hat geschrieben:Die Frage mal anders gestellt: Wo liegt dieser linux kernel ordner, der bei der installation erstellt wurde, normalerweise ja /usr/src/..., muss ein Modul da rein patchen finde den Ort aber nicht :?:
Willkommen im Forum!

Code: Alles auswählen

root@gms1:~# ls -ld /boot/vmlinuz-`uname -r` # der installierte kernel
-rw-r--r-- 1 root root 1377048 2007-02-05 20:54 /boot/vmlinuz-2.6.20-v-1
root@gms1:~# ls -ld /lib/modules/`uname -r` # die installierten module
drwxr-xr-x 5 root root 4096 2007-02-05 21:40 /lib/modules/2.6.20-v-1
root@gms1:~# ls -ld /usr/src/linux-2.6.20.tar.bz2  # das kernel source archive
-rw------- 1 root src 43375937 2007-02-04 19:59 /usr/src/linux-2.6.20.tar.bz2
root@gms1:~# ls -ld /usr/src/linux-2.6.20 # die kernel sourcen entpackt
drwxr-xr-x 20 root root 4096 2007-02-13 22:39 /usr/src/linux-2.6.20
root@gms1:~# ls -ld /usr/src/linux-headers-2.6.20-v-1/ # die installierten kernel headers
drwxr-xr-x 19 root root 4096 2007-02-13 22:31 /usr/src/linux-headers-2.6.20-v-1/
Gruß
gms

ProtoTypo
Beiträge: 4
Registriert: 15.02.2007 11:08:43

Beitrag von ProtoTypo » 15.02.2007 13:06:41

gms hat geschrieben: Willkommen im Forum!
Danke für die Willkommensgrüsse, bin aber schon länger hier unterwegs un dhabe nur gelesen, und da sich nun eine Frage ergeben hat, musste auch mal der registrier knopf benutzt werden :D.

Danke für deine Infos, die die du aufgezählt hast sind mir schon bekannt nachdem ich unzählige How-To´s usw durchgewälzt habe. Ich frage mal anders:

Ein ganz frisch installiertes Debian Sarge und noch keinerler ompilierung von Kernels vorgenommen. Wo liegt der Kernel der 'von_haus_aus' installiert wurde, /usr/src ist leer :roll: ???

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von hupfdule » 15.02.2007 13:13:44

ProtoTypo hat geschrieben:Wo liegt der Kernel der 'von_haus_aus' installiert wurde, /usr/src ist leer :roll: ???
Der Kernel selbst liegt in /boot/vmlinuz-xxx. Was du meinst, sind die Quellen des Kernels. Und diese werden standardmäßig nicht mit installiert. Die müsstest du nachinstallieren mit

Code: Alles auswählen

aptitude install linux-source-xxx
. Dann landet ein tar.bz2 in /usr/src. Das Auspacken und du hast die entsprechenden Quellen. Anschließend am besten noch die /boot/config-xxx nach /usr/src/linux-source-xxx/.config kopieren, um exakt die selbe Konfiguration zu erhalten.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.02.2007 13:14:33

@ProtoTypo
aja, habe nur gesehen, daß es dein erster Beitrag war

der Kernel der "von_haus_aus" installiert wurde, liegt genau dort, wo auch die Kernel liegen die "nicht_von_haus_aus" installiert waren, und zwar in "/boot" und die Module liegen in "/lib/modules/<kernelversion>" egal wann sie installiert wurden

ProtoTypo
Beiträge: 4
Registriert: 15.02.2007 11:08:43

Beitrag von ProtoTypo » 16.02.2007 10:11:27

hupfdule hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

aptitude install linux-source-xxx
. Dann landet ein tar.bz2 in /usr/src. Das Auspacken und du hast die entsprechenden Quellen.
Super genau das wollte ich wissen, ich nahm immer an dass die Irgendwo rumliegen hier. Danke.

Wollte nun auch mal anmerken dass

Code: Alles auswählen

aptitude install linux-source-$(uname -r)
nicht läuft, weil debian den zusatz 2.4.27-2-38 einfügt und dieser in der paketverwaltung nicht registriert ist, also:

Code: Alles auswählen

aptitude install linux-source-2.4.27
luft prima :D.

Danke hupfdule & gms für die Hilfe, werde wohl noch einige Zeit hier im Forum verbringen. Bin dabei einen Load Balancer zusammen zu basteln mit Linux Virtual Server, falls ihr Ihr deutsche Anleitungen und Links habt, immer her damit. THANX.

Gruss

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 17.02.2007 02:52:13

Also ich hab jetzt mal, nachdem ich mir 'make' und 'gcc' noch installiert hab, versucht, 'make menuconfig' auszuführen.
Das wird aber nichts. Es gibt ne riesengroße Errormeldung in der ich nicht durchsehe: http://nopaste.debianforum.de/5157

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 17.02.2007 03:04:57

Installiert mal das ncurses dev Paket:

Code: Alles auswählen

aptitude install libncurses5-dev

gewinnsucht
Beiträge: 2
Registriert: 03.03.2007 00:06:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von gewinnsucht » 03.03.2007 00:46:18

Ich ouite mich mal gleich als DAU, der nur versucht, den ndiswrapper zum Laufen zu kriegen, um den Laptop der Ex wLAn und damit wieder Internetfähig zu kriegen.
Installiert ist Debian Sarge kernel 2.4.27.
In der Installationsanleitung für ndiswrapper wird angemahnt die Linux source auf /usr/etc zu installieren. Da steht natürlich nix. Ich bin dann über Suchfunktion auf diesen Thread gelangt, und dann habe ich als root genau den obne angegebnen Vorschlag eingegeben:
aptitude install linux-sourcel-2.4.27.
Daraufhin meldet aptitude zurück, dass ihm solche ein Paket nicht bekannt ist. Nacj einigem Söbern bin uc auf folgende Seite gestoßen : http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/ ... mpile.html

Anstatt linux steht da also
aptitude install kernel-source-2.4.27

Ist das jetz der richtige Ausdruck und derjenige weiter oben stimmt nicht? Ich frage nur deswegen, weil mit dem Laptop aktuell eben kein Internet möglich ist, d.h wenn der eine Versuch fehlschlägt, dann muss ich wieder nach Hause und weiter recherieren.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.03.2007 01:06:13

bei Debian Sarge heißt das Paket "kernel-source-..." und ab Debian Etch heißt es "linux-source-..."
Die Sourcen landen bei der Installation als ".tar.bz2" Datei im Verzeichnis "/usr/src" und müssen danach noch manuell entpackt werden
Wenn du nur das "ndiswrapper" Modul bauen möchtest, dann sollte eigentlich das Kernel-Header-Paket genügen
dieses hat unter Sarge den Namen "kernel-headers-$(uname -r)"
Das Bauen des Moduls geht am einfachsten und menugesteuert über den Modul-Assistant (Paket "module-assistant" installieren und danach "m-a" aufrufen)

Gruß
gms

gewinnsucht
Beiträge: 2
Registriert: 03.03.2007 00:06:18
Wohnort: Berlin

Vielen Dank

Beitrag von gewinnsucht » 03.03.2007 15:08:46

Dein Tipp hat mir erheblich weiter geholfen, vielen Dank!

Antworten