Qemu, vmWare, virtualBox,...
Samba - Sicherheit
Guten Tag Xetolosch, hast Du Samba sowieso schon aufgesetzt? Könnte da nicht ein Sicherheitsproblem entstehen?
Hast Du in der VB Manual Kapitel 5.4 Shared Forldering gelesen bzw. ausproobiert? mfg nonoo
Hast Du in der VB Manual Kapitel 5.4 Shared Forldering gelesen bzw. ausproobiert? mfg nonoo
Ich will mit Samba einen Ordner auf meinem Laptop freigeben, da ich darüber sowieso in der Schule Daten austauschen will (geschützt über Passwort). Diese Möglichkeit will ich zumindest ausprobieren. Shared Folders habe ich irgendwo gelesen, jedoch nciht genauer damit befasst. Ist vielleicht dann die beste Möglichkeit, wenn man nicht eh schon mit Samba arbeitet.
Werde ich aber natürlich noch nachlesen müssen.
1. Priorität ist jedoch erstmal USB-Support, da bedeutend wichtiger und notwendiger.
Hatte da bisher noch niemand Erfolg?
Und wieso läuft das USB-CD-Laufwerk und USB-Festplatte/-Stick nicht?
Ist das lediglich ein Rechteproblem? Vielleicht beim Mounten der Datenträger in virtualbox als normaler User?
Wie könnte ich das ausschließen (kenen mich da nicht so aus mit Gruppenzugehörigkeiten usw.)?
Werde ich aber natürlich noch nachlesen müssen.
1. Priorität ist jedoch erstmal USB-Support, da bedeutend wichtiger und notwendiger.
Hatte da bisher noch niemand Erfolg?
Und wieso läuft das USB-CD-Laufwerk und USB-Festplatte/-Stick nicht?
Ist das lediglich ein Rechteproblem? Vielleicht beim Mounten der Datenträger in virtualbox als normaler User?
Wie könnte ich das ausschließen (kenen mich da nicht so aus mit Gruppenzugehörigkeiten usw.)?
Dell X1 (1,1GHz Centrino, 1,28GB RAM), Debian Etch
Gnome, Kopete
Gnome, Kopete
Empfehlungen von Innotek
Code: Alles auswählen
Zusammenfassung
InnoTek VirtualBox
Version
1.3.4_Debian_etch
Gruppe
misc
Größe
20248000
Beschreibung
VirtualBox is a powerful PC virtualization solution allowing you to run a wide range of PC operating systems on your Linux system. This includes Windows, Linux, FreeBSD, DOS, OpenBSD and others. VirtualBox comes with a broad feature set and excellent performance, making it the premier virtualization software solution on the market.
Architektur
i386
Benötigt
libasound2 (>> 1.0.12), libc6 (>= 2.3.6-6), libgcc1 (>= 1:4.1.1-12), libglib2.0-0 (>= 2.12.0), libidl0, libpam0g (>= 0.76), libqt3-mt (>= 3:3.3.7), libsdl1.2debian (>= 1.2.10-1), libssl0.9.8 (>= 0.9.8c-1), libstdc++6 (>= 4.1.1-12), libuuid1, libx11-6, libxalan110, libxcursor1 (>> 1.1.2), libxerces27, libxext6, libc-dev
Empfiehlt
linux-headers, bridge-utils, uml-utilities
Priorität
optional
Betreuer
InnoTek Systemberatung GmbH <info@virtualbox.org>
Speicherort
/
Dateiname
/home/scenic/ VirtualBox_1.3.4_Debian_etch_i386.deb
Empfiehlt
linux-headers, bridge-utils, uml-utilities
Könnte die Lösung in den Paketen liegen: bridge-utils, uml-utilities
mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 15.02.2007 15:55:59, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.debianforum.de/gallery/BilderVomForum/amk
Hier die Fehlermeldung
uml-utils haben gefehlt, aber der rest war vorhanden.
linux-headers hab ich installiert und werde nun rebooten und nochmals testen...
Hier die Fehlermeldung
uml-utils haben gefehlt, aber der rest war vorhanden.
linux-headers hab ich installiert und werde nun rebooten und nochmals testen...
Dell X1 (1,1GHz Centrino, 1,28GB RAM), Debian Etch
Gnome, Kopete
Gnome, Kopete
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Ich wollte grade fragen, wo das Gerücht herkommt, aber vorher doch nochmal auf der Qemu-Seite nachgelesen und tatsächlich GPL. Cool, das ist total geil, ein Modul weniger was meinen Kernel beflecktTrigger. hat geschrieben:Kqemu steht mittlerweilse sogar auch unter der GPL und sollte wenn es durch die NEW-Queue durch ist auch als "nicht-non-free" verfügbar sein.Xetolosch hat geschrieben:Qemu ist kostenfrei und kqemu über einen non-free Server ebenfalls kostenlos nutzbar.

Gruß
deadeye
Linux Headers / USB
Die Linux Headers sind wohl nur für die Installation der Additions Tools notwendig.
Funktioniert bei dir nun USB einwandfrei? Hast Du das auch mit W2k getestet?
Funktioniert bei dir nun USB einwandfrei? Hast Du das auch mit W2k getestet?
das ist aber schade
Hast Du die Fehlermeldung auch unter W2k?
Hast Du deine USB Gerätschaften in die Virtualbox eingetragen?
Werden diese erkannt?
Hast Du deine USB Gerätschaften in die Virtualbox eingetragen?
Werden diese erkannt?
Diese werden (mit oder ohne Fiter vor dem Start) alle erkannt (USB-Hub, daran Maus und Tastatur, USB-Festplatte, USB-CD-Laufwerk) und das CD-Laufwerk lässt sich ebenso wie Maus und Tastatur nutzen, NUR die USB-Festplatte läuft nicht. Ist mein Ersatz für einen Stick (Mini-Festplatte).
Beim Einbinden der Device kommt es zum Fehler (siehe Bild)
Beim Einbinden der Device kommt es zum Fehler (siehe Bild)
Dell X1 (1,1GHz Centrino, 1,28GB RAM), Debian Etch
Gnome, Kopete
Gnome, Kopete
Gerätschaften
Funktionieren die Gerätschaften mit deinem Linux?
Ist dein Datenspeicher richtig gemountet?
Ich vermute mal, das ist kein Virtualbox Problem.
Ist dein Datenspeicher richtig gemountet?
Ich vermute mal, das ist kein Virtualbox Problem.
evtl. doch ein Windows XP Problem
Kannst Du mal W2k Installieren? Und das dann ausprobieren?
Evtl. könnte es ja ein Windows XP Problem sein.
Die meisten verwenden wohl auch W2k ist der Virtualbox.
Wenniger Speicherplatz benörigst du auch.
Ein Versuch ist es Wert, weiteer Ideen habe ich gerade nicht.
Doch eine ganz schnelle, du könntest Damn Smal Linux mal ganz schnell zum test installieren.
Dann in Damn Small Linux lsusb und sieht du, oder eben auch nicht ob die durchleitung erfolgt ist.
Ist deine Festplatte jetzt bei dem Host eingebunden? Evlt. die Einbindung lösen.
mfg nonoo
Evtl. könnte es ja ein Windows XP Problem sein.
Die meisten verwenden wohl auch W2k ist der Virtualbox.
Wenniger Speicherplatz benörigst du auch.
Ein Versuch ist es Wert, weiteer Ideen habe ich gerade nicht.
Doch eine ganz schnelle, du könntest Damn Smal Linux mal ganz schnell zum test installieren.
Dann in Damn Small Linux lsusb und sieht du, oder eben auch nicht ob die durchleitung erfolgt ist.
Ist deine Festplatte jetzt bei dem Host eingebunden? Evlt. die Einbindung lösen.
mfg nonoo
Unter Win2000 funktioniert USB ebenso wenig wie unter WinXP. Jedoch scheint Win2000 auch fehlerfrei zu laufen...
Folgende Meldung unter VM-Debian:
Folgende Meldung unter VM-Debian:
Code: Alles auswählen
lsusb -v
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 9 Hub
bDeviceSubClass 0 Unused
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x0000
idProduct 0x0000
bcdDevice 0.00
iManufacturer 0
iProduct 2 USB OHCI Root Hub
iSerial 1 d08d1000
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 25
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0x40
Self Powered
MaxPower 0mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 9 Hub
bInterfaceSubClass 0 Unused
bInterfaceProtocol 0
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0002 1x 2 bytes
bInterval 255
Hub Descriptor:
bLength 11
bDescriptorType 41
nNbrPorts 8
wHubCharacteristic 0x0000
Ganged power switching
Ganged overcurrent protection
bPwrOn2PwrGood 0 * 2 milli seconds
bHubContrCurrent 0 milli Ampere
DeviceRemovable 0x08 0x58
PortPwrCtrlMask 0xf7 0xff
Hub Port Status:
Port 1: 0000.0100 power
Port 2: 0000.0100 power
Port 3: 0000.0100 power
Port 4: 0000.0100 power
Port 5: 0000.0100 power
Port 6: 0000.0100 power
Port 7: 0000.0100 power
Port 8: 0000.0100 power
Dell X1 (1,1GHz Centrino, 1,28GB RAM), Debian Etch
Gnome, Kopete
Gnome, Kopete
Lösungsansatz:
Code: Alles auswählen
Hi,
Der mit SuSE 10.2 ausgelieferte Kernel unterstützt nicht das "usbdevfs". Deshalb muß man den Kernel aus den auch bei SuSE mitgelieferten Quellen neu übersetzen. Vorher aber die Konfiguration ausgehend von einem "make cloneconfig" anpassen (-> devices - usb - usbdevfs).
Nachdem der "neue" Kernel incl. Module installiert ist und ein Reboot durchgeführt wurde, sollte man kontrollieren, ob "/proc/bus/usb" existiert und dorthin auch das usbdevfs hin gemountet wurde (dafür evtl. fstab anpassen).
- GMo -
Wie sieht das bei Etch aus?
Ich habe heute mal VMWare Server installiert und XP Pro draufgepackt. Auch da funktioniert USB nicht ootb, allerdings habe ich auch noch nicht nach einer Lösung gesucht.
Zu VMWare muss ich sagen, dass XP unter VMW zäher läuft als unter VB. Ist schon sehr interessant.
Habe auch schon ein anderes Projekt was ich noch testen werde, aber da es nicht so richtig legal ist werde ich nicht erwähnen um welches OS sich handelt.
Zu VMWare muss ich sagen, dass XP unter VMW zäher läuft als unter VB. Ist schon sehr interessant.
Habe auch schon ein anderes Projekt was ich noch testen werde, aber da es nicht so richtig legal ist werde ich nicht erwähnen um welches OS sich handelt.

Manual
Aus der Manual:
10.4.6. USB not working
If USB is not working on your Linux host, make sure that the current user has permission to access the USB filesystem (usbfs), which VirtualBox relies on to retrieve valid Information about your host's USB devices.
As usbfs is a virtual filesystem, a chmod on /proc/bus/usb has no effect. The permissions for usbfs can therefore only be changed by editing the /etc/fstab file.
For example, most Linux distributions have a user group called usb or similar, of which the current user must be a member. To give all users of that group access to usbfs, make sure the following line is present:
# 85 is the USB group none /proc/bus/usb usbfs devgid=85,devmode=664 0 0
Replace 85 with the group ID that matches your system (search /etc/group for "usb" or similar).
Alternatively, if you don't mind the security hole, give all users access to USB by changing "664" to "666".
10.4.6. USB not working
If USB is not working on your Linux host, make sure that the current user has permission to access the USB filesystem (usbfs), which VirtualBox relies on to retrieve valid Information about your host's USB devices.
As usbfs is a virtual filesystem, a chmod on /proc/bus/usb has no effect. The permissions for usbfs can therefore only be changed by editing the /etc/fstab file.
For example, most Linux distributions have a user group called usb or similar, of which the current user must be a member. To give all users of that group access to usbfs, make sure the following line is present:
# 85 is the USB group none /proc/bus/usb usbfs devgid=85,devmode=664 0 0
Replace 85 with the group ID that matches your system (search /etc/group for "usb" or similar).
Alternatively, if you don't mind the security hole, give all users access to USB by changing "664" to "666".
Diese Anleitung habe ich befolgt. Aus Lust und Laune habe ich diee Änderungen mal rückgängig gemacht und dann gab es einen "Proxy-Fehler zu meinen USB-Ports". Jedenfalls wurde mir das von VB gemeldet. Nach rückgangig machen der Änderungen und einem Reboot war dieses Problem wieder behoben und USB wieder verfügbar.
Und somit bin ich wieder bei meinem Problem, dass ich die Geräte in der VM nicht mounten kann.
Dazu sind mir beim Booten Probleme mit udev aufgefallen? Und meine USB-Platte wurde während dem Bootvorgang nicht gemountet. Dies geschah erst nach abziehen und wieder anschließen der Platte.
Wichtige Fragen:
- Wie heißt die USB-Gruppe unter Debian???
- Kann es ein UDEV oder PCMCIA Problem sein? Den da habe ich Warnungen während des Systemstartes gesehen!
- Kann/ Muss ich UDEV irgendwie speziell uptaten/ neu installieren?
Und somit bin ich wieder bei meinem Problem, dass ich die Geräte in der VM nicht mounten kann.
Dazu sind mir beim Booten Probleme mit udev aufgefallen? Und meine USB-Platte wurde während dem Bootvorgang nicht gemountet. Dies geschah erst nach abziehen und wieder anschließen der Platte.
Wichtige Fragen:
- Wie heißt die USB-Gruppe unter Debian???
- Kann es ein UDEV oder PCMCIA Problem sein? Den da habe ich Warnungen während des Systemstartes gesehen!
- Kann/ Muss ich UDEV irgendwie speziell uptaten/ neu installieren?
Dell X1 (1,1GHz Centrino, 1,28GB RAM), Debian Etch
Gnome, Kopete
Gnome, Kopete
Evt. kann man foldenden Link übertragen
Guten Morgen, etwas habe ich noch gefunden:
http://de.opensuse.org/SDB:VMware_-_USB ... C3%BCtzung
Das Problem muß doch irgendwie zu lösen sein.
mfg nonoo
http://de.opensuse.org/SDB:VMware_-_USB ... C3%BCtzung
Das Problem muß doch irgendwie zu lösen sein.
mfg nonoo