Hallo,
ich habe auf meinem Debian mit 2.6.8-kernel versucht eine WLAN-Karte in Betrieb zu nehmen. Bis jetzt leider ohne Erfolg, es hängt an der IP-Zuweisung des Interfaces.
Bisher gemacht:
- ndiswrapper läuft und erzeugt wlan0 (wrapper per apt installiert, ausgeführt, als Treiber werden die von Netgear für einen TexasInstruments-Chipsatz verwendet, im syslog keine Auffälligkeiten)
- wpasupplicant läuft, ich kann mich in mein AP einbuchen, auch mit WPA-PSK
Nidswrapper wurde mit -m installiert und startet automatisch bei jedem Booten, für den wpasupplicant habe ich das Skript in init.d verwendet (ENABLE=1)
Soweit so gut - hat schon mal gedauert bis zu dem Punkt ;)
Mit iwconfig wird das wlan0-Interface auch richtig angezeigt, AP stimmt, eigene MAC stimmt.
Mit ifconfig ist auch eine wlan0-Schnittstelle zu sehen, einige RX-/TX-Pakete wurden gesendet - aber keine IP vergeben. Obwohl in der /etc/network/interfaces als auto angegeben. Macht aber nichts - lege ich jetzt eine per ifconfig wlan0 192.168.178.2 fest, hat sie die auch - allerdings bringt mir das nichts...
(der Pudels Kern..) Egal, ob ich die Adresse per dhclient zuweisen lasse oder im nachhinein fest vergebe, immer wenn ich von außen per Kabel auf den Rechner zugreife, lande ich bei eth0, meiner (auch probiert) statischen/dynamischen Adresse 192.168.178.210, .22 . Ich pinge .178.2, die antwortet auch angeblich - aber zieh' ich das Kabel, war's das...
(Über diese NIC bin ich per ssh aufgeschaltet, Monitor/Tastatur gibt's leider nicht ;)
Ich kann den Rechner also über die .178.2 pingen, die Pakete werden aber bei eth0 gezählt.
Jetzt bin ich doch etwas ratlos...ich habe sämtlich Kompilierungs-Probleme überwunden, bin die Versionsleiter bei allen Programmen hoch und runter geklettert, mal per apt mal ohne, hab' den Kernel gewechselt - und jetzt scheitert es am Interface...
Welche Infos braucht ihr noch, welche Ausgabe/Datei kann weiter helfen?
(ansatz vielleicht: per udev und der mac-adresse wlan0 auf was anderes legen? oder per ifrename?)
[Gelöst]Keine IP-Adress-Zuweisung auf wlan0(ndiswrapper+WPA)
[Gelöst]Keine IP-Adress-Zuweisung auf wlan0(ndiswrapper+WPA)
Zuletzt geändert von gast35468 am 14.02.2007 22:55:52, insgesamt 1-mal geändert.
- C_A
- Beiträge: 1082
- Registriert: 22.04.2004 14:51:01
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Hallo gast35468, willkommen im Forum auch wenn sich dein Nick nicht nach einem langen Aufenthalt anhoert
Ich wuerde mal ganz frech darauf spekulieren dass das gar nichts mit ndis,wpa und Konsorten zu tun hat sondern nur aus dem reinen Fakt besteht dass eth0 und wlan0 sich im selben Netz befinden.
Versuch mal eth0 zu deaktivieren wenn du wlan0 verwenden moechtest... ich bin mir jetzt durchaus im klaren dass dies einige "Gefahren" mit sich bringt wenn man nur ueber eth0 und ssh an den Rechner kann aber du kannst dir ja eine "Fallback" Versicherung mit irgend 'nem sleep 100 machen ...so wie das manche auch beim remote Testen von neuen iptables Scripts machen
C_A
Ich wuerde mal ganz frech darauf spekulieren dass das gar nichts mit ndis,wpa und Konsorten zu tun hat sondern nur aus dem reinen Fakt besteht dass eth0 und wlan0 sich im selben Netz befinden.
Versuch mal eth0 zu deaktivieren wenn du wlan0 verwenden moechtest... ich bin mir jetzt durchaus im klaren dass dies einige "Gefahren" mit sich bringt wenn man nur ueber eth0 und ssh an den Rechner kann aber du kannst dir ja eine "Fallback" Versicherung mit irgend 'nem sleep 100 machen ...so wie das manche auch beim remote Testen von neuen iptables Scripts machen
C_A
naaa, eigentlich wollte ich schon noch bleiben, aber mir fiel des nächtens kein besserer nickname ein ;)C_A hat geschrieben:Hallo gast35468, willkommen im Forum auch wenn sich dein Nick nicht nach einem langen Aufenthalt anhoert ;)
das war's, jetzt geht's.C_A hat geschrieben: Ich wuerde mal ganz frech darauf spekulieren dass das gar nichts mit ndis,wpa und Konsorten zu tun hat sondern nur aus dem reinen Fakt besteht dass eth0 und wlan0 sich im selben Netz befinden.
Versuch mal eth0 zu deaktivieren wenn du wlan0 verwenden moechtest... ich bin mir jetzt durchaus im klaren dass dies einige "Gefahren" mit sich bringt wenn man nur ueber eth0 und ssh an den Rechner kann aber du kannst dir ja eine "Fallback" Versicherung mit irgend 'nem sleep 100 machen ...so wie das manche auch beim remote Testen von neuen iptables Scripts machen :)
die karten können beide im gleichen netz sein, dann sind aber beide weg, wenn eine ausfällt. wenn ich der eth0 eine .10.210 gebe geht's auch mit der 178.2 bei der wlan0.
das mit dem skript hat geholfen, sah so aus
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
echo "eth0 abschalten"
ifconfig -a >> if_ausgabe_davor.txt
# nur mit eth0 deaktivieren gings nicht...
ifconfig eth0 down
# ...man muss noch zusätzlich die IP ändern
ifconfig eth0 192.168.10.210 netmask 255.255.255.0
dhclient wlan0
# drei minuten schlafen
sleep 180
ifconfig -a >> if_ausgabe_danach.txt
# und zurück
ifconfig eth0 192.168.178.210 netmask 255.255.255.0
ifconfig eth0 up
echo "eth0 eingeschaltet"