Neues WPA_Supplicant Problem mit IPW2200 Kernel 2.6.18-3-686

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Neues WPA_Supplicant Problem mit IPW2200 Kernel 2.6.18-3-686

Beitrag von thecrazylol » 08.02.2007 21:42:01

Also es gibt ja schon etliche Threads um WPA, aber bin nun wirklich schon ne Weile am rumprobieren, auch mit Hilfe von nihonto, welcher auch am Ende mit seinem Latein ist.
Also hab ich mir gedacht frag ich noch übers Forum nach...
Da ich so langsam nichtmehr durchblicke poste ich euch einfach meine confs und nen Screenshot von meiner Routerconfig(1)

Code: Alles auswählen

thinktank:/# cat /etc/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1


network={
ssid="thecrazylol"
scan_ssid=1
mode=0
proto=WPA
pairwise=TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
auth_alg=OPEN
group=TKIP
psk="24181101"
}
thinktank:/# cat /etc/default/wpasupplicant
ENABLED=1
OPTIONS="-w"
thinktank:/# cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
iface eth1 inet dhcp
pre-up /etc/init.d/wpasupplicant start
post-down /etc/init.d/wpasupplicant stop
thinktank:/#
Ich kann euch momentan nichtmal die Symptome sagen da ich immernoch nicht blicke an welcher Stelle WPA wirklich aktiviert wird und euch dementsprechend auch keine LOGS suchen kann....
Fragt einfach :-)
Dankeee

(1) http://img160.imageshack.us/img160/4448 ... ngsbc0.png
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 09.02.2007 09:45:57

probier einmal

Code: Alles auswählen

ifdown &>/dev/null
ifup -v eth1 | tee eth1.log 
und poste danach die Logdatei

Gruß
gms

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 09.02.2007 13:51:45

thinktank:/home/thecrazylol# ifdown &>/dev/null
thinktank:/home/thecrazylol# ifup -v eth1 | tee eth1.log
Configuring interface eth1=eth1 (inet)
/etc/init.d/wpasupplicant start
/bin/sh: /etc/init.d/wpasupplicant: No such file or directory
Failed to bring up eth1.
thinktank:/home/thecrazylol# cat eth1.log
Failed to bring up eth1.
thinktank:/home/thecrazylol#

Mh, dass wpasupplicant nicht als Initscript vorhanden ist hat sicher was zubedeuten denk ich mir^^

edit:\ Hab nun in der /etc/network/interfaces Pre-up und post-down init.d Befehl auf /etc/init.d/wpa-ifupdown geändert (Die file existiert nämlich)
Und nun kommt folgendes:

Code: Alles auswählen

thinktank:/home/thecrazylol# ifdown &>/dev/null; ifup -v eth1 | tee eth1.log; ca
t eth1.log
Configuring interface eth1=eth1 (inet)
/etc/init.d/wpa-ifupdown start
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant

dhclient3 -pf /var/run/dhclient.eth1.pid -lf /var/lib/dhcp3/dhclient.eth1.leases
 eth1
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth1/00:16:6f:81:5c:4e
Sending on   LPF/eth1/00:16:6f:81:5c:4e
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-daemon
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/wpasupplicant
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 09.02.2007 15:28:30

du hast wahrscheinlich noch Debian Sarge, dort spricht sich die "-v" Option nicht bis zum wpa-supplicant durch. Daher sehen wir im Logfile nur, daß DHCP nicht funktioniert, wissen aber leider nicht mit Sicherheit, ob WPA geklappt hat.
Ich würde daher als erstes versuchen, ob eine Verbindung mit statischer IP zustande kommt. Wenn ja, müssen wir bei DHCP weitersuchen, ansonsten müssen wir bei WPA weitersuchen.

Gruß
gms

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 09.02.2007 15:35:16

Also ich habe definitiv kein Sarge, denn ich hab mit der Etch Net-Install installiert ;-) Und die sources.list auch nicht auf stable umgestellt ;-)

Könntest du mir denn nen kurzen Tipp geben wie man feste IP's konfiguriert?
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 09.02.2007 15:54:06

dann hast du eine ältere Etch-Version :)
Was bekommst du bei diesem Kommando:

Code: Alles auswählen

root@gms1:~# dpkg -l | grep wpasupplicant
ii  wpasupplicant                      0.5.5-2                         Client support for WPA and WPA2 (IEEE 802.11i)
Bei dieser Version gibt es diese Datei nicht: /etc/default/wpasupplicant, aber vielleicht ist diese auch übrig geblieben
Die "pre-up/post-down" Zeilen kannst du bei dieser Version auch entfernen, dafür sind jetzt diese Links zuständig:

Code: Alles auswählen

root@gms1:~# ls /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
/etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
root@gms1:~# ls /etc/network/if-post-down.d/wpasupplicant
/etc/network/if-post-down.d/wpasupplicant
entferne als erstes diese beiden Zeilen, vielleicht spricht sich deshalb das "verbose" nicht zum WPA-Supplikant durch.
Füge aber dafür diese Zeile hinzu:

Code: Alles auswählen

wpa-conf /path/to/wpa_supplicant.conf
Wenn WPA funktioniert, solltest du dann soche Zeilen auch in deinem Log finden:

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/eth1
wpa_supplicant: configuring network block -- 0
wpa_supplicant: wpa-ssid "gmswlan" -- OK
wpa_supplicant: wpa-psk ***** -- OK
wpa_supplicant: wpa-pairwise TKIP -- OK
wpa_supplicant: wpa-group TKIP -- OK
wpa_supplicant: wpa-key-mgmt WPA-PSK -- OK
wpa_supplicant: wpa-proto RSN -- OK
wpa_supplicant: enabling network block 0 -- OK
Für die statische IP Variante schreibst du so etwas ähnliches in deine /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

iface eth1 inet static
  address 192.168.1.3
  network 192.168.1.1
  netmask 255.255.255.0
  wpa-ssid thecrazylol
  wpa-conf /path/to/wpa_supplicant.conf
Die IP's mußt du natürlich entsprchend deiner Router Konfiguration anpassen

Gruß
gms

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 09.02.2007 16:18:25

Also mit folgender Config in Interfaces:

Code: Alles auswählen

GNU nano 2.0.2                                     Datei: /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
iface eth1 inet [b]dhcp[/b] <-- Mir ist klar dass er deswegen sich noch die IP vom Router(Bzw DHCP-Server holt ;-)
adress 192.168.1.35
network 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
wpa-ssid thecrazylol
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
passiert das:

Code: Alles auswählen

thinktank:/home/thecrazylol# ifup -v eth1 | tee eth1.log
Configuring interface eth1=eth1 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: using default driver type: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.eth1.pid -i eth1 -D wext -c /etc/wpa_supplicant.conf -C /var/run/wpa_supplicant
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/eth1
wpa_supplicant: configuring network block -- 1
wpa_supplicant: wpa-ssid "thecrazylol" -- OK
wpa_supplicant: enabling network block 1 -- OK

dhclient3 -pf /var/run/dhclient.eth1.pid -lf /var/lib/dhcp3/dhclient.eth1.leases eth1
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth1/00:16:6f:81:5c:4e
Sending on   LPF/eth1/00:16:6f:81:5c:4e
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-daemon
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/wpasupplicant
Wenn ich iface eth1 inet dhcp auf static setze kommt das:
thinktank:/home/thecrazylol# ifup -v eth1 | tee eth1.log
Configuring interface eth1=eth1 (inet)
Don't seem to be have all the variables for eth1/inet.
Failed to bring up eth1.
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 09.02.2007 16:21:34

Du hast "adress" falsch geschrieben, sollte "address" heißen

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 09.02.2007 16:32:16

:oops: peinlich :oops: Sorry ;-(
Nunja
Nun mit der Verbesserung ist der Output:

Code: Alles auswählen

thinktank:/home/thecrazylol# ifup -v eth1 | tee eth1.log
Configuring interface eth1=eth1 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: using default driver type: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.eth1.pid -i eth1 -D wext -c /etc/wpa_supplicant.conf -C /var/run/wpa_supplicant
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/eth1
wpa_supplicant: configuring network block -- 1
wpa_supplicant: wpa-ssid "thecrazylol" -- OK
wpa_supplicant: enabling network block 1 -- OK

ifconfig eth1 192.168.1.35 netmask 255.255.255.0                up

run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-daemon
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/wpasupplicant
thinktank:/home/thecrazylol# iwconfig eth1

eth1      unassociated  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Channel=0  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power=20 dBm   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

thinktank:/home/thecrazylol#
thinktank:/home/thecrazylol# ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.1.33 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable

--- 192.168.1.1 ping statistics ---
6 packets transmitted, 0 received, +2 errors, 100% packet loss, time 5018ms
, pipe 2
thinktank:/home/thecrazylol# ifconfig eth1
eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:6F:81:5C:4E
          inet Adresse:192.168.1.35  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:45 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:11 Speicher:d0200000-d0200fff

thinktank:/home/thecrazylol#        
Aber ich merk schon, das wird noch was :D
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 09.02.2007 16:48:00

laut "iwconfig" wurde ja überhaupt nichts aus der /etc/wpasupplicant.conf gesetzt, probieren wir folgende WPA-Einträge in der /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

  wpa-driver wext
  wpa-ssid thecrazylol
  wpa-proto WPA RSN
  wpa-key_mgmt WPA-PSK 
  wpa-pairwise TKIP
  wpa-group TKIP
  wpa-psk "24181101"
und diese Zeile

Code: Alles auswählen

wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
entfernen

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 09.02.2007 16:59:30

thinktank:/home/thecrazylol# cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
iface eth1 inet static
address 192.168.1.35
network 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
wpa-driver wext
wpa-ssid thecrazylol
wpa-proto WPA RSN
wpa-key_mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-psk "24181101"
thinktank:/home/thecrazylol#

Code: Alles auswählen

thinktank:/home/thecrazylol# ifup -v eth1
Configuring interface eth1=eth1 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.eth1.pid -i eth1 -D wext -C /var/run/wpa_supplicant
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/eth1
wpa_supplicant: configuring network block -- 0
wpa_supplicant: wpa-ssid "thecrazylol" -- OK
wpa_supplicant: wpa-psk ***** -- OK
wpa_supplicant: wpa-pairwise TKIP -- OK
wpa_supplicant: wpa-group TKIP -- OK
wpa_supplicant: wpa-key-mgmt WPA-PSK -- OK
wpa_supplicant: wpa-proto WPA RSN -- OK
wpa_supplicant: enabling network block 0 -- OK

ifconfig eth1 192.168.1.35 netmask 255.255.255.0                up

run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-daemon
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/wpasupplicant
thinktank:/home/thecrazylol# ifconfig eth1
eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:6F:81:5C:4E
          inet Adresse:192.168.1.35  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:11 Speicher:d0200000-d0200fff

thinktank:/home/thecrazylol# iwconfig eth1
eth1      unassociated  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Channel=0  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power=20 dBm   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

thinktank:/home/thecrazylol#
mh :(
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 09.02.2007 17:09:05

was sagt denn:

Code: Alles auswählen

iwlist eth1 scan
iwlist eth1 encrypt

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 09.02.2007 17:12:38

Code: Alles auswählen

thinktank:/home/thecrazylol# iwlist eth1 scan
eth1      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:09:5B:9C:BE:E0
                    ESSID:"NETGEAR"
                    Protocol:IEEE 802.11b
                    Mode:Master
                    Channel:11
                    Encryption key:off
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s
                    Quality=51/100  Signal level=-70 dBm
                    Extra: Last beacon: 304ms ago
          Cell 02 - Address: 00:15:0C:F5:46:84
                    ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
                    Protocol:IEEE 802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:6
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
                              11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Quality=64/100  Signal level=-62 dBm
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 372ms ago
          Cell 03 - Address: 00:15:0C:CA:FA:3B
                    ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
                    Protocol:IEEE 802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:6
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
                              11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 22 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Quality=58/100  Signal level=-66 dBm
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 424ms ago
          Cell 04 - Address: 00:A0:C5:D1:42:7B
                    ESSID:"<hidden>"
                    Protocol:IEEE 802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:6
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
                              11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 22 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Quality=86/100  Signal level=-44 dBm
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 5280ms ago
          Cell 05 - Address: 00:01:E3:03:05:68
                    ESSID:"NOTNA"
                    Protocol:IEEE 802.11b
                    Mode:Master
                    Channel:10
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s
                    Quality=33/100  Signal level=-80 dBm
                    Extra: Last beacon: 852ms ago

thinktank:/home/thecrazylol# iwlist eth1 encrypt
eth1      2 key sizes : 40, 104bits
          4 keys available :
                [1]: off
                [2]: off
                [3]: off
                [4]: off
          Current Transmit Key: [1]
          Authentication capabilities :
                WPA
                WPA2
                CIPHER TKIP
                CIPHER CCMP
          Current key_mgmt:0xBF91678C
          Current cipher_pairwise:0xBF91678C
          Current cipher_group:0xBF91678C


thinktank:/home/thecrazylol#    
Meiner ist der mit der hidden ssid ;-)
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 09.02.2007 17:21:37

hast du eine versteckte ESSID, bzw ist das deiner ?

Code: Alles auswählen

Cell 04 - Address: 00:A0:C5:D1:42:7B 
                    ESSID:"<hidden>"
Ansonsten taucht dein Router ja hier nicht auf.
Auf dem Channel 6 spielt es sich aber auch ordentlich ab, wenn das deiner ist, solltest du den Channel ändern. "1" scheint noch wenig beliebt zu sein.

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 09.02.2007 17:37:17

Jau is meiner, hatte ja auch gesagt meiner is der mit der hidden ssid ;-)
SO hab den Channel auf 1 gesetzt, Ergebnis:
http://www.kernel-oops.de/index.php?sit ... e&show=598 (sonst zulang ;-))
Verstehe aber nicht warum es jetzt nen Schritt weitergeht, ohne Verschlüsselung funzt das WLAN auf Channel 6!?
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 09.02.2007 18:11:02

den Satz habe ich jetzt nicht verstanden:
thecrazylol hat geschrieben: SO hab den Channel auf 1 gesetzt, Ergebnis:...
Verstehe aber nicht warum es jetzt nen Schritt weitergeht, ohne Verschlüsselung funzt das WLAN auf Channel 6!?
was genau funktioniert jetzt ?

"iwconfig" spukt jetzt zumindest einmal vernünfige Werte aus

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 10.02.2007 16:03:25

Ja das meinte ich ja mit "es geht nen Schritt weiter" ebend dass iwconfig die Werte ausspuckt ;-)
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 10.02.2007 16:30:39

Diesen Teil habe ich nicht verstanden:
ohne Verschlüsselung funzt das WLAN auf Channel 6!?
funkt das WLAN jetzt wirklich ohne Verschlüsselung ? Und warum auf Channel 6, wenn du gerade auf Channel 1 gewechselt hast: :?
SO hab den Channel auf 1 gesetzt, Ergebnis:...
Verstehe aber nicht warum es jetzt nen Schritt weitergeht, ohne Verschlüsselung funzt das WLAN auf Channel 6!?

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 10.02.2007 19:43:56

Es hat schon, bevor ich hier im Forum zu dir Kontakt aufgenommen hab, auf channel 6 unverschlüsselt funktioniert
Und nun zum WPA/PSK, iwconfig zeigt ja nun mit channel 1 anständige Werte, mit Channel 6 aber nicht
Aber Netzwerk funktioniert ja trotzdem nicht, verstehst du nun was ich meine?
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 10.02.2007 20:53:16

nachdem mir schön langsam die Ideen ausgehen, habe ich es bei mir auch einmal mit einer "hidden SSID" probiert ( habe ich bisher noch nie verwendet) und siehe da, damit funktionierts bei mir auch nicht mehr, obwohl ich sogar die BSSID gesetzt habe. :?
Kannst du das "hidden SSID" einmal ausschalten ?
Ich werde mal nach eine Doku ausschau halten, ob da noch irgendwas benötigt wird.

[edit]
klaro, wir arbeiten ja gerade ohne der Configdatei und ich habe auf die ap_scan Option vergessen:

Code: Alles auswählen

wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
zu den wpa - Optionen hinzufügen
[/edit]

Gruß
gms

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 10.02.2007 21:08:32

Bei mir funktionieren die hidden ssids nur wenn ich "wpa-ap-scan" auf 2 setze:

Code: Alles auswählen

  wpa-ap-scan 2
  wpa-scan-ssid 1
Zuletzt geändert von gms am 07.03.2007 08:03:33, insgesamt 1-mal geändert.

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 12.02.2007 18:52:18

So nun bin ich wieder ausm Wochenende zurück gekehrt :D
Also das will auch nicht funktionieren, selbe Symptome :-/
SSID hidden ist zurZeit aus:

Code: Alles auswählen

thinktank:/home/thecrazylol# iwlist eth1 scan | grep -B 1 -A 15 thecrazylol
          Cell 06 - Address: 00:A0:C5:D1:42:7B
                    ESSID:"thecrazylol"
                    Protocol:IEEE 802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:1
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
                              11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 22 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Quality=48/100  Signal level=-44 dBm
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 160ms ago
Meine /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

thinktank:/home/thecrazylol# cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
iface eth1 inet static
address 192.168.1.35
network 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
wpa-driver wext
wpa-ssid thecrazylol
wpa-proto WPA RSN
wpa-key_mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-psk "24181101"
wpa-ap-scan 2
wpa-scan-ssid 1
wpa-conf managed
thinktank:/home/thecrazylol# 
iwconfig&ifconfig

Code: Alles auswählen

thinktank:/home/thecrazylol# iwconfig eth1 && ifconfig eth1
eth1      IEEE 802.11g  ESSID:"thecrazylol"
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:A0:C5:D1:42:7B
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=73/100  Signal level=-55 dBm  Noise level=-85 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:6

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:6F:81:5C:4E
          inet Adresse:192.168.1.35  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::216:6fff:fe81:5c4e/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:11 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:6691 (6.5 KiB)
          Interrupt:11 Basisadresse:0xe000 Speicher:d0200000-d0200fff

thinktank:/home/thecrazylol# 
Also Ping auf Router funktioniert nicht, Zugriff ins Netz also auch nicht, dhclient eth1 funktioniert weiterhin nicht :( DisCovered sich tot
thinktank:/home/thecrazylol# dhclient eth1
There is already a pid file /var/run/dhclient.pid with pid 3265
killed old client process, removed PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth1/00:16:6f:81:5c:4e
Sending on LPF/eth1/00:16:6f:81:5c:4e
Sending on Socket/fallback
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
No DHCPOFFERS received.
Trying recorded lease 192.168.2.107
PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data.

--- 192.168.2.1 ping statistics ---
1 packets transmitted, 0 received, +1 errors, 100% packet loss, time 0ms

No working leases in persistent database - sleeping.
thinktank:/home/thecrazylol#
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 12.02.2007 19:36:46

an WPA liegts glaube ich nicht mehr.
wo hängst du eigentlich mit "eth0" drauf ? probiere es nocheinmal, mach aber vorher ein "ifdown eth0" und überprüfe mit "ifconfig eth0" ob eth0 wirklich down ist. Eventuell auch mit statischer IP probieren, damit wir eine Fehlerquelle weniger haben.

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 12.02.2007 20:33:56

eth0 liegt auf dem selben Router mit Kabel verbunden...
Infos über den Router:

Sytemstatus

Systemname:
ZyNOS Firmware-Version: V3.40(SQ.0) | 09/09/2004
DSL Firmware-Version:TI AR7 01.01.08.00
Standard:ADSL_G.dmt

Typ Zyxel Prestige 660HW-67

Firmware Version: 3.40(SQ.0)

Fertigstellung: 2004/09/09 21:16:00

LAN-Informationen

MAC-Adresse:00:a0:c5:d1:42:7b
IP-Adresse: 192.168.1.1
IP-Subnet-Maske: 255.255.255.0
DHCP: Server
DHCP-Startadresse: 192.168.1.33
Größe IP-Folge für DHCP: 32


WLAN Informationen

ESSID:thecrazylol
Kanal: 1
WEP: Disable
Wie meintest du das eigtl mit Statischer IP? Wlan läuft doch testweise bei mir schon über statisches IP
Übrigens hab ich dich im ICQ mal geaddet
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 12.02.2007 20:43:58

Zwei physische Interfaces im gleichen Subnet funktioniert auch nicht so ohne weiteres und eine Bridge oder Arp-Proxy macht hier auch wenig Sinn. Du mußt dich daher schon für eines der Beiden entscheiden.

Antworten