Mahlzeit!
Ich habe mir gestern abend in ein Debian etch mit diesem Howto http://roothell.org/veroeffentlichungen ... chroot-ed/ ein sarge in ein chroot installiert. Darin habe ich mir den Apachen 2 installiert. Jetzt habe ich Probleme den von der Außenwelt ansprechen zu lassen. Vielleicht geht das auch gar nicht. Unter FreeBSD in einem jail wäre das sehr schnell erledigt, aber bei Debian?
In wie weit muß ich die hosts, interfaces, fstab in solch einem chroot editieren? Die sind in dem chroot leer.
Es wäre mal nett, wenn jemand dazu was schreiben könnte, damit ich einen Orientierungspunkt habe. Wenn es nämlich nicht geht, würde ich mir andere Wege suchen. Wenn es doch geht, wäre ein link zu einem Howto ganz nützlich.
M.W.
Funktionieren NICs aus einem sarge chroot heraus?
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 21.09.2003 15:15:39
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 21.09.2003 15:15:39
Das Problem hat sich nicht gelöst, aber da ich dieses Problem wesentlich komfortabler unter FreeBSD lösen kann beende ich hiermit meine kurzfristige Rückkehr zu Debian. Ich tue das auch, weil es zwischen Linux und diesem Unix doch einige Unterschiede gibt. Der Vorteil von Debian war unter anderem die außerordentlich gute Community und deren unermüdliche Hilfsbereitschaft. Bei den BSdler läßt das sehr zu wünschen übrig, besonders bei der deutschen Community, die ich aber meide. Ich werde auch die debianische Paketverwaltung vermissen!
Dies war mein letztes Post. Wenn der Admin will kann er mein Konto löschen.
M.W.
Dies war mein letztes Post. Wenn der Admin will kann er mein Konto löschen.
M.W.
kenne FreeBSD nicht, nach den ergoogelten Informationen, ist das FreeBSD-Jail aber (von der Virtualisierung her betrachten) irgendwo zwischen dem Linux Chroot und dem Linux VServer anzusiedeln.Marcus Wendel hat geschrieben:aber da ich dieses Problem wesentlich komfortabler unter FreeBSD lösen kann beende ich hiermit meine kurzfristige Rückkehr zu Debian.
Die Chroot Umgebung bekommt aber unter Linux keine eigene IP, das Netzwerk wird mit dem Host geshared. Die "interfaces" Datei im Chroot ist daher völlig irrelevant, die fstab brauchst du nur anzupassen, wenn du im Chroot zusätzliche Dateisysteme mounten möchtest, die "hosts" kannst du einfach kopieren.
Wollte damit nur noch deine Frage beantworten (vielleicht kommst du ja irgendwann wieder) und nicht deine Entscheidung in Frage stellen ( könnte ich auch nicht )
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruß
gms