2.6.20.x dimmt Notebook-Display

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

2.6.20.x dimmt Notebook-Display

Beitrag von nihonto » 07.02.2007 20:41:02

Hallo Foristi,

habe seit gestern 'nen 2.6.20er-Vanilla Kernel am Start. Läuft nach ein bisschen IPtables-Gefrickel auch rund soweit ich sehe. Aaaaber, einen kleinen Schönheitsfehler hat's doch:

Wenn ich den Rechner hochfahre, startet er mit soweit runtergedimmtem Display, dass ich praktisch nix sehen kann. Das gleiche passiert, wenn ich das Laptop runterfahre. Händisch kann ich die Helligkeit zwar während Boot/Shutdown regeln, aber das ist lästig.

Wisst Ihr evtl. wodurch das ausgelöst werden könnte? Und was das mit dem 2.6.20er Kernel zu tun hat?

Freue mich über Tipps :wink: !
Zuletzt geändert von nihonto am 23.03.2007 11:04:11, insgesamt 1-mal geändert.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
Mike1985
Beiträge: 148
Registriert: 01.05.2005 14:38:11
Wohnort: Lienz / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Mike1985 » 07.02.2007 21:11:16

Abhilfe kann ich dir einmal keine schaffen, habe aber das gleiche Problem.
Weiters fällt mir auf, das sich seit ca. 3-4 Tagen, (ich glaube damals gab es auch ein xserver-xorg update, bin mir aber nicht sicher --> SID), das Display verdunkelt, wenn ich den xserver neu starte, oder wenn ich von einer Konsole zum xserver wechsle.

Würde mich auch über eine Lösungsvorschlag eines hellen Köpfchens freuen :)

mfg

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 07.02.2007 21:16:58

Hab' auch noch was gefunden:

Wenn ich irgendein Video starte (youtube etc.) verdunkelt sich auch das Display :( !
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 08.02.2007 11:09:16

Update: Es muss am 2.6.20er Kernel liegen. Bin wieder zurück auf 2.6.19.2 und da hab' ich das Problem nicht.

Seeeeeehr seltsam :roll:
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 10.02.2007 16:03:43

nihonto hat geschrieben: Wisst Ihr evtl. wodurch das ausgelöst werden könnte? Und was das mit dem 2.6.20er Kernel zu tun hat?

Code: Alles auswählen

Author: Henrique de Moraes Holschuh <hmh@hmh.eng.br>
Date:   Fri Dec 8 02:40:49 2006 -0800

    [PATCH] backlight: do not power off backlight when unregistering
    
    ACPI drivers like ibm-acpi are moving to the backlight sysfs
    infrastructure.  During ibm-acpi testing, I have noticed that
    backlight_device_unregister() sets the display brightness and power to
    zero.
    
    This causes the display to be dimmed on ibm-acpi module removal.  It will
    affect all other ACPI drivers that are being converted to use the backlight
    class, as well.  It also affects a number of framebuffer devices that are
    used on desktops and laptops which might also not want such behaviour.
    
    Since working around this behaviour requires undesireable hacks, Richard
    Purdie decided that we would be better off reverting the changes in the
    sysfs class, and adding the code to dim and power off the backlight device
    to the drivers that want it.  This patch is my attempt to do so.
Das und noch ein paar andere Hinweise aus dem Changelog sagen, dass da wahrscheinlich noch Änderungen in den entsprechenden Treibern nötig sind. Wenn ich das richtig gelesen hab, hat noch ein weiterer Patch für ACPI etwas Unordnung reingebracht. Ich hab zwar keine konkrete Lösung parat, aber den Gedanken, dass, falls eure acpi-Treiber als Module existieren, ein reinkompilieren in den Kernel das Problem vllt. löst.
Habt ihr CONFIG_BACKLIGHT_LCD_SUPPORT drin?

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 10.02.2007 16:21:05

Hi und vielen Dank für den Hinweis :D !

Hab' mich gerade mal durch das Changelog gewühlt und gesehen, dass ja wohl ziemlich viel an den Backlights gearbeitet worden ist. Habe jetzt mal die Option

Code: Alles auswählen

CONFIG_BACKLIGHT_LCD_SUPPORT 
In die Kernelkonfig rein genommen. Wir gerade kompiliert. Melde mich, wenn ich mehr weiß :wink: !
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 10.02.2007 16:51:36

Hmmm, nö, keine Änderung, schade :( !

Es gibt ja das Verzeichnis /sys/class/backlight/asus (hab' ein Asus-Laptop). Da finden sich diese Dateien bzw. Verzeichnisse:
actual_brightness max_brightness subsystem/
brightness power uevent
Wobei actual_brightness, max_brightness, brightness und power lediglich einfach Zahlenwerte enthalten. uevent lässt sich auch mit root-Rechten nicht öffnen und subsystem/ ist selbstreferenziell.

Kann damit jemand was anfangen?
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 11.02.2007 13:49:55

nihonto hat geschrieben: Wobei actual_brightness, max_brightness, brightness und power lediglich einfach Zahlenwerte enthalten. uevent lässt sich auch mit root-Rechten nicht öffnen und subsystem/ ist selbstreferenziell.
Das sind die Schnittstellen, über die acpid(?) oder andere Programme den Treiber ansprechen können. uevent hat 0200, also nur Schreibrechte, deshalb kannst du das auch nicht lesen. Das solltest du aber auch nicht, da uevent auch für den Zugriff über eine Software gedacht ist.
Was finden sich für Dateien in /proc/acpi/asus? Kannst evtll. mal den relevanten Ausschnitt aus dmesg posten bzw. muss unter /proc/acpi/asus irgendwo eine Datei info liegen, deren Inhalt wäre vielleicht auch noch interessant.
Interessanterweise finden sich im Netz keine weiteren Hinweise, dass auch andere Leute solche Probleme haben.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 11.02.2007 19:21:24

Tja, unter /proc/acpi/asus hab' ich auch schon nachgesehen und nix gefunden, woraus ich schlau geworden wäre. Da ist zum Beispiel die Datei /proc/acpi/asus/info:
Asus Laptop ACPI Extras Driver 0.30
Model reference : M6N
SFUN value : 0x0877
DSDT length : 26644
DSDT checksum : 53
DSDT revision : 1
OEM id : 1ABSP
OEM table id : 1ABSP001
OEM revision : 0x1
ASL comp vendor id : MSFT
ASL comp revision : 0x2000001
Oder die Datei "disp" (display?):
0
Oder die Datei "lcd":
1
Oder die Datei "mled":
0
Oder die Datei "wled":
0
Oder die Datei "brn":
6
Und bei dmesg ergibt das hier:

Code: Alles auswählen

nihonto@sushi:~$ dmesg | grep ACPI
PCI quirk: region 0400-047f claimed by ICH4 ACPI/GPIO/TCO
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.P0P2._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.P0P1._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 10 *11 12)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 *4 5 6 7 11 12)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs *10 12)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs *5 6 10)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 6 11) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 7) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs 4 7) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs 4 6 *10 12)
pnp: PnP ACPI init
pnp: PnP ACPI: found 15 devices
PnPBIOS: Disabled by ACPI PNP
PCI: Using ACPI for IRQ routing
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] enabled at IRQ 4
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:01.0[A] -> Link [LNKB] -> GSI 4 (level, low) -> IRQ 4
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] enabled at IRQ 11
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:01.1[B] -> Link [LNKA] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:00.0[A] -> Link [LNKA] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
ACPI: AC Adapter [AC] (on-line)
ACPI: Battery Slot [BAT0] (battery present)
ACPI: Battery Slot [BAT1] (battery absent)
ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
ACPI: Lid Switch [LID]
ACPI: Sleep Button (CM) [SLPB]
ACPI: Power Button (CM) [PWRB]
ACPI: Video Device [VGA] (multi-head: yes  rom: no  post: no)
ACPI: CPU0 (power states: C1[C1] C2[C2])
ACPI: Processor [CPU1] (supports 8 throttling states)
ACPI: Thermal Zone [THRM] (35 C)
Asus Laptop ACPI Extras version 0.30
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.6[B] -> Link [LNKB] -> GSI 4 (level, low) -> IRQ 4
ACPI: PCI interrupt for device 0000:00:1f.6 disabled
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 10
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.1[A] -> Link [LNKC] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
ACPI: (supports S0 S3 S4 S5)
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1d.0[A] -> Link [LNKA] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] enabled at IRQ 5
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1d.1[B] -> Link [LNKD] -> GSI 5 (level, low) -> IRQ 5
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1d.2[C] -> Link [LNKC] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] enabled at IRQ 10
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1d.7[D] -> Link [LNKH] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:00.0[A] -> Link [LNKB] -> GSI 4 (level, low) -> IRQ4
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:01.2[C] -> Link [LNKC] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:02.0[A] -> Link [LNKB] -> GSI 4 (level, low) -> IRQ 4
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.6[B] -> Link [LNKB] -> GSI 4 (level, low) -> IRQ 4
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1f.5[B] -> Link [LNKB] -> GSI 4 (level, low) -> IRQ 4
Das ist 'ne ganze Menge, aber schlau werde ich nicht daraus. Wundert mich übrigens auch, dass ich noch keinen anderen Thread zu diesem Problem gefunden habe. Tatsache bleibt aber, dass das Problem erst nach Installation von Kernel 2.6.20 auftrat.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 12.02.2007 18:12:26

nihonto hat geschrieben:
Asus Laptop ACPI Extras Driver 0.30
Model reference : M6N
Aha, da wäre erstmal der Zusammenhang zwischen der Bezeichnung des Schleppis und dem, was im Treiber steht.
"disp", "lcd", "mled", "wled", "brn"
Das sind diverse Schnittstellen, die der acpid bedient. Ich deute mal: Aktive Schnittstelle, LCD an/aus, diverse LEDs und das letzte müsste die Helligkeit sein.
Und bei dmesg ergibt das hier: ...
Naja, nicht wirklich verwertbares dabei. Ein grep nach backlight, lcd oder brightness könnte man auch noch versuchen. Mir geht's darum, ob im syslog irgendwo das Setzen (oder der Versuch) der Helligkeit erscheint oder nicht.
Im Changelog des aktuellen snapshot 2.6.20-git6 taucht auch noch was interessantes auf:
commit 6b7091e74fe176da97917ca60524e2b3554305f0
Author: Corentin Chary <corentincj@iksaif.net>
Date: Fri Jan 26 14:04:45 2007 +0100

asus-laptop: add backlight support

Adds backlight support using backlight class. We now
change the brightness *and toggle the backlight !* via
/sys/class/backlight/asus-laptop/.
....
Du könntest versuchen, den probehalber (Vorsicht, Entwickler-Version!) einzusetzen und zu schauen, ob dass das Problem löst. Oder du schreibst gleich an lkml oder einen der beteiligten Entwickler. Die wissen u.U. besser, worauf man kucken muss.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 12.02.2007 20:11:25

Hi storm,

vielen Dank für die Infos :D !!! Glaube fast, ich warte auf Kernel 2.6.20.1 und schau mal, ob der das Problem behebt. Der 2.6.19.2 läuft ja soweit sehr rund, so dass ich nicht auf den 2.6.20er angewiesen bin.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
The Torso
Beiträge: 882
Registriert: 13.07.2003 12:46:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von The Torso » 12.02.2007 20:51:44

Ich hab ein aehnliches Problem in Etch.
Handelt sich um eine Eigenkomposition mit MSI Board und Nvidia 8800 Gts. Hab den Standard-Kernel fuer Etch aus der amd64 bit Variante.
Immer wenn ich den X-Server beende/herunterfahre oder mit Ctrl+Alt+FX Console wechsle bleibt das Bild schwarz! Ich kann ihn dann nur noch mit Ctrl+Alt+Delete zum Herunterfahren bringen und neu starten! (Verwende dabei den vesa Treiber aus X)

Mich stoert das eigentlich gar nicht so sehr - fuer den Moment, kann aber noch kommen...

mfg
Debian GNU/Linux 00101010

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 13.02.2007 19:18:08

The Torso hat geschrieben: ...bleibt das Bild schwarz!
Ist nur das Bild schwarz oder geht geht der Monitor/das Backlight aus? Ich denk mal, bei dir wird es eher das Erstere sein. Das ist irgendwas mit dem fb faul (fix einkompiliert?). Backlight aus kannst du afair mit einer Taschenlampe prüfen, indem du direkt auf die Oberfläche leuchtest: ist das Bild schemenhaft zu sehen, ist das backlight aus.
Das Verhalten ist seit dem ersten Starten des Systems so? Die 8800gts ist doch gerade erst rausgekommen!? Was sagen denn die logs?

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Benutzeravatar
The Torso
Beiträge: 882
Registriert: 13.07.2003 12:46:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von The Torso » 13.02.2007 22:01:41

storm hat geschrieben:
The Torso hat geschrieben: ...bleibt das Bild schwarz!
Ist nur das Bild schwarz oder geht geht der Monitor/das Backlight aus? Ich denk mal, bei dir wird es eher das Erstere sein. Das ist irgendwas mit dem fb faul (fix einkompiliert?). Backlight aus kannst du afair mit einer Taschenlampe prüfen, indem du direkt auf die Oberfläche leuchtest: ist das Bild schemenhaft zu sehen, ist das backlight aus.
Das Verhalten ist seit dem ersten Starten des Systems so? Die 8800gts ist doch gerade erst rausgekommen!? Was sagen denn die logs?

ciao, storm
Du hast recht, das Backlight bleibt an. Der Kernel ist eben der Standard-Kernel aus Etch fuer amd64 (der Installer von 86 wollte nicht starten).
Hatte auch noch keine Zeit nen Kernel fuers neue System anzupassen, obwohl das sehr weit oben auf meiner Aufgabenliste steht.

Dass es etwas mit dem Framebuffer zu tun hat hab ich mir eigentlich schon gedacht, aber so ganz der Linux-Profi bin ich dann auch nicht :lol:

Die 8800 gts hab ich seit ca. 1,5 Monaten, bin damit sehr zufrieden - ist sehr leise, in einigen Online-Artikel wird das gegenteil behauptet.
Hatte aber auch noch keine Zeit 3D Treiber zu testen, mahl sehn, erstmal am Donnerstag ne Pruefung ueber mich erhen lassen, vielleicht kann ich Samstag/Sonntag etwas Zeit dafuer eruebrigen.

Die Logs hab ich mir noch gar nicht so genau angesehn, weils nicht wirklich stoert (noch nicht) - werd aber mal einen genaueren Blick drauf werfen.

mfg
Debian GNU/Linux 00101010

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 23.03.2007 12:25:08

Hallo Forum,

muss nochmal das leidige "Dimmer"-Thema ansprechen. Habe jetzt alle 2.6.20.x-Kernel ausprobiert - immer mit dem gleichen Ergebnis:

1. Sobald ich den MPlayer starte, verdunkelt sich das LCD-Display meines Laptops (und muss dann händisch aufgehellt werden!)

2. Das Gleiche passiert, wenn ich den Rechner per Knopfdruck herunterfahre

Wenn ich den Aufruf des MPlayers mit

Code: Alles auswählen

tail -f /var/log/Xorg.0.log
begleite, kommt nur das hier:
(**) RADEON(0): RADEONSaveScreen(2)
(**) RADEON(0): RADEONDisplayPowerManagementSet(0,0x0)
Hab' eine Ati Radeon Mobility 9700 im Laptop. Das scheint doch der "Dimm"-Aufruf zu sein, oder?

Habe alles was mit ACPI zu tun hat fest in den Kernel kompiliert und die "Backlight"-Option im Kernel ist aktiviert - ohne dass die Dimmerei unterbunden wird :evil: !

Hat jemand evtl. noch eine Idee woran das liegen könnte, bzw. wo ich noch nach Fehlern suchen könnte?
Ich frage mich, ob's am Kernel liegt - immerhin tritt dieses Problem nur (!) mit den 2.6.20.x-Kerneln auf! Oder ob die auf meinem System installierten Versionen von ACPI und/oder MPlayer nicht mit dem 2.6.20.x können?!
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 23.03.2007 18:16:56

Habe mal den VLC installiert,um zu überprüfen, wie es mit anderen Playern aussieht. Ergebnis: Während beim MPlayer der Bildschirm nur beim ersten Aufruf gedimmt wird und danach nicht mehr, wird der Bildschirm beim VLC bei jedem Start eines Videos gedimmt. Dabei zeigt /var/log/Xorg.0.log immer diesen Ausdruck:

Code: Alles auswählen

(**) RADEON(0): RADEONDisplayPowerManagementSet(0,0x0)
Mache das jetzt unter Kernel 2.6.21-rc4, der ansonsten das gleiche Verhalten zeigt wie die 2.6.20er Kernel.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 23.03.2007 19:15:49

Schreib mal ein

Code: Alles auswählen

Section "Monitor"
  ...
  Option "DPMS"  "Off"
  ...
EndSection
in die xorg.conf.

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Beitrag von nihonto » 23.03.2007 19:36:39

Hey, das hat geholfen - vielen Dank 8) !!!

Jetzt dimmt der Bildschirm nicht mehr ab, wenn Mplayer oder VLC aufgerufen werden. Leider aber immer noch dann, wenn ich das Laptop runterfahre - der X-Server schaltet ab und schwupp - schon kann ich kaum noch was erkennen. Verstehe wirklich nicht, was das nun wieder soll :roll: ???

Muss aber nochmal neugierig nachfragen: Was ist DPMS denn für eine Option? Wofür staht das in der xorg.conf?
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 23.03.2007 19:42:37

RADEONDisplayPowerManagementSet
Hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Display_Po ... _Signaling

Antworten