NDAS Festplatte und 2.6.x Kernel

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Richtig lesen und schreiben...

Beitrag von storm » 05.02.2007 19:32:48

Man man,

nicht zuletzt auch für mich selbst gilt: richtig lesen spart ne Menge Arbeit, das gilt auch für's Antworten/Schreiben. SirLoki: beim Schreiben nicht einfach nur auskotzen, was dir durch den Kopf geht, sondern nachdenken, bevor *und* während des Schreibens. Ansonsten dreht sich so ein Thread bald um sich selbst und endet in einem schwarzem Loch!
Von vorn:
  1. * es ist klar, dass dein apt kein linux-image-* findet, da du sarge hast. Da gibt es einfach kein solches Paket. Die Alternativen: a) kernel-quellen der entsprechenden Version(en) saugen, debian-patches draufzimmern, installieren und Treiber installieren oder b) backports.org in die sources.list eintragen und (wenn da vorhanden) kernel von da installieren (sowie kernel-headers, falls nicht im Paket). Oder c) wie cosmac schon sagt, das gesamte System gleich auf etch "aufbohren", da wären die entsprechenden kernel gleich dabei. Wobei a) abzulehnen ist, da für dich als noob (wahrscheinlich) etwas zu heftig.

    * Das Wiki von ximeta ist natürlich auch prächtig (vorsicht, satire!): oben steht als kernel 2.6.15-26 und unten werden Pakete für 2.6.15-1/2 angegeben. Das ist als Doku für Anfänger auf jeden Fall unbrauchbar. Implizit wird da mindestens testing vorrausgesetzt (plus das nötige Wissen) und explizit steht da ja auch beta. Das sollte wenigstens in grossen Buchstaben drüber stehen: Nur bedingt für Anfänger!.

    * mknod selbst zu benutzen, war nicht die schlauste Idee. Das Treiberpaket *sollte* das bei der Installation selbst machen. Das steht sogar so in dem gentoo-Beitrag. Wahrscheinlich war die Fehlermeldung auf der ersten Seite dieses Threads beim Anlegen des devices ernst gemeint. Dann probiert man auch nicht weiter rum mit irgendwelchen Namen, wenn einem die eigenen Daten etwas wert sind. Dann schaut man zuerst mal nach, gibt es dieses Gerät jetzt oder nicht, hint: mc.

    * partitionieren vs. formatieren: du schreibst, du hast (augenscheinlich erfolgreich) partitioniert und kannst aber nicht aus sie zugreifen und danach versuchst du zu formatieren!? Was denn jetzt? Zuerst partitionierst du die Platte, und nur da teilst du sie in kleinere Teile auf, nicht beim formatieren. Wenn du die gesamte Platte als ganze Partition einteilst, kannst du auch nur diese eine Partition formatieren. Verständlich? Oder hab ich dich missverstanden?

    * du schreibst, du kannst auf das Laufwerk zugreifen, aber auf keine der Partitionen. Wie greifst du auf das LW zu? Bist du sicher, dass sind echte Partitionen oder nicht nur die selbst angelegten devices? Die Fehlermeldungen deuten zumindest Letzteres an.

    * nda1 als Name der Partition geht nicht, siehe gentoo-Beitrag. Das naming-scheme ist anders als bei normalen block-devices. (Schon der Doppelpunkt im Namen verdient Schläge). Ich nehme mal an, das der Treiber sich allein um die devices kümmern möchte.

    * empfohlenes Vorgehen: Ausgangszustand herstellen, d.h. Software/Treiber wegwerfen, angelegte Geräte entfernen (Vorsicht!), aber vorher die Platte mit dem ndasadmin-tool abmelden/abschalten. Richtigen Kernel besorgen (siehe oben) und sicherstellen, dass du auch externe Module damit bauen kannst, sprich: mindestens kernel-headers. Das hast du oben aber schon hingekriegt, also sollte das dann auch funktionieren. Treiber wieder installieren, aber peinlich genau jeden einzelnen Schritt auf Korrektheit prüfen, also eventuellen Fehlermeldungen auf den Grund gehen und nicht einfach im Programm fortfahren. Wenn er über irgendetwas meckert, musst du rauskriegen, wieso er das tut. Falls du das Schritt für Schritt ohne Fehler hinbekommst, dann solltest du die Platte auch benutzen können.
Tut mir leid, dass ich keine copy&paste-Anleitung bieten kann, ich hab so ein Ding nicht hier und will aber auch keins haben. Das README von ximeta sollte imo reichen, nur ist sie etwas kurz und bietet keinerlei Problemlösung, wenn einer der Befehle mal nicht wie beim developer reagiert. Und, SirLoki, nicht in den flaschen Hals bekommen, wenn der Tonfall etwas harsch ausfällt. Die Lernkurve, die du dir vorgenommen hast, ist halt etwas steiler. *g

ciao, storm

note to myself:
Features (unter technical specification versteh ich was anderes)
* no use of tcp/ip, also no ip adresses, no vulnerability against common scan tools
Jaja, das wäre nicht der erste Hersteller, der beim auf die Kacke hauen dann doch Spritzer in's Gesicht bekommt. Ich wäre mit solchen Behauptungen vorsichtig.
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 05.02.2007 23:36:36

Ja, mein mknod-Plan ging klar in die falsche Richtung, aber sooo
gefährlich find' ich den Versuch auch wieder nicht, die Platte ist
ja noch leer.

Die ersten 3 bis 5 Fragen sahen ja noch wirklich einfach aus,
und dann konnte ich nicht rechtzeitig aufhören. Jedenfalls hat
mich dieser Thread deutlich an die Foren-Grundregel erinnert:
wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...

Aber es ist schon erstaunlich, was für einen Aufwand manche
Firmen treiben, es möglichst anders zu machen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

SirLoki
Beiträge: 14
Registriert: 28.01.2007 20:03:28
Wohnort: Hemer

Beitrag von SirLoki » 06.02.2007 13:56:33

Hallo.

@ Storm

So.. Zu aller erst ... Ich habe mich soweit ich mich noch erinnern kann nicht ein einziges mal richtig ausgekotzt habe.. Wuße ja nicht das die 3 Smilies auch schon dazu zählen... Hatte bisher eigentlich alles sehr locker gesehen. Hatte auch alles eigentlich immer mit ein wenig Humor gesehen und mich immer über Eure antworten und Hilfen gefreut und versucht diese immer möglichst so umzusetzten wie ihr sie mir mitgeteilt hattet.. Bin ja auch froh darüber das dieses Forum bzw. deren Mitglieder so hilfsbereit sind.

Das ich ein Noob bin.. damit hast du wohl recht... Ich kann zwar mit den Grundfunktionen, der Installation und der einfachen Konfigurationen von Debian umgehen aber da ich ja noch am Anfang stehe habe ich mich ja an Euch gewandt... Wußte ja nicht das das manchmal so ein Problem darstellt...

Ich kann ja verstehen das du etwas genervt reagierst weil Ximeta es mit den Treibern bzw. dem Support nicht so richtig hält und auch einige Fehler in den Anleitungen sind... Nun.. Ich kann und muß damit nun Leben... Ich habe mir das Gerät gekauft und bin eigentlich auch soweit damit zufrieden... Der Betrieb unter Windows war und ist ja auch Problemlos... Mein Ziel ist es aber das Gerät auch unter Linux zum Laufen zu bekommen...

So .. Bevor ich zu Euch gekommen bin habe ich ja schon eine Zeit rumprobiert.. Mein Problem war ja von Anfang an das ich kein entsprechenden Kernel für die von Ximet geforderten anforderung installieren konnte... Hatte schon mal einen anderen -686 Kernel installiert.. Nur damit klappte es ja auch nicht... Wollte ja eigentlich nur einen Tip bzw. eine orce haben wo ich den entsprechenden Kernle herbekomme bzw. wie ich diesen am einfachsten per "apt" einbinden kann.

Zu deiner Frage ob ich nun auf die Platte zugreifen kann oder nicht.. Ja ich kann auf die Platte zugreifen (/dev/nda) ... Ich kann sie auch formatieren und ich kann auch Sachen drauf kopieren... Das alles klappt aber auch nur wenn man die gesamte Platte nimmt und sie komischerweise vorher nicht partitioniert.. Ich weiß das dies komisch klingt.. Normalerweise partitioniert man ja und dann formatiert man... Aber hierbei klappt es komischerweise auch ohne die Partionierei.. Das mit dem Zugriff klappte aber auch erst nachdem ich den Tip von cosmac bzgl. der "Knot" Erstellung gemacht hatte... Sobald ich die Platte aber partitioniere und ein eine Partition erstelle (/dev/nda1) kann ich auf diese nicht zugreifen bzw. diese formatieren.. Auch den Zugriff über /dev/ndas-08019375\:0 oder /dev/ndas-08019375\:p1 klappt nicht.. Weil diese ja garnicht vorhanden sind...

Zu deinen Tips bzgl. meiner weiteren vorgehensweise ... Du meinst also das ich alles runterschmeissen soll (alles was mit dem NDAS Gerät zu tun hat) und dann einen neuen Kernel von Backports.org installieren.. Hoffe das ich dies auch hinbekomme und den Kernle über "apt" eingebunden bekomme. Ich werde dies mal tuen und mich dann über die Fortschritte äußern...

Wenn nich ( was ich nicht hoffe ) ... Hast du einen Tip oder Anleitung wie ich das System auf "etch" aufbohren kann...


So dann will ich mal versuchen wie es klappt..

Danke trotzdem für deine Mühe die du dir bis jetzt schon gemacht hast...

@cosmac

Danke dir auch nochmal. Hatte ja alles soweit geklappt... Nur halt nicht ganz so wie es sein sollte.. Ist aber nicht schlimm... Man kann ja weiter versuchen...


SirLoki

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 06.02.2007 20:20:20

SirLoki hat geschrieben: Mein Problem war ja von Anfang an das ich kein entsprechenden Kernel für die von Ximet geforderten anforderung installieren konnte... Hatte schon mal einen anderen -686 Kernel installiert.. Nur damit klappte es ja auch nicht... Wollte ja eigentlich nur einen Tip bzw. eine orce haben wo ich den entsprechenden Kernle herbekomme bzw. wie ich diesen am einfachsten per "apt" einbinden kann.
Ja, das sagen die Leute von ximeta leider auch nicht. Die setzen irgendwelche debian-Kernel vorraus und dann hängst du als Anwender halt da. Das wird auch in Zukunft so sein: wenn du mal einen neuen Kernel installieren willst (zB wegen Sicherheitslücken), bist du drauf angewiesen, dass die eine entsprechende Kernelschnittstelle bereithalten für ihren Treiber.
Ich weiß das dies komisch klingt.. Normalerweise partitioniert man ja und dann formatiert man... Aber hierbei klappt es komischerweise auch ohne die Partionierei.
Mmh, auf der trekstore-HP steht auch etwas von vorformatiert, die Suche im ximeta-wiki meint dann auch etwas von fat32. Das sieht da so ähnlich aus wie bei dir: http://code.ximeta.com/cgi-bin/tracX.cgi/ticket/314
Allerdings sind bei ihm die Geräte zu sehen, dass ist ja der fehlende Punkt bei dir gewesen.

Wo stehst du jetzt augenblicklich, hast du schon irgendwas Neues installiert? Wenn nicht, dann können wir auch noch mal zu dem Punkt zurückgehen, an dem du die Treiber (aus dem tarball, für 2.6.8) gerade installiert hattest. Dann müsste man mal schauen, ob bei dir das gleiche Problem wie in dem gentoo-Beitrag auftaucht, das mknod nicht das/die richtige(n) Geräte anlegt. Falls du schon etwas neues installiert hast, machen wir eben da weiter.
Hast du einen Tip oder Anleitung wie ich das System auf "etch" aufbohren kann...
http://www.debian.org/doc/manuals/refer ... dy.de.html (ab 5.2). Achtung, das bedeutet, dass du deine komplette Installation auf eine andere Version hebst. Das heisst mehr oder weniger ein Update aller Pakete. Das kann auch zu Problemen führen, wenn Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Antworten