Hallo,
nachdem mir meine diplomarbeitsbetreuer diverse microsoft-dokumente zuschickten und es sich abzeichnet, dass ich um einige nur auf microsoft bs laufende programme nicht herumkomme entschloss ich mich dazu doch nebenher xp laufen haben zu wollen.
Die Installation über die Recovery-cds geht nur wenn man einen bootloader vorher ins mbr installiert und so konfuiguriert, dass er dann xp startet.
Das ging dann auch einwandfrei.
Darüber wollte ich dann debian sarge installieren mit der Hoffnung, dass xp einfandfrei erkannt wird und ein vernünftiger bootloader geschrieben wird von dem ich dann wahlweise starten kann.
Nach der partitionierung und der Installation des Grundsystems wollte dann der Installer einen Bootloader inastallieren und sagte, dass debian wohl das einzige Betriebssystem ist und wollte grub in den mbr installieren.
Ich versuchte dann grub bzw. lilo an anderer stelle installieren zu lassen was aber nicht ging. Falsches target war glaube ich die fehlermeldung.
Danach gibngs auch nicht mehr ins mbr.
Habt ihr irgendwelche Hinweise wie ichs machen kann, dass ich beide auf der selben Festplatte habe.
Oder sollte ich debian auf die externe Festplatte tun? Ist das nicht unglaublich langsam? Wie kann ichs dann aber starten? mit einer Start cd? Wie erstellle ich die?
Danke
Erkennung von xp (home,recovery), auf einer Festplatte
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 01.02.2007 21:13:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Gleichen
-
Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 01.02.2007 21:13:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Gleichen
-
Kontaktdaten:
eigentlich
Ja eigentlich sollte grub? oder was auch immer das erkennen soll wärend der Installationsroutine andere Betriebssysteme erkennen. Hats aber nicht. Die Frage ist was ich jetzt machen kann oder machen soll.
Es sind nicht nur Microsoft Office-Programme die ich haben soll/muss. Meine Betreuer stehen außerdem auf msoffice da es sich damit ausgesprochen bequem arbeitet wenns um korrekturen und kommentare geht und an den unis haben das nun mal alle. Weshalb sich schnell eine selbstverständisdenken herausbildet. Soll ich mich als Diplomand dagegen wehren?...
Wie kann ich alsio Debian (grub, Lilo) beibringen, dass da noch ein andes bs ist?
Wie kann ich debian auf externer festplatte installieren und starten? Mein bios unterstützt kein usb.
....
Es sind nicht nur Microsoft Office-Programme die ich haben soll/muss. Meine Betreuer stehen außerdem auf msoffice da es sich damit ausgesprochen bequem arbeitet wenns um korrekturen und kommentare geht und an den unis haben das nun mal alle. Weshalb sich schnell eine selbstverständisdenken herausbildet. Soll ich mich als Diplomand dagegen wehren?...
Wie kann ich alsio Debian (grub, Lilo) beibringen, dass da noch ein andes bs ist?
Wie kann ich debian auf externer festplatte installieren und starten? Mein bios unterstützt kein usb.
....
Virtualbox
Guten Tag, evlt. wäre auch die Virtualbox eine Alternative, dann sparst Du dir das erneute Booten.
http://www.virtualbox.org/
Unter Debian Etch läuft die Virtualbox sauber, ich bin begeistert davon.
Eine andere Alternative wäre evtl. Crossover Office, ein verfeinertes Wine.
Auch StarOffice 8 öffnet die MS Dokumente einwandfrei, für Studenten gibt es SO 8 kostenfrei. MS Betriebssysteme kann Du als Student auch im Rahmen des MSDN-AA kostenfrei erhalten, d. h. wenn Du der richtigen Fakultät angehörst.
beste Grüße nonoo
http://www.virtualbox.org/
Unter Debian Etch läuft die Virtualbox sauber, ich bin begeistert davon.
Eine andere Alternative wäre evtl. Crossover Office, ein verfeinertes Wine.
Auch StarOffice 8 öffnet die MS Dokumente einwandfrei, für Studenten gibt es SO 8 kostenfrei. MS Betriebssysteme kann Du als Student auch im Rahmen des MSDN-AA kostenfrei erhalten, d. h. wenn Du der richtigen Fakultät angehörst.
beste Grüße nonoo
Als Diplomand würde ich meinem Betreuer den Kram um die Ohren hauen, wenn er mich zwingen würde mit dem Schrott von Word und Co zu arbeiten ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Aber nun mal konkret zum Problem. Auf meinem Laptop hab ich auch Windows neben Linux drauf und dort sieht der Eintrag in der menu.lst von Grub so aus:
Windows liegt dabei auf der 1. primären Partition der Platte. Du musst ggf. halt die Angabe für root anpassen.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Aber nun mal konkret zum Problem. Auf meinem Laptop hab ich auch Windows neben Linux drauf und dort sieht der Eintrag in der menu.lst von Grub so aus:
Code: Alles auswählen
title Windows XP
root (hd0,0)
savedefault
makeactive
chainloader +1
Grundsätzlich ist die vorgehnsweise meines vorredners genau die wie ich sie auch verwende und empfehle.
Wenn der debian installer jedoch die XP installation nicht findet ( was mir unverständlich ist, weil das standard ist und eigentlich immer funktioniert ) oder du den XP bootloader verwenden willst / mußt gibt es auch die möglichkeit, den linux bootloader ( sei es nun grub oder lilo ) in die linux systempartition zu installieren. In diesem fall müßtet du anschliessend mit dd den bootsektor in eine datei kopieren und nach c:/ kopieren und in die boot.ini eintragen. Wie das geht erfährst du hier in der forensuche. Da gibt es auch einen thread von meinen anfängen, in dem mir das von Leonidas erklärt wird.
Und soweit es die quasi erzwungene verwendung von MS programmen betrifft:
Sich beim diplom darüber zu beschweren mag schwierig sein, es ist bestimmt reichlich spät, aber dennoch angesagt! Und eigentlich müßte eine kopie dieser beschwerde an die EU gehen. Die streitet sich mit MS darum ob MS nun eine monopolstellung hat und ausnutzt. Dein fall ist natürlich schon ein beleg, dass es so etwas wie ein defacto monopol gibt. Das läßt man sich gefallen oder eben nicht. Es wird jedoch auch zukünftig jeweils gründe geben zu glauben man müsse sich soetwas gefallen lassen.
Wenn der debian installer jedoch die XP installation nicht findet ( was mir unverständlich ist, weil das standard ist und eigentlich immer funktioniert ) oder du den XP bootloader verwenden willst / mußt gibt es auch die möglichkeit, den linux bootloader ( sei es nun grub oder lilo ) in die linux systempartition zu installieren. In diesem fall müßtet du anschliessend mit dd den bootsektor in eine datei kopieren und nach c:/ kopieren und in die boot.ini eintragen. Wie das geht erfährst du hier in der forensuche. Da gibt es auch einen thread von meinen anfängen, in dem mir das von Leonidas erklärt wird.
Und soweit es die quasi erzwungene verwendung von MS programmen betrifft:
Sich beim diplom darüber zu beschweren mag schwierig sein, es ist bestimmt reichlich spät, aber dennoch angesagt! Und eigentlich müßte eine kopie dieser beschwerde an die EU gehen. Die streitet sich mit MS darum ob MS nun eine monopolstellung hat und ausnutzt. Dein fall ist natürlich schon ein beleg, dass es so etwas wie ein defacto monopol gibt. Das läßt man sich gefallen oder eben nicht. Es wird jedoch auch zukünftig jeweils gründe geben zu glauben man müsse sich soetwas gefallen lassen.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)