network-manager-gnome und kein Applet

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
rk
Beiträge: 27
Registriert: 24.11.2006 14:58:32
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

network-manager-gnome und kein Applet

Beitrag von rk » 02.02.2007 21:55:23

Hallo!

Ich wollte mir gerade etwas Bequemlichkeit gönnen und mir mal den network-manager installieren. Nach einem apt-get bekomme ich ordnungsgemäß die Pakete network-manager und network-manager-gnome und der Dienst wird auch gestartet.

Dummerweise habe ich weder ein Applet in meiner Leiste noch lässt sich ein solches nachträglich hinzufügen.

Weiter ist mir aufgefallen das mein ndiswrapper zwar lädt, beim Aufruf von iwconfig jedoch in 80% der Fälle ein Kernel-Panic ausgelöst wird. (Wenn kein Kernel-Panic dann keine Konfiguration per iwconfig möglich)

Hat jemand ne Idee was das sein könnte?

Benutzeravatar
BeS
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 17.04.2002 18:30:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von BeS » 02.02.2007 22:10:54

Hallo,
ndiswrapper ist natürlich nicht gerade eine tolle Lösung und der network-manager kommt auch nicht mit jeder Karte zurecht. Unter Etch bekommt der nm z.B. mit meiner Atheros Karte keine Verbindung zum accesspoint, über den traditionellen Weg funktioniert es ohne Probleme. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man mit dem network-manager ein deutlich niedrigere Signalstärke bei der Verbindung hat, frag mich aber nicht wieso...

Zu deinem Problem aber: Du musst das applet laden. Am besten unter Desktop->Preferences->Sessions bei "Startup Programs" das eintragen:
nm-applet --sm-disable

Beim nächsten Start von GNOME sollte das nm-applet dann da sein.
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support

Ich spreche von Freier Software!

Benutzeravatar
rk
Beiträge: 27
Registriert: 24.11.2006 14:58:32
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

Beitrag von rk » 02.02.2007 22:23:01

Ok, das probier ich mal. Dank BCM4311 muss ich den ndiswrapper leider nutzen, bcm43xx funtkioniert zwar ein bisschen im Monitor-Mode, von einem produktiven Einsatz kann man dabei aber nicht reden.

Sieht also so aus als hätten meine Connection-Scripts doch noch nicht ausgedient :twisted:

Antworten